100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

siegfried_walter66

G-Klasse Überhitzung Mysterium Kühlmittel System Probleme

Mein 2002er Mercedes G Klasse mit Benzinmotor überhitzt. Er hat 299825 km. Ich habe bemerkt, dass der Motor überhitzt, besonders im Leerlauf im Verkehr. Außerdem dauert es ewig, bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Der Kühlmittelstand scheint in Ordnung zu sein und der Lüfter scheint zu funktionieren. Könnte es das Thermostat sein? Ich habe gehört, dass ein defektes Kennfeldthermostat oft der Schuldige ist. Irgendwelche Ideen?

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Mercedes G-Klasse von 2002 mit Benzinmotor hatte Überhitzungsprobleme, insbesondere im Leerlauf, und benötigte lange, um die normale Betriebstemperatur zu erreichen. Obwohl der Kühlmittelstand in Ordnung war und der Kühlventilator funktionierte, blieb das Problem bestehen. Die wahrscheinliche Ursache wurde als defekter Thermostat identifiziert, speziell der integrierte Kartenthermostat, welcher eine häufige Fehlerstelle in diesen Motoren ist. Der Austausch des Thermostats zusammen mit einer Kühlsystemspülung behob das Problem und bestätigte den ursprünglichen Verdacht.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

jennifer_schmidt99

Überhitzung und langsames Aufwärmen bei einem M113-Motor deuten oft auf das Thermostat hin. Das integrierte Karten-Thermostat ist ein häufiger Fehlerpunkt bei diesen Motoren. Überprüfen Sie das Thermostatgehäuse auf Anzeichen von Undichtigkeiten oder Korrosion. Ein defekter Temperatursensor könnte ebenfalls zu ungenauen Messwerten beitragen, aber die verlängerte Aufwärmzeit deutet stark auf ein Thermostatproblem hin. Ziehen Sie während der Reparatur eine Kühlmittelspülung in Betracht.

(community_translated_from_language)

siegfried_walter66 (community.author)

Also, glauben Sie, dass es am wahrscheinlichsten das Thermostat ist? Gibt es eine Möglichkeit, sich absolut sicher zu sein, bevor ich anfange, Dinge auseinanderzunehmen? Außerdem haben Sie den Temperatursensor erwähnt, wo genau befindet sich dieser und wie schwierig ist es, ihn bei Bedarf auszutauschen?

(community_translated_from_language)

jennifer_schmidt99

Basierend auf Ihrer Beschreibung ist der Thermostat der Hauptverdächtige. Ein Diagnosescan könnte einen Fehlercode im Zusammenhang mit der Kühlmitteltemperatur aufdecken, aber ein mechanischer Ausfall des Thermostats selbst löst möglicherweise nicht immer einen Code aus. Der Temperatursensor befindet sich typischerweise am oder in der Nähe des Thermostatgehäuses. Obwohl es möglich ist, ihn unabhängig auszutauschen, würde ich angesichts der Laufleistung und der wahrscheinlichen Notwendigkeit, den Thermostat auszutauschen, empfehlen, beides gleichzeitig auszutauschen. Die Reparaturkosten sollten sich auf etwa 350 € belaufen. Für eine endgültige Diagnose und Reparatur wird die Konsultation eines qualifizierten Technikers empfohlen.

(community_translated_from_language)

siegfried_walter66 (community.author)

Ich habe es in eine vertrauenswürdige Werkstatt gebracht. Es stellte sich heraus, dass es tatsächlich der Thermostat war. Sie haben ihn zusammen mit dem Kühlmittel ersetzt, und jetzt läuft der Motor einwandfrei, keine Überhitzung mehr. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe. Sie hatten Recht.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

MERCEDES

community_crosslink_rmh_model

GKLASSE