100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

luisaswift5

Eingefrorene Audi-Waschdüsen: Heizelement-Reparaturanleitung

Ich erhalte immer wieder Fehlercodes im Zusammenhang mit meiner Scheibenwaschanlage in meinem 2003 Audi A2 (1.6L Benzin, 168309km). Die Waschflüssigkeit scheint im Winter zu gefrieren und aus den verstopften Düsen kommt nichts, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen. Ich vermute, dass das Heizelement defekt sein könnte. Hat jemand mit ähnlichen Problemen zu kämpfen? Was hat die Reparatur gekostet, und hat sie sich gelohnt? Ich bin ziemlich frustriert von meinem letzten Besuch beim Mechaniker und suche daher nach Ratschlägen, bevor ich den Wagen wieder in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

friedhelmfrost1

Bei der Arbeit an meinem 2006er Audi A3 2.0T hatte ich ähnliche Probleme mit gefrierender Waschflüssigkeit. Das Problem war tatsächlich auf ein defektes Heizelement und korrodierte Kabelverbindungen in der Nähe des Waschflüssigkeitsbehälters zurückzuführen. Die Reparatur umfasste: Prüfung des Windschutzscheiben-Heizkreislaufs, Austausch des beschädigten Kabelbaums zum Heizelement, Überprüfung der Anschlüsse im Sicherungskasten, Einbau einer neuen Waschflüssigkeitspumpenbaugruppe Das Problem war ernster als nur eingefrorene Scheibenwischer oder verstopfte Düsen. Der Ausfall des Heizelements kann zu einer kompletten Fehlfunktion des Systems führen und die Sicherheit bei winterlichen Fahrten beeinträchtigen. Wichtigste Erkenntnisse nach der Reparatur: Das ursprüngliche Heizelement hatte einen kompletten Schaltkreisausfall, die Anschlussstifte wiesen erhebliche Korrosion auf, der Waschflüssigkeitsbehälter wies Haarrisse in der Nähe der Heizelementhalterung auf Die Reparatur erforderte spezielle Diagnosegeräte, um den Schaltkreis des Heizelements ordnungsgemäß zu testen. Die regelmäßige Verwendung von wintertauglicher Waschflüssigkeit beugt künftigen Problemen vor, kann aber einen elektrischen Fehler nicht beheben. Eine ordnungsgemäße Reparatur stellt die volle Funktionsfähigkeit wieder her und verhindert mögliche Komplikationen im elektrischen System. Ziehen Sie in Erwägung, das gesamte Waschsystem überprüfen zu lassen, da diese Probleme oft kaskadenartig auftreten, wenn sie nicht behoben werden.

(Übersetzt von Englisch)

luisaswift5 (Autor)

Danke, dass Sie uns Ihre Erfahrungen mit der Reparatur der Waschmaschinenheizung mitgeteilt haben. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau meiner Situation. Mein Audi A2 befindet sich gerade in der Werkstatt und hat ähnliche Probleme mit der Waschanlage und verstopften Düsen. Der Mechaniker erwähnte auch die Überprüfung des Sicherungskastens und der Verkabelung. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten insgesamt waren? Funktioniert seit der Reparatur alles einwandfrei, insbesondere bei kaltem Wetter? Ich möchte nur wissen, was mich erwartet, bevor ich die Reparaturrechnung erhalte.

(Übersetzt von Englisch)

friedhelmfrost1

Nachdem ich meinen Audi aus der Werkstatt zurückbekommen habe, funktioniert die Heizung der Scheibenwaschanlage jetzt perfekt, sogar bei Frost. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, die hauptsächlich für die Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung zum Heizelement verwendet wurden. Eine viel einfachere Reparatur als ursprünglich erwartet. Das Fahrverhalten im Winter ist seit der Reparatur hervorragend. Keine Probleme mehr mit verstopften Düsen oder gefrorener Flüssigkeit. Der Mechaniker fand das Problem schnell, indem er zunächst die Anschlüsse des Sicherungskastens überprüfte und das Problem dann auf eine beschädigte Steckverbindung zurückführte, die den Ausfall der Heizung verursachte. Jetzt sprüht die Waschflüssigkeit bei allen Temperaturen gleichmäßig, und das Heizelement wird bei Bedarf richtig aktiviert. Für den Sicherheitsgewinn bei kaltem Wetter ist es jeden Cent wert. Viel besser, als sich mit eingefrorenen Scheiben oder schlechter Sicht herumzuschlagen. Die Reparatur hält nun schon seit mehreren Monaten, und das System funktioniert genau so, wie es soll. Denken Sie nur daran, als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme gegen das Einfrieren weiterhin wintertaugliche Waschflüssigkeit zu verwenden.

(Übersetzt von Englisch)

luisaswift5 (Autor)

Danke für den Beitrag. Ich habe mein Auto heute nach der Reparatur der Waschanlage aus der Werkstatt abgeholt. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 120 Euro, einschließlich des Austauschs eines beschädigten Kabelbaums und der Reinigung der verstopften Düsen. Außerdem wurde Korrosion im Sicherungskasten festgestellt, die sich auf den Stromkreis der Scheibenheizung auswirkte. Der Mechaniker zeigte mir die alten Teile, die Verkabelung des Heizelements war völlig hinüber. Kein Wunder, dass bei sinkenden Temperaturen nichts mehr herauskam. Sie spülten das gesamte System und testeten es gründlich mit wintertauglicher Scheibenwaschflüssigkeit. Ich bin gerade bei Minusgraden nach Hause gefahren, und jetzt funktioniert alles einwandfrei. Die Scheibenwaschflüssigkeit spritzt stark und klar, keine eingefrorenen Düsen mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich es repariert habe, bevor der Winter noch schlimmer wird. Die Kosten für die Reparatur haben sich gelohnt, weil ich jetzt ruhiger und sicherer fahren kann.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: