100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

magdalenahunter2

Giulia's Turbo Boost Sensor verursacht mehrere Probleme

Meine Giulia hat in letzter Zeit mit einem pfeifenden Geräusch und rauer Beschleunigung reagiert. Die Motorleuchte leuchtet auf und ich verliere an Leistung, besonders wenn ich versuche, zu beschleunigen. Außerdem verbraucht das Auto mehr Kraftstoff als sonst und bleibt manchmal im Leerlauf stehen. Eine örtliche Werkstatt meinte, es könnte der Ladedrucksensor sein, aber ich habe schon einige schlechte Erfahrungen mit Mechanikern gemacht. Hatte sonst noch jemand ähnliche Symptome mit seinem Turbolader-Setup? Ich fahre eine 2019er Giulia Diesel mit 82810km auf der Uhr. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir mitteilen könnten, was Ihnen für die Reparaturen berechnet wurde und ob der Ladedrucksensor in Ihrem Fall tatsächlich der Übeltäter war.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

amelielehmann1

Hatte identische Symptome auf meinem 2016 Alfa Romeo Stelvio Diesel letzten Monat. Das pfeifende Geräusch in Kombination mit dem Leistungsverlust deutete stark auf ein Ladedruckleck hin, was bestätigt wurde, als die Motorleuchte aufleuchtete. Der Ladedrucksensor war eigentlich in Ordnung, aber es stellte sich heraus, dass es eine lose Verbindung am Ansaugkrümmer und einen kleinen Riss in einem der Ladeluftkühlerrohre gab. Diese Probleme verursachten inkonsistente Ladedruckmessungen, wodurch der Motor zu fett lief und Probleme mit der Leistungsentfaltung hatte. Diese Art von Ladedruckverlust ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Motoren. Die Reparatur umfasste den Austausch des beschädigten Rohrs und die ordnungsgemäße Sicherung aller Ansaugkrümmerverbindungen. Obwohl es sich nicht um ein größeres mechanisches Problem handelte, musste es sofort behoben werden, um weitere Leistungseinbußen und mögliche Schäden an anderen Komponenten zu verhindern. Die Symptome passen perfekt zu Ihrer Situation: Pfeifgeräusche, ruppige Beschleunigung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und Leistungsverlust. Ich würde vorschlagen, das gesamte Ladedrucksystem testen zu lassen, anstatt nur den Sensor auszutauschen. Eine korrekte Diagnose spart sowohl Zeit als auch Teile.

(Übersetzt von Englisch)

magdalenahunter2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt haben. Diese berüchtigten Ladedrucklecks sind wirklich schwierig zu diagnostizieren. Ihre Symptome stimmen mit denen überein, die meine Giulia letztes Jahr hatte: die Motorprüfleuchte, Leistungsprobleme und das deutliche Pfeifen des Turbosystems. Haben der Lufteinlass und der Austausch des Ladeluftkühlerrohrs die Probleme endgültig behoben? Es wäre hilfreich zu wissen, was Sie für die Reparatur bezahlt haben. Ich frage mich nur, da ich wieder mit gelegentlichem Stottern zu tun habe, wenn auch nicht so stark wie beim ersten Mal.

(Übersetzt von Englisch)

amelielehmann1

Nach meinem letzten Beitrag brachte ich das Auto wieder in die Werkstatt, da die Probleme wieder auftraten. Im Gegensatz zu meiner ersten Reparatur, bei der es um das Ansaugsystem ging, war es diesmal tatsächlich ein defekter Ladedrucksensor, der die Probleme verursachte. Die Motorkontrollleuchte leuchtete wieder auf, aber der Mechaniker stellte schnell fest, dass der Ladedrucksensor eine beschädigte Kabelverbindung hatte. Die Reparatur war unkompliziert, sie reparierten die defekte Kabelverbindung zum Ladedrucksensor für 95 Euro. Seit dieser Reparatur sind der Turbolader und die Motorleistung perfekt. Kein Leistungsverlust oder Stottern mehr, wie Sie es beschrieben haben. Dies zeigt, dass ähnliche Symptome bei diesen Turbosystemen unterschiedliche Ursachen haben können. Während mein erstes Problem mit dem Lufteinlass und dem Ladedruckleck zusammenhing, war es beim zweiten Mal ein rein elektrisches Problem mit dem Sensor. Eine ordnungsgemäße Diagnose ist von entscheidender Bedeutung, da Probleme im Zusammenhang mit dem Ladedruck schwer zu lokalisieren sein können.

(Übersetzt von Englisch)

magdalenahunter2 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe mein Auto schließlich zu einer seriösen Werkstatt gebracht, die sich auf Turbosysteme spezialisiert hat. Der Mechaniker stellte fest, dass die Motorkontrollleuchte tatsächlich durch einen defekten Ladedrucksensor ausgelöst wurde, genau wie bei einigen von Ihnen. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro einschließlich Diagnose und Ersatzteile. Dabei wurde auch ein kleiner Riss im Ansaugkrümmer entdeckt und repariert. Nach der Reparatur funktioniert der Turbolader wieder einwandfrei, keine Pfeifgeräusche oder Leistungsprobleme beim Beschleunigen mehr. Was für eine Erleichterung, dass das Problem nun behoben ist. Das Auto läuft besser als je zuvor und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Es lohnt sich auf jeden Fall, das von Spezialisten überprüfen zu lassen, die wissen, was sie mit diesen Systemen tun, anstatt es mit Schnellreparaturen zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: