christianfox59
Entladene Alarmbatterie verursacht beim RS6 elektrische Albträume
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein RS6 von 2009 hat elektrische Probleme, wobei die Alarmanlage nicht funktioniert und der Fehlercode P156B auf ein Problem mit dem Batteriesignal hinweist. Die vermutete Ursache ist die originale Zusatzbatterie für die Alarmanlage, die aufgrund ihres Alters wahrscheinlich defekt ist. In einem ähnlichen Fall wurde die Zusatzbatterie ersetzt und ein System-Reset durchgeführt, wodurch die Probleme behoben wurden. Die empfohlene Lösung ist der Austausch der Zusatzbatterie, ein System-Reset und das Löschen der Fehlercodes. Die voraussichtlichen Kosten liegen bei etwa 300-350 Euro.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
christianfox59 (community.author)
Bestätigen Kilometerstand ist 112727KM, letzte Wartung war im Juni 2023. Danke für den detaillierten Einblick. Was Ihre Fragen betrifft, so ist die Zusatzbatterie original und wurde nie ersetzt. Die Diagnose des Hauptsystems zeigt den Fehlercode P156B an, der auf ein Batteriesignalproblem hinweist. Die Hauptbatterie ist in Ordnung und zeigt normale Spannungswerte an. Die Alarmanlage reagiert überhaupt nicht, keine Töne, keine LED-Anzeigen, nichts. Ihre Situation klingt sehr ähnlich wie meine. Das Alter meiner Zusatzbatterie entspricht der von Ihnen erwähnten typischen Lebensdauer, so dass dies den kompletten Systemausfall erklären könnte. Konnten Ihre Fehlercodes sofort nach dem Batteriewechsel gelöscht werden, oder waren zusätzliche Rücksetzverfahren erforderlich?
(community_translated_from_language)
patriciaeagle73
Danke für diese Details. Ja, meine Situation stimmt fast genau mit der Ihren überein, insbesondere was die völlige Unempfindlichkeit der Alarmanlage betrifft. In meinem Fall musste die Werkstatt nach dem Austausch der Zusatzbatterie ein spezielles Reset-Verfahren durchführen, um die Fehlercodes zu löschen. Das Batteriesignal brauchte etwa 2-3 Startzyklen, um sich vollständig zu normalisieren. Das ist normal, das System braucht ein paar Zyklen, um die neuen Batterieparameter zu erkennen und sich darauf einzustellen. Der Code P156B ist derselbe, der auch bei mir auftrat und der typischerweise auf Probleme mit der Hilfsstromversorgung hinweist. Da Ihre Hauptbatterie normal getestet wurde, deutet dies stark darauf hin, dass die Hilfsbatterie der Übeltäter ist, so wie es auch in meinem Fall der Fall war. Noch ein paar technische Hinweise aus meiner Erfahrung: Die Systemdiagnose muss nach dem Batteriewechsel erneut durchgeführt werden, eine neue Hilfsbatterie erfordert eine korrekte Spannungsanpassung, ein kompletter Reset des Alarmsystems ist nach dem Austausch unabdingbar, der Fehlerspeicher muss manuell gelöscht werden Die Gesamtbehebungszeit in der Werkstatt betrug etwa 2 Stunden. Auf der Grundlage der aktuellen Teilepreise sollten Sie mit Kosten von etwa 300-350 Euro für eine vollständige Reparatur rechnen, was in etwa dem entspricht, was ich letztes Jahr bezahlt habe. Angesichts der identischen Symptome und Fehlercodes sowie des Alters der Originalbatterie vermute ich stark, dass Sie dasselbe Problem haben wie ich.
(community_translated_from_language)
christianfox59 (community.author)
Vielen Dank für die umfassenden Informationen über Ihre Erfahrungen. Das bestätigt meinen Verdacht, dass die Zusatzbatterie die Ursache ist. Ihr übereinstimmender Fehlercode P156B und ähnliche Symptome stimmen mich zuversichtlich, mit dem Batteriewechsel fortzufahren. Die Angaben zum Reset-Verfahren sind besonders hilfreich. Zu wissen, dass ich mit 2-3 Startzyklen zur Normalisierung rechnen muss, wird unnötige Sorgen nach der Reparatur vermeiden. Es ist auch gut, über die Systemdiagnose und die Reset-Anforderungen Bescheid zu wissen. Ich werde das Auto nächste Woche für den Austausch der Hilfsbatterie und den vollständigen Reset der Alarmanlage anmelden. Die Kosten von 300-350 Euro scheinen für die komplette Reparatur angemessen. Ich hoffe wirklich, dass dadurch alle Fehlercodes behoben werden und die Alarmanlage wieder funktioniert, so wie in Ihrem Fall. Falls jemand diesen Thread in Zukunft liest und ähnliche Probleme mit der Batteriealarmanlage an seinem Fahrzeug hat, sollten Sie auf jeden Fall das Alter der Zusatzbatterie als ersten Schritt der Systemdiagnose überprüfen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
RS6
patriciaeagle73
Als Besitzer eines 2011er RS4 mit einiger Erfahrung mit elektrischen Problemen hatte ich letztes Jahr fast genau dasselbe Problem. Die Systemdiagnose ergab eine defekte Zusatzbatterie, die das gesamte Alarmsystem beeinträchtigte. Zunächst dachte ich, dass es sich um ein komplexeres elektrisches Problem handeln könnte, aber nach einem ordnungsgemäßen Batteriecheck bestätigte die Werkstatt, dass die Zusatzbatterie aufgrund von Alterung völlig entladen war. Diese speziellen Alarmsystembatterien halten normalerweise 8-10 Jahre, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Die Reparatur umfasste einen vollständigen Austausch der Zusatzbatterie und ein Zurücksetzen des Systems, wodurch alle Fehlercodes behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 330 Euro, einschließlich Arbeit und Ersatzteile. Die Probleme mit dem Batteriealarm verschwanden nach der Reparatur vollständig. Bevor ich Ihnen die gleiche Lösung für Ihren Fall vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Wurde die Zusatzbatterie jemals ersetzt? Erhalten Sie irgendwelche spezifischen Fehlercodes? Zeigt der Test der Hauptbatterie normale Werte an? Wird der Alarm aus dem Nichts heraus ausgelöst oder funktioniert er überhaupt nicht? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihre Situation derjenigen entspricht, die ich bei meinem RS4 erlebt habe.
(community_translated_from_language)