100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

matssteel6

Entladene Audi Q5-Batterie, die mehrere Warnleuchten verursacht

Auf der Suche nach Beratung über das, was scheint wie eine leere Batterie in meinem 2012 Audi Q5 Diesel (196k km). Mit Problemen mit Fehlermeldungen im Armaturenbrett, dim Lichter, und träge startet. Hatte eine nicht-so-große Erfahrung bei meinem letzten Besuch Mechaniker und fragen, ob jemand mit ähnlichen Symptomen behandelt hat. Könnte es nur eine entladene Batterie sein oder etwas Ernsteres mit dem elektrischen System? Worauf sollte ich achten, wenn ich es überprüfen lasse?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lea_loewe59

Als mein 2015er Audi Q7 3.0 TDI ähnliche Symptome zeigte, stellte sich heraus, dass es sich um mehr als nur eine einfache Batterieentladung handelte. Der Batteriesensor war defekt und verursachte falsche Messwerte für das elektrische System. Die Symptome stimmten genau überein: Fehlermeldungen, schwaches Licht und Startschwierigkeiten am Morgen. Ein defekter Batteriesensor kann dem System vorgaukeln, dass die Batterie in Ordnung ist, obwohl sie in Wirklichkeit defekt ist. Das eigentliche Problem wurde offensichtlich, als sich bei den Tests herausstellte, dass die Lichtmaschine die Batterie aufgrund falscher Sensormessungen nicht richtig auflud. Die Reparatur erforderte: Vollständige Diagnose des elektrischen Systems, Austausch des Batteriesensors, Einbau einer neuen Batterie aufgrund von Schäden durch unsachgemäßes Laden, Neukalibrierung des elektrischen Systems Dies war ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei weiterer Fahrt die Gefahr bestand, dass andere elektrische Komponenten beschädigt wurden. Eine niedrige Batteriespannung kann mehrere Systeme beeinträchtigen, darunter die Start-Stopp-Funktion und die Bremsenergierückgewinnung. Wichtige Anzeichen, auf die Sie achten sollten: Mehrere Warnungen des elektrischen Systems, Batteriewarnleuchte, inkonsistentes Startverhalten, Dimmen der Lichter im Leerlauf Lassen Sie zunächst die Batteriepole überprüfen, stellen Sie sich aber darauf ein, dass das Problem möglicherweise eine tiefergehende Diagnose des elektrischen Systems erfordert. Diese Symptome weisen oft auf mehr als nur eine entladene Batterie hin.

(Übersetzt von Englisch)

matssteel6 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit uns teilen. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem Audi Q5. Das Batterieladesystem bereitete mir allerlei Kopfschmerzen mit ähnlichen Warnleuchten und Startproblemen. Ich fand heraus, dass es nicht nur die entladene Batterie war, sondern auch Korrosion an den Batteriepolen, die schlechte Verbindungen verursachte. Die niedrige Batteriespannung wirkte sich auf mehrere Systeme aus. Ich bin nur neugierig: Wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur in Ihrer Situation waren? Funktioniert seit der Reparatur alles wieder einwandfrei? Keine anhaltenden Probleme mit dem elektrischen System? Meine Reparaturen waren recht aufwendig, aber es wäre hilfreich, die Kosten zu vergleichen, da diese Probleme bei diesen Modellen häufig aufzutreten scheinen.

(Übersetzt von Englisch)

lea_loewe59

Danke für die Frage nach der Nachbereitung. Seitdem der Batteriesensor für 315 Euro ausgetauscht wurde, funktioniert die elektrische Anlage einwandfrei. Der Mechaniker stellte fest, dass der fehlerhafte Sensor die Ursache für die starke Entladung der Batterie war, was all die frustrierenden Symptome erklärte, die wir beide erlebten. Durch die Reparatur wurden die Warnungen bei niedriger Batteriespannung und die unregelmäßigen Startprobleme vollständig beseitigt. Seit mehr als 6 Monaten gibt es keine Dimmlichter oder Warnungen der elektrischen Anlage mehr. Der neue Sensor sorgt für den richtigen Ladezustand und verhindert, dass die Batterie entladen wird und andere Komponenten beschädigt werden. Es ist interessant, dass Sie die Korrosion der Pole erwähnt haben, denn sie zeigt, dass verschiedene Probleme ähnliche Symptome hervorrufen können. Auch wenn die endgültigen Kosten davon abhängen, was genau repariert werden muss, hilft die frühzeitige Behebung eines entladenen Batterieproblems auf jeden Fall, teurere Reparaturen an der elektrischen Anlage zu vermeiden. Die 315 Euro, die ich bezahlt habe, erscheinen mir angemessen im Vergleich zu den möglichen Schäden, die durch einen defekten Batteriesensor entstehen können. Das Wichtigste ist, dass das Auto jetzt perfekt läuft und keine elektrischen Probleme mehr hat.

(Übersetzt von Englisch)

matssteel6 (Autor)

Danke für den Beitrag. Nachdem ich über ähnliche Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich meinen Q5 letzte Woche zu einem anderen Mechaniker. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 280 Euro. Darin enthalten waren die Reinigung der Batteriepole, der Austausch des Batteriesensors und das Einsetzen einer neuen Batterie. Der Mechaniker war gründlich und zeigte mir, wie der alte Sensor falsche Messwerte lieferte, was zu den Problemen mit der Batterieentladung führte. Außerdem stellte er Korrosion an den Anschlüssen fest. Nachdem alles gereinigt und ersetzt worden war, sprang der Wagen sofort an. Seit einer Woche läuft das Auto wieder einwandfrei, es gibt keine Fehlermeldungen mehr und die Scheinwerfer leuchten nicht mehr. Alle elektrischen Systeme funktionieren jetzt einwandfrei. Ich bin wirklich froh, dass ich den Fehler entdeckt habe, bevor er andere Komponenten beschädigt hat. Die Reparaturkosten haben sich gelohnt, weil ich jetzt beruhigt bin. Ich habe eine viel bessere Erfahrung mit diesem Mechaniker gemacht, der sich die Zeit genommen hat, die tatsächlichen Probleme zu erklären, anstatt nur schnelle Lösungen zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: