juliusblade1
Der Getriebe-Albtraum des Smart Fortwo: Warnzeichen und Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Smart Fortwo Diesel von 2014 zeigte Getriebeprobleme, darunter Warnleuchten, raues Schalten, Schleifgeräusche und die Aktivierung des Notlaufmodus. Ein vorheriger Mechaniker vermutete Probleme mit dem Kühlerdruck, die Diagnose war jedoch unsicher. In einem ähnlichen Fall waren ein defekter Ölkühler und eine korrodierte Drucksensorverbindung die Ursache, was zu unzureichender Kühlung und falschen Sensorwerten führte. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch des Ölkühlers, die Reparatur der Sensorverbindung und das Spülen des Getriebeöls. Es wurde empfohlen, eine Diagnose durch einen Spezialisten einzuholen, um die Probleme mit dem Kühlsystem und den Sensoren genau zu beheben und letztendlich die Getriebeprobleme zu lösen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
juliusblade1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Ölkühler und den Getriebeproblemen mit uns teilen. Ihre Symptome stimmen genau mit meinen überein. Nachdem ich Ihre Antwort gelesen hatte, brachte ich meinen Smart zu einem Getriebespezialisten, der ähnliche Probleme mit dem Kühlsystem bestätigte. Haben Sie nach der Reparatur weitere Probleme mit der Überhitzung des Fahrzeugs festgestellt? Der Kühlmittelstand im Kühler scheint jetzt in Ordnung zu sein, aber ich möchte ein Auge auf mögliche wiederkehrende Probleme haben. Die Werkstatt hat mir auch empfohlen, ein Manometer zur Überwachung des Systems anzubringen. Übrigens, können Sie sich an die Gesamtkosten für den Austausch des Ölkühlers und die Arbeiten am Getriebe erinnern? Das würde mir helfen zu vergleichen, ob der Kostenvoranschlag, den ich erhalten habe, angemessen ist.
(community_translated_from_language)
dennismond1
Seit der Reparatur des Kühlmitteldrucksensors im Kühler läuft mein Smart einwandfrei und ohne Überhitzungsprobleme. Die Reparatur war unkompliziert, ich brauchte nur ein neues Verbindungskabel, das 95 € kostete. Der Drucksensor selbst war eigentlich in Ordnung, sobald er richtig angeschlossen war. Der Einbau eines Druckmessers ist eine kluge Präventivmaßnahme. Eine regelmäßige Überwachung kann dazu beitragen, künftige Probleme mit dem Kühlsystem frühzeitig zu erkennen. Der Getriebespezialist leistete gute Arbeit bei der Ermittlung der Ursache, die sich in meinem Fall als viel einfacher erwies als der Austausch eines kompletten Ölkühlers. Die Dichtheitsprüfung ergab keine weiteren Probleme im Kühlsystem. Der Kühlmittelstand im Kühler ist seit der Reparatur konstant geblieben. Lassen Sie den Kühlmittelstand bei der regelmäßigen Wartung überprüfen, um zu verhindern, dass erneut Probleme mit der Getriebekühlung auftreten. Meine Reparaturkosten waren viel niedriger als ursprünglich erwartet, da nur der Sensoranschluss repariert und nicht der gesamte Ölkühler ausgetauscht werden musste. Wenn Ihr Kostenvoranschlag deutlich höher ausfällt, kann es sein, dass er zusätzliche notwendige Reparaturen enthält, die in meinem Fall nicht erforderlich waren.
(community_translated_from_language)
juliusblade1 (community.author)
Nachdem ich die Ratschläge im Forum befolgt hatte, brachte ich meinen Smart letzte Woche zu einem Getriebespezialisten. Dieser diagnostizierte einen defekten Ölkühler und einen beschädigten Drucksensor, was genau der Beschreibung entsprach. Bei der Inspektion des Kühlsystems wurde ein erheblicher Kühlmitteldurchbruch festgestellt, der das Getriebe beeinträchtigt. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 850 €, einschließlich: Neuer Getriebeölkühler, Austausch des Drucksensors, Spülen und Auffüllen des Systems, Arbeitskosten Das Kühlgebläse funktioniert jetzt einwandfrei, und alle Warnleuchten sind erloschen. Das Getriebe schaltet reibungslos und hat keine Schleifgeräusche oder Notlaufprobleme mehr. Die regelmäßige Überwachung zeigt stabile Kühlmittelstände und normale Betriebstemperaturen. Der Mechaniker hat auch ein Manometer zur vorbeugenden Überwachung eingebaut, was mich beruhigt. Die Reparaturkosten waren es wert, um einen möglichen Getriebeschaden zu vermeiden. Insgesamt bin ich sehr froh, dass ich eine zweite Meinung von einem Fachmann eingeholt habe, anstatt mich an die erste falsche Diagnose zu halten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SMART
community_crosslink_rmh_model
FORTWO
dennismond1
Ich hatte mit sehr ähnlichen Symptomen bei meinem 2017er Smart Forfour Diesel bei 155000 km zu kämpfen. Die Getriebeprobleme und Warnleuchten wiesen auf einen defekten Ölkühler und eine beschädigte Drucksensorverbindung hin. Das Schleifgeräusch und die Aktivierung des Notlaufmodus wurden durch eine unzureichende Leistung des Kühlsystems verursacht. Der Ölkühler hatte ein Kühlmittelleck entwickelt, wodurch die Kühlleistung des Getriebes beeinträchtigt wurde. Der Anschluss des Drucksensors war korrodiert und lieferte falsche Messwerte an das Getriebesteuergerät. Die Reparatur war erforderlich: Vollständige Lecksuche im Kühlsystem, Austausch des Getriebeölkühlers, neuer Drucksensor mit Kabelbaum, Spülen und Auffüllen der Getriebeflüssigkeit Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, um dauerhafte Getriebeschäden zu vermeiden. Nach der Reparatur schaltete das Getriebe wieder reibungslos, alle Warnleuchten erloschen, und der Notlaufmodus wurde deaktiviert. Die beschriebenen Symptome ähneln stark den Problemen mit dem Kühlsystem und den Sensoren, die ich hatte. Es wäre ratsam, einen Spezialisten mit der Diagnose zu beauftragen, da allgemeine Mechaniker diese speziellen Probleme mit der Getriebekühlung manchmal falsch diagnostizieren.
(community_translated_from_language)