100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

christopherloewe8

Dodge Magnum Boost Leck verursacht Abwürgen und Zischen

Mein Auto fing an, mit einer CEL, schreckliche Leistung und seltsame pfeifende Geräusche zu handeln. Beim Beschleunigen gibt es ein lautes zischendes Geräusch und manchmal wird der Motor im Leerlauf abgewürgt. Der Kraftstoffverbrauch ist in letzter Zeit schrecklich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit dem Ladedruck zusammenhängt, möglicherweise ein defektes Stellventil im Turbosystem. Ich habe schon einige schlechte Erfahrungen mit Mechanikern gemacht und suche daher nach Ratschlägen zur Diagnose und zu den Reparaturkosten, bevor ich den Wagen in die Werkstatt bringe. Hat jemand mit ähnlichen Ladedrucklecksymptomen zu tun? Ich fahre einen 2010 Dodge Magnum Diesel mit 141410 km auf der Uhr. Mit welchen Reparaturkosten muss ich rechnen und auf welche Probleme sollte ich achten?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gerhardfrost93

Ich hatte fast identische Symptome bei meinem 2013 Dodge Journey Diesel. Der Turboaktuator war defekt, was zu uneinheitlichem Ladedruck und den klassischen Pfeifgeräuschen beim Beschleunigen führte. Das Wastegate des Turboladers öffnete und schloss nicht richtig, was zu Ladedruckverlusten führte. Die Diagnose bestätigte ein defektes elektrisches Bypassventil und einen beschädigten Aktuator. Da die internen Komponenten verschlissen waren, musste die gesamte Turbostellgliedbaugruppe ausgetauscht werden. Das war keine schnelle Lösung, da der gesamte Turbo ausgebaut werden musste, um an die Komponenten des Aktuatorventils zu gelangen und sie ordnungsgemäß zu ersetzen. Dies ist eine ernsthafte Reparatur, da Ladedruckprobleme möglicherweise andere Motorkomponenten beschädigen können, wenn sie nicht behoben werden. Das Abwürgen des Motors und der schlechte Kraftstoffverbrauch waren die direkte Folge davon, dass der Turbo den Ladedruck nicht korrekt aufrechterhalten konnte. Wichtige Überprüfungen während der Reparatur: Ladedrucksensorwerte, Turbowellenspiel, Wastegate-Betrieb, Ansaugkrümmer auf Risse, alle Ladedruckschläuche und -schellen Diese Art der Reparatur erfordert spezielle Diagnosegeräte und erfahrene Techniker, die sich mit Turboladersystemen auskennen. Ich würde dringend empfehlen, eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen, anstatt zu versuchen, das Problem selbst zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

christopherloewe8 (Autor)

Danke, dass Sie diese Details über Ihre Journey mitgeteilt haben. Mein Magnum hatte letztes Jahr ähnliche Probleme mit der Ladedruckregelung. Die Symptome stimmten ziemlich genau überein, Pfeifen, Abwürgen und schrecklicher Kraftstoffverbrauch durch das Ladedruckleck. Ich habe es in einer Werkstatt reparieren lassen, die sich auf Turbosysteme spezialisiert hat. Haben Sie die Reparaturkosten für den Austausch des Steuerventils verfolgt? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Turbo-Wastegate hatten? Meiner läuft jetzt seit etwa 8 Monaten hervorragend, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

gerhardfrost93

Es freut mich zu hören, dass Ihr Magnum nach der Turbo-Reparatur gut läuft. Die Gesamtkosten für die Reparatur des Ladedruckreglers meines Journey beliefen sich auf 250 €, die auch den Austausch des elektrischen Bypass-Ventils umfassten, das die Probleme verursachte. Seit der Reparatur läuft der Turbolader einwandfrei. Keine Ladedruckverluste, Wastegate-Probleme oder Drucksensorwarnungen mehr. Entscheidend war, dass die Arbeit von einer Werkstatt durchgeführt wurde, die sich mit Ladedruckregelsystemen auskannte. Der konstante Ladedruck hat sowohl bei der Leistung als auch beim Kraftstoffverbrauch einen großen Unterschied gemacht. Beobachten Sie einfach weiter, ob sich das Motorgeräusch oder die Leistung verändert. Ein ordnungsgemäß funktionierendes Turbosystem sollte einen gleichmäßigen Ladedruck ohne ungewöhnliche Geräusche aufrechterhalten. Bislang hat sich der Austausch des Aktuatorventils als dauerhafte Lösung erwiesen, da im letzten Jahr keine Probleme mit der Ladedruckregelung mehr aufgetreten sind.

(Übersetzt von Englisch)

christopherloewe8 (Autor)

Danke für die Ratschläge. Ich bin letzte Woche endlich dazu gekommen, meinen Magnum zu einem Turbospezialisten zu bringen. Die Ladedrucksymptome waren genau das, was Sie beschrieben haben. Sie fanden heraus, dass der Turboaktuator kaputt war und komplett ausgetauscht werden musste. Die Rechnung belief sich auf insgesamt 780 €, mehr als erwartet, aber das war es wert für die richtige Reparatur. Sie zeigten mir die verschlissenen Ventilkomponenten des Aktuators und erklärten mir, wie das defekte Wastegate die Ladedruckverluste verursachte. Die Werkstatt hat die neuen Turboladerteile und die Ladedruckregelung gründlich getestet. Das Auto läuft jetzt wie neu. Kein Pfeifen oder Abwürgen mehr, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Ich bin wirklich froh, dass ich mich an einen Spezialisten gewandt habe, der sich mit Turbosystemen auskennt, und nicht an meinen normalen Mechaniker. Ich werde auf jeden Fall den Ladedruck im Auge behalten und in Zukunft auf Frühwarnzeichen achten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: