majavogel1
Elektrische Gremlins im BMW i3 Hybrid, verdächtige Zusatzbatterie?
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW i3 Hybrid aus dem Jahr 2013 hat mehrere elektrische Probleme, darunter Fehlermeldungen, ein nicht funktionierendes Start-Stopp-System und schwaches Anspringen. Der Hauptverdächtige ist die Zusatzbatterie, die original ist und wahrscheinlich ihren Zenit überschritten hat. Ähnliche Erfahrungen anderer deuten darauf hin, dass der Austausch der Zusatzbatterie durch eine BMW-spezifische Batterie diese Probleme beheben sollte, da sie wichtige elektronische Komponenten mit Strom versorgt, bevor das Haupt-Hybridsystem aktiviert wird. Der Besitzer plant, die Batterie auszutauschen und erwartet, dass dies die Probleme behebt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
majavogel1 (community.author)
Danke fürs Einspringen! Habe meinen Service vor etwa 3 Wochen bei 199553 km gehabt. Ich bekomme ständig den Fehlercode 0x4B8D39. Die Zusatzbatterie ist eigentlich die Originalbatterie, die mit dem Auto geliefert wurde, also ja, wahrscheinlich hat sie ihre beste Zeit schon hinter sich. Und Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen, die Probleme werden viel schlimmer, wenn das Auto 2-3 Tage unbenutzt steht. Ich musste es im letzten Monat ein paar Mal überbrücken. Ihre Erfahrung klingt genau wie das, womit ich zu kämpfen habe, also denke ich, ich sollte einfach weitermachen und die Zusatzbatterie austauschen. Es ist auch sehr hilfreich, etwas über Ihre Reparaturkosten zu erfahren, das gibt mir eine gute Vorstellung davon, was mich erwartet.
(community_translated_from_language)
siegfriedroth1
Ah, schön, von Ihnen zu hören! Ja, nachdem ich Ihre Angaben gelesen habe, bin ich noch überzeugter, dass es die Zusatzbatterie ist, genau wie bei meinem i8. Der Fehlercode 0x4B8D39 ist derselbe, den ich immer wieder bekam. Und wow, Sie fahren immer noch mit der originalen Zusatzbatterie? Das ist wirklich beeindruckend, dass sie so lange gehalten hat! Meine ist nach etwa 7 Jahren kaputtgegangen. Die Starthilfesituation, die Sie beschrieben haben, ist mir sehr vertraut. Ich erinnere mich, dass ich für diese lästigen „springt nicht an“-Momente immer Starthilfekabel in meinem Kofferraum aufbewahren musste, besonders nachdem das Auto ein paar Tage gestanden hatte. So nervig! Da Sie Ihren letzten Service erwähnt haben, haben sie einen Batterietest durchgeführt? Manchmal vergessen sie, die Zusatzbatterie zu überprüfen und konzentrieren sich mehr auf das Haupthybridsystem. In meinem Fall ließ ich am Ende einfach die Batterie austauschen und buchstäblich alle diese Probleme verschwanden über Nacht, keine Fehlermeldungen mehr, Start-Stopp funktioniert wieder perfekt und springt jedes Mal wie am Schnürchen an. Kurzer Tipp aus meiner Erfahrung: Wenn Sie sie austauschen lassen, stellen Sie sicher, dass sie die richtige Batteriespezifikation verwenden. Diese Hybriden sind ziemlich wählerisch, was ihre Zusatzbatterien angeht. Das habe ich auf die harte Tour gelernt, als ich zunächst versuchte, mit einer Standardbatterie etwas Geld zu sparen – ein großer Fehler! Eine Woche später musste ich sie wieder durch die richtige ersetzen. Lassen Sie mich wissen, wie es läuft, nachdem Sie sie ersetzt haben. Ich wette, Sie werden den gleichen Unterschied wie Tag und Nacht feststellen wie ich!
(community_translated_from_language)
majavogel1 (community.author)
Vielen Dank an alle! Nachdem ich von Ihren Erfahrungen gehört habe und in Anbetracht dessen, dass meine 10 Jahre alte Original-Zusatzbatterie ähnliche Probleme verursacht, habe ich mich für den Austausch entschieden. Ich bin wirklich froh, dass ich hier gefragt habe, bevor ich Geld für eine umfangreiche Diagnose ausgegeben habe. Ich habe bereits meinen Mechaniker angerufen und den Batterieaustausch für nächste Woche vereinbart. Sie haben bestätigt, dass sie die richtige BMW-Batterie verwenden werden, also werden damit hoffentlich all diese elektrischen Probleme ein für alle Mal gelöst. Ich werde Sie auf jeden Fall auf dem Laufenden halten, wie es läuft, bin aber ziemlich zuversichtlich, dass dies die Lösung ist. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben, das war super hilfreich, um das herauszufinden! Ich drücke die Daumen für eine reibungslose Reparatur wie bei Ihnen!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
I3
siegfriedroth1
Hallo zusammen! Ich habe einige Erfahrung mit Hybriden und hatte mit meinem BMW i8 aus dem Jahr 2011 ein ganz ähnliches Problem. Auch mein Cousin hatte ähnliche Probleme mit seinem ActiveHybrid 5. Als ich die gleichen Fehlermeldungen und Startschwierigkeiten bekam, stellte sich heraus, dass meine Zusatzbatterie tatsächlich der Übeltäter war. Ich brachte ihn letzten Sommer in die Werkstatt meines Vertrauens, und sie bestätigten meinen Verdacht. Die 12-V-Zusatzbatterie war völlig entladen und konnte die Ladung nicht mehr halten. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen rund 290 Euro, einschließlich Diagnose und Austausch. Diese Zusatzbatterien in Hybridfahrzeugen sind ziemlich kritisch, da sie die gesamte Basiselektronik versorgen, bevor das Hauptsystem des Hybridfahrzeugs anspringt. Selbst ein teilweiser Ausfall einer Batterie kann alle möglichen merkwürdigen elektrischen Probleme verursachen. Bevor ich Ihnen genauere Ratschläge geben kann, sollten Sie uns etwas mitteilen: Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Wie alt ist Ihre aktuelle Zusatzbatterie? Tritt das Problem häufiger auf, wenn das Auto ein paar Tage lang steht?
(community_translated_from_language)