evakoch1
G3X Diesel-Warnleuchte im Zusammenhang mit defektem Dämpfungssystem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
evakoch1 (Autor)
Danke für die ausführliche Antwort. Ihre Diagnose stimmt genau mit meinen Symptomen überein, es klingt definitiv wie das gleiche Problem mit dem Aufhängungssystem, das ich erlebe. Die blinkende Warnung und das raue Fahrverhalten kommen mir sehr bekannt vor. Ich bin erleichtert, dass es vielleicht nur an der Verkabelung liegt und nicht an einem kompletten Ausfall der Aufhängung. Könnten Sie mir, bevor ich den Wagen einschreibe, mitteilen, was die Reparatur letztendlich gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme mit der Dämpfungsregelung hatten? Der Fahrkomfort leidet wirklich, also möchte ich das bald in Ordnung bringen lassen. Ich versuche nur, ein angemessenes Budget einzuplanen und sicherzustellen, dass ich es dieses Mal richtig diagnostiziert bekomme.
(Übersetzt von Englisch)
evahimmel1
Seitdem der Fehler in der Dämpfungssteuerung behoben wurde, läuft mein G3X perfekt und ohne jegliche Probleme mit der Federung. Die Reparatur war unkompliziert, nur 95€ für den Austausch einer defekten Kabelverbindung am hinteren Stoßdämpfer. Der Fahrkomfort hat sich sofort nach der Reparatur wieder normalisiert. Die Fahrwerksabstimmung funktioniert jetzt wie vorgesehen, mit einer korrekten Dämpfungskontrolle auf unterschiedlichen Straßenbelägen. Kein raues Fahrverhalten und keine Warnleuchten mehr. Ihre Symptome klingen identisch mit dem, was ich erlebt habe, also sollten Sie mit ähnlichen Reparaturkosten rechnen, es sei denn, die Diagnose ergibt zusätzliche verschlissene Komponenten. Der Schlüssel war die Wiederherstellung der elektronischen Kommunikation zwischen den Komponenten des Federungssystems. Mit einer ordnungsgemäßen Diagnose lässt sich schnell feststellen, ob es sich bei Ihrem Problem auch nur um ein Problem mit der Verkabelung handelt und nicht um einen schwerwiegenderen Ausfall der Aufhängung. Vergewissern Sie sich, dass die Werkstatt nach der Reparatur alle Funktionen der Dämpfungssteuerung überprüft hat. Das Fahrverhalten des Fahrzeugs sollte sich spürbar verbessern, sobald das System wieder korrekt kommuniziert.
(Übersetzt von Englisch)
evakoch1 (Autor)
Der Besuch des Mechanikers verlief besser als erwartet. Nach einer gründlichen Überprüfung der Fahrzeugaufhängung wurde bestätigt, dass es sich tatsächlich nur um ein Problem mit der Verkabelung des Dämpfungssteuerungssystems handelte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 120 €, etwas mehr als erwartet, da eine zusätzliche Diagnosezeit erforderlich war. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, sie tauschten einen beschädigten Abschnitt des Kabelbaums aus und kalibrierten das Federungssystem neu. Die Warnleuchte verschwand sofort, und der Fahrkomfort kehrte zur Normalität zurück. Keine harten Unebenheiten oder Aufhängungsprobleme mehr. Ich habe das Auto danach ausgiebig auf verschiedenen Straßenbelägen getestet, und die Dämpfungsregelung funktioniert jetzt perfekt. Die Warnungen vor Fahrwerksstörungen sind nicht mehr aufgetreten. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem in den Griff bekommen habe, bevor es zu zusätzlichem Verschleiß an anderen Aufhängungskomponenten führen konnte. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen bei ihrem G3X zu kämpfen haben, lohnt es sich auf jeden Fall, zuerst die Kabelverbindungen zu überprüfen. Die richtige Diagnose hat mich davor bewahrt, unnötig teure Teile auszutauschen. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evahimmel1
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit der Aufhängung an meinem G3X-Diesel. Als Referenz fahre ich einen Subaru Outback 2.0D, der bei 82k km identische Symptome zeigte. Die blinkende Warnung in Verbindung mit dem rauen Fahrverhalten deutet typischerweise auf einen Fehler in der elektronischen Steuerung des Federungssystems hin. Der Fehler in der Dämpfungssteuerung ist oft auf eine beschädigte Verkabelung oder korrodierte Verbindungen zwischen dem Steuermodul und den Stoßdämpfern zurückzuführen, nicht unbedingt auf einen kompletten Ausfall der Federung. In meinem Fall ergab die Fahrwerksdiagnose einen abgezogenen Stecker am hinteren Stoßdämpfer. Die ständigen Vibrationen hatten die Schutzhülse durchgescheuert, was zu einem intermittierenden Signalverlust an das Dämpfungssteuergerät führte. Zur Behebung des Problems musste der Abschnitt des Kabelbaums ausgetauscht und die Komponenten wieder richtig angeschlossen werden. Obwohl es sich nicht um ein katastrophales Aufhängungsproblem handelt, kann die Nichtbehebung des Problems zu einem vorzeitigen Verschleiß anderer Aufhängungskomponenten aufgrund einer unzureichenden Dämpfung führen. Die Reparatur ist für einen qualifizierten Techniker mit der richtigen Diagnoseausrüstung einfach, um die korrekte Kommunikation zwischen den Komponenten nach der Reparatur zu überprüfen. Es lohnt sich, zunächst die Verbindungen zu überprüfen, bevor man im schlimmsten Fall von einem kompletten Austausch des Stoßdämpfers ausgeht. Die Aufhängung des Fahrzeugs sollte umfassend überprüft werden, da der Fehler möglicherweise zusätzliche Belastungen für verwandte Teile verursacht hat.
(Übersetzt von Englisch)