100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

vincentkeller8

EQC Klimaanlagenfehler

Mein 2020er Mercedes EQC mit Elektromotor und 223186 km hat einen vollständigen Ausfall der Klimaanlage. Sie schaltet sich nicht ein und bietet überhaupt keine Kühlung. Ich vermute ein Kältemittelleck. Ich habe das AC-Relais und den Druckschalter überprüft, aber diese scheinen richtig zu funktionieren. Gibt es noch etwas anderes, das ich untersuchen sollte, bevor ich davon ausgehe, dass es sich um einen Defekt in den einzelnen Ventilen handelt?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

uwewagner9

Das ist eine frustrierende Situation. Haben Sie bei der Überprüfung des Druckschalters den Kältemitteldruck mit einem Manometer-Satz überprüft? Ein niedriger Kältemittelstand kann, selbst wenn der Schalter funktionsfähig erscheint, verhindern, dass der Kompressor einschaltet. Haben Sie auch versucht, den Kompressor manuell einzuschalten, um zu sehen, ob er aktiviert wird? Es könnte ein Problem mit dem Temperaturregelmodul sein, das das Signal nicht sendet.

(Übersetzt von Englisch)

vincentkeller8 (Autor)

Vielen Dank für die Vorschläge. Bezüglich des Druckschalters habe ich ihn nur visuell inspiziert. Ich besitze kein Manometer-Set, um den Kältemitteldruck direkt zu messen. Könnte ein defektes Temperaturregelmodul verhindern, dass sich das System aktiviert, selbst wenn der Kältemittelstand ausreichend ist? Wie würde ich den Kompressor manuell zu Testzwecken einschalten?

(Übersetzt von Englisch)

uwewagner9

Ja, ein defektes Temperaturregelmodul könnte die Aktivierung der Klimaanlage absolut verhindern, selbst bei ausreichend Kältemittel. Was das manuelle Einschalten des Kompressors betrifft, so ist dies oft am besten einem ausgebildeten Techniker zu überlassen, da ein erzwungenes Einschalten andere Komponenten beschädigen könnte. Angesichts des Fehlens eines Manifold-Messgeräts und der potenziellen Komplikationen könnte es ratsam sein, eine Werkstatt eine ordnungsgemäße Diagnose durchführen zu lassen. Sie können auf Kältemittellecks prüfen, die Kompressorkupplung testen und die Funktionalität des Temperaturregelmoduls beurteilen. Es scheint, als ob eine Klimaanlagenwartung ohnehin fällig wäre.

(Übersetzt von Englisch)

vincentkeller8 (Autor)

Ich bedanke mich für den Rat. Ich habe das angesichts der Komplexität vermutet. Ich werde einen Termin mit einem qualifizierten Techniker vereinbaren, um das System gründlich zu diagnostizieren. Ihr Hinweis auf das Temperaturregelmodul und die potenziellen Risiken des manuellen Kompressoreinsatzes war besonders hilfreich. Die Reparaturkosten betrugen 1000 €. Nochmals vielen Dank.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: