Carly Community
sophiekoenig1
Dringend: Audi A2 Öldruckabfall verursacht Motorklopfen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sophiekoenig1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Wirklich hilfreich, da ich genau die gleichen niedrigen Öldruck Probleme auf meinem Audi A2 konfrontiert bin. Mein Motor macht auch diese beunruhigenden Klopfgeräusche und der Öldrucksensor löst ständig Warnungen aus. Gut zu wissen, dass die verschlissene Ölpumpe der Übeltäter ist. Ich muss das unbedingt überprüfen lassen, um einen kompletten Motorschaden zu vermeiden. Ich mache mir auch Sorgen, dass ein möglicher Ölaustritt zusätzliche Probleme verursachen könnte. Ich frage mich nur, ob Sie sich noch daran erinnern können, wie viel die vollständige Reparatur letztendlich gekostet hat? Hatten Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit dem Öldruck?
(Übersetzt von Englisch)
heinzsky7
Gute Nachrichten: Seit dem Austausch der Ölpumpe läuft mein A3 einwandfrei mit normalen Öldruckwerten. Der Motor ist jetzt flüsterleise und hat keine Klopfgeräusche mehr. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 755 Euro, einschließlich des Austauschs der defekten Ölpumpe, des Einbaus eines neuen Ölfilters und des Spülens des Systems mit frischem Motoröl. Die Reparatur war zwar nicht billig, aber sie war es absolut wert, einen katastrophalen Motorlagerschaden zu verhindern. Der Öldrucksensor zeigt jetzt konstante Werte an, und in den Monaten seit der Reparatur habe ich keine Probleme mehr gehabt. Es tritt auch kein Öl aus. Der Mechaniker hat die Ölkanäle gründlich gereinigt und alle zugehörigen Komponenten überprüft, während die Pumpe ausgetauscht wurde. Vergewissern Sie sich einfach, dass der Mechaniker, der an Ihrem A2 arbeitet, die richtigen Diagnosegeräte verwendet, um die Öldruckwerte vor und nach der Reparatur zu überprüfen. Ein verstopfter Ölfilter oder verschlissene Motorlager können manchmal die Symptome eines Pumpenausfalls imitieren, daher ist eine ordnungsgemäße Prüfung für eine genaue Diagnose entscheidend.
(Übersetzt von Englisch)
sophiekoenig1 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe meinen A2 zu einem zertifizierten Mechaniker gebracht, der auf diese Motoren spezialisiert ist. Die Diagnosetests bestätigten, dass eine defekte Ölpumpe die Ursache für den niedrigen Druck ist, genau wie vermutet. Die Reparatur dauerte zwei Tage, aber jetzt ist alles in Ordnung. Sie ersetzten die Ölpumpe, bauten einen neuen Ölfilter ein und spülten das gesamte System mit frischem Motoröl. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 820 Euro, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Die Klopfgeräusche sind komplett verschwunden und der Öldrucksensor zeigt jetzt normale Werte an. Der Motor läuft so geschmeidig wie seit Monaten nicht mehr. Bei den Arbeiten haben sie auch einige teilweise verstopfte Ölkanäle gefunden und gereinigt. Ich bin wirklich froh, dass ich das entdeckt habe, bevor es zu einem größeren Motorlagerschaden kam. Der Mechaniker zeigte mir die alten Pumpenteile, der Verschleiß an den Zahnrädern war ziemlich stark. Ich werde von nun an auf jeden Fall regelmäßige Ölwechsel vornehmen, um ähnliche Probleme zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
heinzsky7
Letzten Monat hatte ich bei meinem 2007 Audi A3 2.0T fast identische Symptome. Die Öldruckanzeige war unregelmäßig und der Motor entwickelte ein deutliches Klopfgeräusch, insbesondere beim Kaltstart. Die Ursache war tatsächlich eine defekte Ölpumpe. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da ein niedriger Öldruck die Motorlager schwer beschädigen und zu einem kompletten Motorausfall führen kann. In meinem Fall halfen die Messwerte des Öldrucksensors bei der Diagnose des Problems, aber der Mechaniker fand mehrere damit verbundene Probleme: Verschlissene Ölpumpenzahnräder, Metallpartikel im Ölfilter (verstopft), erheblicher Verschleiß der Hauptlager durch unzureichenden Öldruck Die Reparatur umfasste: Austausch der Ölpumpe, neues Motoröl und neuer Ölfilter, Reinigung der Ölkanäle, Inspektion der Lageroberflächen Diese Art der Reparatur ist komplex, da verschiedene Motorteile ausgebaut werden müssen, um an die Ölpumpe zu gelangen. Wer mit diesen Symptomen fährt, riskiert einen katastrophalen Motorschaden. Es ist erwähnenswert, dass Öldruckprobleme bei diesen Motoren oft unauffällig beginnen, sich aber schnell verschlechtern. Eine korrekte Diagnose mit Hilfe eines Druckprüfgeräts ist von entscheidender Bedeutung, bevor der Schaden zu groß wird.
(Übersetzt von Englisch)