noaheis1
Fehlzündungen im Audi A8-Motor deuten auf einen defekten Feuchtigkeitssensor hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
noaheis1 (Autor)
Bei einem aktuellen Kilometerstand von 165261 KM und nach der letzten Inspektion kann ich bestätigen, dass ich genau diese Symptome erlebe. Der elektrische Fehler schien sich besonders bei Nässe zu verschlimmern. Nachdem ich mehrere Werkstätten konsultiert hatte, stellte sich heraus, dass der Sensorfehler tatsächlich auf Feuchtigkeit zurückzuführen war, und der Austausch der Sensoreinheit löste das Problem. Die Reparatur des Wassersensors kostete mich rund 280 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor ich mich zum Austausch entschloss, führte die Werkstatt eine gründliche Sensorprüfung durch, die die Diagnose bestätigte. Seit der Reparatur läuft der Motor einwandfrei, und die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr aufgetreten. Ich würde dringend empfehlen, die spezifischen Fehlercodes professionell überprüfen zu lassen, da ähnliche Symptome manchmal auf verschiedene zugrunde liegende Probleme mit dem Motormanagementsystem hinweisen können.
(Übersetzt von Englisch)
marablade48
Vielen Dank für den Bericht über die Reparatur Ihres A8-Sensors. Ihre Erfahrung deckt sich mit der, die ich bei meinem A6 gemacht habe. Diese Autoelektronik kann knifflig sein, wenn Feuchtigkeit ins Spiel kommt. Der Preisunterschied zwischen unseren Reparaturen (280 Euro bei Ihnen gegenüber 95 Euro bei mir) ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass Sie eine umfangreichere Sensorbaugruppe austauschen mussten, während bei mir nur der Stecker repariert werden musste. Die gründliche Autodiagnose, die Sie durchführen ließen, war definitiv der richtige Ansatz, denn diese elektrischen Fehler können trügerisch sein. Es ist interessant, dass wir beide den Zusammenhang mit nassem Wetter festgestellt haben, denn dies ist ein häufiger Auslöser für feuchtigkeitsbedingte Sensorfehlfunktionen bei diesen Modellen. Da bei Ihrer Reparatur die komplette Sensoreinheit ausgetauscht wurde, sollten Sie besser gegen zukünftiges Eindringen von Wasser geschützt sein als bei meiner Reparatur, die sich auf den Stecker beschränkt. Es freut mich zu hören, dass die Motorleuchte nicht wieder aufgeleuchtet ist. Für andere, die diesen Thread lesen und mit ähnlichen Problemen konfrontiert sein könnten, ist die wichtigste Erkenntnis, dass eine ordnungsgemäße Sensorprüfung durch Fachleute von entscheidender Bedeutung ist, auch wenn es zunächst wie ein offensichtliches Feuchtigkeitsproblem aussieht.
(Übersetzt von Englisch)
noaheis1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Informationen zum Problem mit dem Feuchtigkeitssensor. Nachdem ich das Problem am eigenen Leib erfahren und behoben habe, möchte ich diesen Thread mit einem letzten Update für alle schließen, die ähnliche Symptome haben. Der elektrische Fehler in meinem 2013er A8 wurde nach dem Austausch der 280-Euro-Sensoreinheit vollständig behoben. Die Autoelektronik funktioniert jetzt einwandfrei, ohne Kontrollleuchten oder unruhigen Lauf seit über 2000 km seit der Reparatur. Für alle, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, hier die wichtigsten Punkte aus meiner Erfahrung: Professionelle Sensortests waren für eine genaue Diagnose unerlässlich, nasses Wetter hat die Symptome definitiv verschlimmert, der Austausch der kompletten Sensoreinheit war die höheren Kosten wert, das unruhige Fahren beim Beschleunigen ist nach der Reparatur vollständig verschwunden Mein Rat wäre, diese Sensorprobleme nicht zu verzögern, da sie möglicherweise zu ernsteren Problemen führen können. Die gründliche Diagnose und die ordnungsgemäße Reparatur haben einen spürbaren Unterschied im Fahrverhalten des Autos bewirkt. Nochmals vielen Dank an alle, die ihr Wissen über diese elektrische Störung geteilt haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marablade48
Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015er Audi A6. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, versuchte ich zunächst, die Anschlüsse des Feuchtigkeitssensors selbst zu überprüfen, merkte aber schnell, dass dies professionelle Hilfe erforderte, als die Störungsanzeige immer wieder auftauchte. Das Problem mit dem Fahrzeugsensor stellte sich als genau das heraus, was Sie beschrieben haben: raues Fahrverhalten beim Beschleunigen und ständige Motorwarnungen. Nachdem ich das Auto in eine Werkstatt gebracht hatte, führte diese eine detaillierte Sensorprüfung durch und stellte fest, dass Wasser in einen der Hauptstecker eingedrungen war, was zu intermittierenden Verbindungsproblemen führte. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Kabelsteckers und die ordnungsgemäße Abdichtung der Feuchtigkeitssensoreinheit. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95 Euro, einschließlich Diagnosearbeiten und Ersatzteile. Nach der Reparatur trat das Problem nicht mehr auf. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns mitteilen: Haben Sie einen Zusammenhang zwischen nassem Wetter und dem Auftreten des Problems festgestellt? Gibt es außer der Motorkontrollleuchte noch andere Warnleuchten? Tritt das Problem häufiger auf, wenn der Motor kalt oder warm ist? Wurden in letzter Zeit Arbeiten in der Nähe der Motorsensoren durchgeführt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Sie das gleiche Verbindungsproblem haben wie ich.
(Übersetzt von Englisch)