Carly Community
hermann_eis1
Die Ölkrise des Audi Q7: Klopfgeräusche signalisieren ernsthafte Probleme mit der Pumpe
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
hermann_eis1 (Autor)
Danke für die ausführlichen Infos. Ich hatte gerade meinen Service bei 81936 KM, und ich habe meinen Öldrucksensor überprüfen und ersetzen lassen, da ich P0520 und P0521 Codes erhielt. Das Motorgeräusch ändert sich mit der Drehzahl und wird beim Beschleunigen schlimmer. Derzeit verwende ich das vom Hersteller empfohlene synthetische Motoröl 5W-40. Klingt, als müsste ich das schnell überprüfen lassen, da die Symptome mit Ihrem Ölpumpenproblem übereinstimmen. Der Ölfilter wurde beim letzten Ölwechsel gewechselt. Ich werde ihn abschleppen lassen, um einen Motorschaden durch niedrigen Öldruck zu vermeiden. Ist der Austausch der Ölpumpe bei diesen Motoren sehr arbeitsintensiv?
(Übersetzt von Englisch)
theresa_lang4
Ja, es sieht definitiv ähnlich aus wie mein Ölpumpenproblem. Das sich mit der Drehzahl ändernde Geräusch in Verbindung mit diesen spezifischen Fehlercodes, selbst nach dem Austausch des Sensors, deutet stark auf einen Ausfall der Ölpumpe und nicht nur auf Sensorprobleme hin. Der Austausch der Ölpumpe beim 3.0 TFSI ist recht arbeitsintensiv, da dazu der vordere Steuergehäusedeckel entfernt werden muss. Der Motor muss beim Wiedereinbau richtig eingestellt werden, was die Arbeit zusätzlich erschwert. Als meine Ölpumpe ausfiel, fand die Werkstatt Metallpartikel im Öl, was darauf hindeutete, dass der Verschleiß der Motorlager bereits eingesetzt hatte. Bei der Überprüfung der Ölpumpe wurden auch die Motorlager auf Schäden untersucht. In meinem Fall bedeutete das frühzeitige Erkennen, dass die Lager nur geringen Verschleiß aufwiesen. Einige wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Die Arbeitszeit betrug etwa 16-18 Stunden, es waren spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse für die Zeitmessung erforderlich, die Gesamtreparatur belief sich auf 1850 Euro einschließlich Teilen und Arbeit, zum Nachfüllen war hochwertiges Öl mit der richtigen Viskosität erforderlich. Eine defekte Ölpumpe kann die Motorlager innerhalb von Minuten zerstören, wenn sie mit niedrigem Öldruck betrieben wird. Die Reparaturkosten sind beträchtlich, aber weitaus geringer als ein möglicher Austausch des Motors, wenn er mit unzureichendem Öldruck betrieben wird.
(Übersetzt von Englisch)
hermann_eis1 (Autor)
Vielen Dank für all die detaillierten Informationen, insbesondere den Zeitplan für die Reparatur und die damit verbundenen Kosten. Angesichts der Tatsache, dass dieselben Fehlercodes nach dem Austausch des Sensors angezeigt werden, zusammen mit dem sich verschlechternden Geräusch beim Beschleunigen, stimme ich zu, dass die Ölpumpe wahrscheinlich defekt ist. Die 16-18 Stunden Arbeitszeit und 1850 Euro Gesamtkosten helfen, realistische Erwartungen zu setzen. Ich werde ihn gleich morgen abschleppen lassen und auf Metallpartikel im Öl untersuchen lassen, um festzustellen, ob ein Lagerschaden vorliegt. Die Tatsache, dass Ihre Lager nur einen geringen Verschleiß aufwiesen, wenn sie früh erkannt wurden, gibt mir etwas Hoffnung. Ich bin wirklich froh, dass ich gefragt habe, bevor ich ihn weiter gefahren habe. Ich werde darauf bestehen, dass sie bei der Reparatur genau die vom Hersteller angegebene Ölviskosität verwenden. Nachdem ich in den Austausch der Ölpumpe investiert habe, ist das Letzte, was ich brauche, Probleme mit dem falschen Öl. Ich werde darauf achten, dass sie auch den Ölfilter gründlich überprüfen, da ein verstopfter Filter die Leistung der neuen Pumpe beeinträchtigen könnte. Wäre es sinnvoll, den Öldruck bei verschiedenen Drehzahlen zu testen, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
theresa_lang4
Da ich einige Erfahrung mit Audis habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2013 Audi Q5 3.0 TFSI. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: Warnungen über niedrigen Öldruck und diese beunruhigenden Motorgeräusche. In meinem Fall war nicht der Öldrucksensor das Problem, sondern eine defekte Ölpumpe. Die Motorlager begannen aufgrund des unzureichenden Öldrucks Schaden zu nehmen. Das ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, um einen größeren Motorschaden zu verhindern. Die Reparatur umfasste: Austausch der defekten Ölpumpe, Einbau eines neuen Öldrucksensors als Präventivmaßnahme, kompletter Wechsel des Motoröls mit Öl der richtigen Viskosität, neuer Ölfilter, um sicherzustellen, dass keine Ablagerungen zirkulieren Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 755 Euro und dauerten etwa 2 Tage in der Werkstatt. Die Klopfgeräusche sind nach der Reparatur vollständig verschwunden. Wichtig: Bitte fahren Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit nicht mehr. Niedriger Öldruck kann innerhalb weniger Minuten zu einem katastrophalen Motorschaden führen. Um Ihnen weiterzuhelfen, könnten Sie uns mitteilen: Gibt es Fehlercodes aus Diagnose-Scans? Ändert sich das Geräusch mit der Motordrehzahl? Wann wurde der letzte Ölfilterwechsel durchgeführt? Welche Art von Motoröl verwenden Sie derzeit?
(Übersetzt von Englisch)