uweschulz1
Defekter MAP-Sensor beeinträchtigt die Leistung und den Kraftstoffverbrauch des Q7
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch konzentriert sich auf einen Audi Q7 aus dem Jahr 2018, der Leistungseinbußen, schlechtes Ansprechverhalten des Gaspedals und einen erhöhten Kraftstoffverbrauch aufweist, wobei eine Kontrollleuchte auf ein mögliches Problem mit dem MAP-Sensor hinweist. Die erste Diagnose deutet auf einen defekten Manifold-Drucksensor hin, möglicherweise aufgrund eines Kabelschadens. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi Q5 ergab, dass der Austausch sowohl des MAP-Sensors als auch des Kabelbaums das Problem behoben hat. Es wird empfohlen, den Sensor komplett auszutauschen, um eine optimale Motorleistung sicherzustellen und wiederkehrende Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
uweschulz1 (community.author)
Letzte Wartung bei 61522KM, und ich kann bestätigen, die Motorgröße ist 3.0L. Der Fehlercode zeigte P0106, was auf eine Fehlfunktion des Ladedrucksensors hinweist. Nachdem ich die Lösungsvorschläge im Servicehandbuch geprüft hatte, stellte ich eine leichte Beschädigung am Sensorstecker fest. Der Kabelbaum wies an der Stelle, an der er mit dem Ansaugkrümmer-Sensor verbunden ist, Verschleißerscheinungen auf. Bevor ich mit der Reparatur fortfahre: Hat jemand ähnliche Probleme mit der Verkabelung des MAP-Sensors erlebt? Der Händler hat 450 Euro für den kompletten Austausch des Sensors veranschlagt, aber ich frage mich, ob eine Reparatur des Kabelbaums ausreichend sein könnte.
(community_translated_from_language)
david_smith1
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren Q7. Nachdem ich ein ähnliches Problem an meinem Q5 behoben habe, kann ich bestätigen, dass Probleme mit der Verkabelung des Ladedrucksensors bei diesen Motoren recht häufig vorkommen. In meinem Fall habe ich zunächst erwogen, nur den Kabelbaum zu reparieren, um Geld zu sparen. Bei der Behandlung von Motorleistungsproblemen habe ich jedoch gelernt, dass eine beschädigte Verkabelung oft darauf hinweist, dass der Sensor selbst übermäßiger Hitze oder Vibrationen ausgesetzt war. Der P0106-Code in Verbindung mit der sichtbaren Beschädigung des Steckers deutet stark darauf hin, dass Sie sowohl den MAP-Sensor als auch den dazugehörigen Kabelbaum ersetzen sollten. Meiner Erfahrung nach führt der Versuch, nur den Kabelbaum zu reparieren, oft zu wiederkehrenden Problemen innerhalb weniger Monate. Der Kostenvoranschlag des Händlers für den Austausch des Sensors in Höhe von 450 Euro klingt wirklich vernünftig. Als ich meine Arbeit machen ließ, entschied ich mich für den Austausch beider Komponenten: Neuer Ladedrucksensor, kompletter Kabelbaumabschnitt, fachgerechte Installation und Prüfung Damit waren alle Symptome behoben: Motorkontrollleuchte gelöscht, Leistung wiederhergestellt, Kraftstoffverbrauch wieder normal, gleichmäßige Beschleunigung In Anbetracht des 3,0-Liter-Motors in Ihrem Q7 ist die ordnungsgemäße Funktion der Sensoren entscheidend für eine optimale Leistung. Falsche Krümmerdruckmessungen können zu erheblichen Laufproblemen führen und möglicherweise andere Komponenten beschädigen, wenn sie nicht behoben werden.
(community_translated_from_language)
uweschulz1 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Nach Durchsicht aller Antworten und in Anbetracht des konsistenten P0106-Fehlercodes, der auf Probleme mit dem Ladedrucksensor hinweist, denke ich, dass ich mit dem kompletten Austausch des Sensors beim Händler fortfahren werde. Die Schäden an der Verkabelung, die ich gefunden habe, stimmen mit den von anderen beschriebenen Symptomen überein, und der Versuch einer teilweisen Reparatur könnte auf lange Sicht teurer werden. Die Motorleistung ist beim 3.0L kritisch, daher macht es Sinn, in eine ordnungsgemäße Reparatur mit neuen Komponenten zu investieren. Ich werde den Austausch des MAP-Sensors und des Kabelbaums noch diese Woche planen. Der Kostenvoranschlag von 450 Euro scheint fair zu sein, wenn man sich die Erfahrungen anderer hier ansieht. Ich werde das Forum aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um zu bestätigen, ob die Probleme mit der Gasannahme und dem Kraftstoffverbrauch vollständig behoben wurden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
Q7
david_smith1
Da ich einige Erfahrung mit Audi-Fahrzeugen habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2016 Audi Q5. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschrieben haben: träge Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und eine Motorprüfleuchte. Die Messwerte der Fahrzeugsensoren deuteten zunächst auf ein Problem mit dem MAP-Sensor (Manifold Absolute Pressure) hin, aber nach einer gründlichen Inspektion entdeckte der Mechaniker ein erhebliches Vakuumleck im Ansaugkrümmersystem. Das Leck beeinträchtigte die Motorleistung und führte zu falschen Messwerten des Ansaugkrümmersensors. Die komplette Reparatur umfasste den Austausch einiger gerissener Unterdruckleitungen und eine gründliche Inspektion der Ansaugkrümmerbaugruppe. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 235 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Nach der Reparatur lief das Auto perfekt, mit wiederhergestellter Leistung und normalem Kraftstoffverbrauch. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Q7 zu geben: Welche Motorgröße haben Sie? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche, insbesondere ein Zischen, festgestellt? Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gesucht? Wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten am Motor durchgeführt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Sie mit demselben Problem konfrontiert sind oder ob es sich tatsächlich um einen defekten Autosensor handelt.
(community_translated_from_language)