dieter_schmid5
Fahrzeug-Klimaanlagenproblem behoben mit Sensorenprüfung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mercedes CLA Hybrid-Modell von 2020 hatte Probleme mit der Klimaanlage, es wurde heiße Luft eingeblasen und eine Warnleuchte im Tachometer angezeigt. Anfangs wurde ein Ausfall des Kältemittelkompressors diagnostiziert, die Werkstatt vermutete jedoch einen defekten Klimaregelungssteller. Ein Vorschlag, die Drucksensoren zu überprüfen, ergab jedoch einen defekten Sensor, der den Systemstillstand verursachte. Der Austausch des Sensors behob das Problem und sparte erhebliche Reparaturkosten.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
dieter_schmid5 (community.author)
Drucksensoren, was? Das ist interessant. Ich bin mir nicht sicher, ob sie diese speziell geprüft haben. Sie erwähnten etwas über die Überprüfung des Kältemittelstands, aber nichts über die Sensoren selbst. Ist es möglich, dass ein defekter Sensor die Klimaanlage komplett abschaltet? Und wenn ja, würde das nicht einen anderen Fehlercode auslösen als ein Kompressorausfall?
(community_translated_from_language)
patriciafox1
Ja, es ist durchaus möglich, dass ein defekter Drucksensor das gesamte System deaktiviert. Der Bordcomputer des Autos ist auf diese Sensoren angewiesen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Wenn ein Sensor einen abnormalen Druckwert meldet, der zu hoch oder zu niedrig ist, kann das System abgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden. Was die Fehlercodes betrifft, so kann ein defekter Sensor tatsächlich einen generischen Kompressorausfallcode auslösen, da das System den fehlenden Druck als ein Problem mit dem Kompressor interpretiert. Angesichts der Kosten für den Austausch des Kompressors kann es sich lohnen, die Werkstatt ausdrücklich darum zu bitten, alle zugehörigen Sensoren und Kabel gründlich zu prüfen, bevor sie fortfährt. Dies könnte Ihnen möglicherweise eine erhebliche Menge an Geld sparen und unnötige Reparaturen vermeiden.
(community_translated_from_language)
dieter_schmid5 (community.author)
Vielen Dank für den Vorschlag, den Drucksensor zu überprüfen. Ich habe Ihren Rat befolgt und die Werkstatt gebeten, alles noch einmal zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten. ES WAR ein defekter Drucksensor, der das ganze Chaos verursachte. Sie haben ihn ersetzt, die Codes gelöscht, und jetzt bläst meine Klimaanlage wieder eiskalte Luft. Die Endabrechnung war nur ein Bruchteil des ursprünglichen Angebots. Sie haben mir eine Menge Geld und Stress erspart. Ernsthaft, Sie sind ein Lebensretter!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
CLA
patriciafox1
Ich verstehe Ihre Frustration. Es klingt, als hätten Sie mit einem komplexen Problem zu kämpfen. Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 von 2016, obwohl die genaue Ursache eine andere war. Die Klimaanlage meines Fahrzeugs wies fast identische Symptome auf: Ausfall der Kühlung, Fehlercodes und Warnleuchten. In meinem Fall wurde das Problem auf einen defekten Drucksensor in der Kältemittelleitung zurückgeführt, der dann eine Reihe von Problemen auslöste. Hat die Werkstatt speziell die Drucksensoren getestet oder eine gründliche Diagnose des gesamten Kfz-Kühlsystems durchgeführt, bevor sie zu dem Schluss kam, dass der Kompressor defekt ist? Es könnte sich lohnen, alternative Ursachen zu untersuchen, bevor man sich für so hohe Ausgaben entscheidet.
(community_translated_from_language)