100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

guenterwinkler7

Defekter VW Jetta Turbo zeigt klassische Warnzeichen

Mein Jetta Diesel zeigt typische Anzeichen für Turboschäden: Motorwarnleuchte leuchtet, Leistungsverlust und seltsame Pfeif-/Zischgeräusche beim Beschleunigen. Der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls deutlich gestiegen. Das Auto stottert manchmal auch im Leerlauf. Ein vorheriger Mechaniker erwähnte, dass es sich möglicherweise um einen Fehler am Ladedruckregelventil handelt, aber ich möchte eine zweite Meinung einholen, bevor ich es wieder in die Werkstatt bringe. Fahrzeugdaten: 2016 VW Jetta TDI, 142278 km Hat jemand ähnliche Symptome mit seinem Turbosystem erlebt? Was war das eigentliche Problem und die Reparaturkosten in Ihrem Fall? Danke für jeden Rat.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lilianeis19

Ähnliche Symptome hatte ich an meinem VW Passat TDI von 2013. Die Diagnose eines Ladeluftverlusts deutete auf ein defektes elektrisches Bypass-Ventil hin, das für einen unregelmäßigen Druck im Turbosystem sorgte. Das Turbolader-Wastegate erhielt keine korrekten Signale vom Ladedrucksensor, was zu einer inkonsistenten Ladedruckregelung führte. Die Hauptsymptome entsprachen Ihren: Leistungsverlust beim Beschleunigen, Pfeifgeräusch aus dem Turbobereich, höherer Kraftstoffverbrauch, unrunder Leerlauf und gelegentliches Absterben, Motorkontrollleuchte. Der Turbolader selbst war in Ordnung, aber die elektrische Komponente, die den Ladedruck steuert, musste ersetzt werden. Die Reparatur war relativ unkompliziert, sobald die richtige Diagnose gestellt war. Obwohl es nicht die teuerste turbobezogene Reparatur ist, benötigte sie spezielle Diagnosegeräte, um das Problem mit dem Drucksteuerungssystem zu bestätigen. Es lohnt sich, es bald überprüfen zu lassen, da der Betrieb mit falscher Ladedruckregelung langfristig zu schwerwiegenderen Turboschäden führen kann. Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt Erfahrung speziell mit VW TDI-Turbosystemen hat.

(Übersetzt von Englisch)

guenterwinkler7 (Autor)

Danke, dass du deine Erfahrung mit dem Passat geteilt hast. Meine Situation war mit meinem Jetta von 2014 ziemlich ähnlich. Die Turbolader-Abgasdruckregelung war defekt, und der Stellantrieb musste ersetzt werden. Ich bin aber sehr neugierig auf deine Reparaturkosten, würdest du mir verraten, was du für die Reparatur bezahlt hast? Ich frage mich auch, ob du seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Turbosystem hattest?

(Übersetzt von Englisch)

lilianeis19

Die Reparatur habe ich letzte Woche tatsächlich durchführen lassen. Der Aktuator-Fehlercode war genau richtig, es stellte sich heraus, dass das elektrische Bypass-Ventil, genau wie bei Ihnen, nicht richtig funktionierte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 250 € für Teile und Arbeit, was für diese Art von Turbosystemarbeit fair erscheint. Jetzt läuft alles perfekt. Die Ladedruckregelung funktioniert wie vorgesehen, kein Leistungsverlust oder seltsame Geräusche mehr. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Drucksensorwerte liegen alle innerhalb der Spezifikation und das Turbolader-Wastegate funktioniert reibungslos. Seit der Reparatur sind keine weiteren turborelevanten Probleme aufgetreten. Der Schlüssel war, den Fehler frühzeitig zu erkennen, bevor das defekte Aktuatorventil Schäden an anderen Komponenten verursachen konnte. Regelmäßige Ladedruckkontrollen während der Wartung sollten helfen, ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

guenterwinkler7 (Autor)

Ich habe meinen Jetta letzte Woche nach dem Lesen der Vorschläge hier zum Mechaniker gebracht. Sie bestätigten das Problem mit dem Turbosteuerventil, genau das, was einige von euch erwähnt haben. Die Diagnose zeigte inkonsistente Ladedruckmessungen, und sie stellten fest, dass das Wastegate nicht korrekt ansprach. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 280 €. Sie ersetzten den defekten Stellmotor und überprüften das gesamte Turbolader-System. Der Turbo baut jetzt den Ladedruck korrekt auf, keine pfeifenden Geräusche mehr, und die Leistungsabgabe ist wieder gleichmäßig. Auch der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem normalen Niveau. Ich bin wirklich froh, dass ich das frühzeitig entdeckt habe, bevor es zu größeren Schäden führen konnte. Das Auto läuft wie neu, und die Motorwarnleuchte ist ausgeblieben. Danke, dass ihr mir geholfen habt, das Problem zu identifizieren; das hat mich vor potenziell teuren Turboreparaturen bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: