100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

juliusflamme87

Giulietta DPF-Warnleuchten und Rauch beim Beschleunigen

Brauche Rat mit Abgasanlage Probleme auf meiner Giulietta, DPF Probleme und Warnleuchten Probleme mit meinem 2011 Alfa Romeo Giulietta Diesel (80753km). Das Auto fing an, Warnleuchten auf dem Armaturenbrett zu zeigen und produziert Rauch beim Beschleunigen. Der DPF regeneriert nicht mehr richtig. Ich vermute, dass der Abgasgegendrucksensor defekt sein könnte, aber mein letzter Werkstattbesuch war nicht sehr hilfreich. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Was war das eigentliche Problem und wie viel hat die Reparatur gekostet? Jegliche Empfehlungen zur Behebung dieser Probleme wären großartig, insbesondere von anderen Giulietta-Besitzern, die ähnliche Probleme mit dem Abgassystem hatten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

joachimtiger1

Hatte die gleichen Probleme mit dem Abgassystem bei meinem 2014 Alfa Romeo MiTo 1.6 JTDm. Die Symptome stimmten genau überein, Warnleuchten, Rauch beim Beschleunigen und fehlgeschlagene DPF-Regenerationszyklen. Die Diagnose der Autowerkstatt bestätigte einen defekten Abgasgegendrucksensor, der eine ordnungsgemäße DPF-Überwachung verhinderte. Der Sensor konnte den Druckunterschied im Abgassystem nicht genau messen, was zu unvollständigen Regenerationszyklen führte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Abgassystems, Austausch des Gegendrucksensors, Reinigung des Partikelfiltersystems, Zurücksetzen des Motormanagementsystems Dies war ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte, da eine Weiterfahrt zu einem vollständigen Ausfall des Partikelfilters und einem möglichen Motorschaden hätte führen können. Der defekte Drucksensor führte dazu, dass das Fahrzeug den Abgasstrom nicht richtig überwachen und steuern konnte, was zu übermäßiger Rußbildung führte. Nach der Reparatur lieferte der Abgassensor wieder korrekte Messwerte und ermöglichte eine ordnungsgemäße Regeneration des Partikelfilters. Die Warnleuchten erloschen und das Rauchproblem löste sich vollständig auf. Die regelmäßigen DPF-Regenerationszyklen wurden normal fortgesetzt. Es wird empfohlen, die Komponenten des Abgassystems einer gründlichen Diagnose zu unterziehen und dabei insbesondere die Messwerte des Gegendrucksensors zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

juliusflamme87 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung mit Ihrem MiTo geteilt haben. Nachdem ich letztes Jahr mit fast identischen Abgasproblemen bei meiner Giulietta zu tun hatte, klingen die Probleme und deren Behebung sehr vertraut. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte auch in meinem Fall ähnliche Fehler mit dem Abgassensor. Hat die Reparatur seither gut gehalten? Keine wiederkehrenden Warnleuchten oder DPF-Regenerationsprobleme? Es wäre gut zu wissen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur Ihres Autos waren. Die Kosten für Teile und Arbeit können bei diesen Abgasanlagenreparaturen sehr unterschiedlich sein, daher wäre es hilfreich, eine grobe Schätzung zum Vergleich zu haben.

(Übersetzt von Englisch)

joachimtiger1

Danke für die Frage nach der Nachverfolgung. Seit dem Austausch des Abgasgegendrucksensors läuft mein Auto einwandfrei und ohne wiederkehrende Probleme. Die Motorleistung hat sich wieder normalisiert, und die Emissionen des Fahrzeugs werden nun ordnungsgemäß kontrolliert. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 245 Euro, die sowohl Teile als auch Arbeit abdeckten. Durch den Austausch des Abgassensors wurde das Problem vollständig behoben, und seit über 8 Monaten gibt es keine Warnleuchten oder Probleme mit der DPF-Regeneration mehr. Das Abgasreinigungssystem arbeitet wie vorgesehen mit regelmäßigen Regenerationszyklen. Die frühzeitige Diagnose und der Austausch der defekten Sonde waren der Schlüssel zur Vermeidung größerer Schäden am Abgassystem. Die regelmäßige Überwachung zeigt, dass der neue Sensor genaue Messwerte für eine ordnungsgemäße DPF-Funktion liefert. Die Investition hat sich gelohnt, um die ordnungsgemäße Motorleistung wiederherzustellen und einen möglichen DPF-Ausfall zu vermeiden. Die Mechaniker führten nach der Reparatur gründliche Tests durch, um zu bestätigen, dass die Gegendruckwerte korrekt waren und der Regenerationsprozess normal funktionierte. Ich kann definitiv sagen, dass die Behebung der Sensorfehlfunktion alle Probleme gelöst hat, die ich ursprünglich hatte.

(Übersetzt von Englisch)

juliusflamme87 (Autor)

Nachdem ich diese Antwort über die Reparaturkosten und die Erfolgsquote erhalten hatte, beschloss ich letzte Woche, meine Giulietta endlich reparieren zu lassen. Die Autowerkstatt führte eine Fahrzeugdiagnose durch und fand denselben fehlerhaften Drucksensor, der meine DPF-Probleme verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich bei meinem örtlichen Spezialisten auf 280 Euro. Das ist etwas mehr als Ihr Preis, aber immer noch angemessen, wenn man bedenkt, dass das Abgassystem des Fahrzeugs ziemlich komplex ist. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der völlig mit Ruß verstopft war, was erklärte, warum die Motorleistung nachgelassen hatte. Ich fahre jetzt seit einer Woche, und die Reparatur scheint gut zu funktionieren, keine Warnleuchten oder Rauchprobleme mehr. Die Auspuffanlage funktioniert einwandfrei, und der Partikelfilter regeneriert sich, wie er sollte. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem gelöst habe, bevor es zu größeren Problemen führt. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit dem Vorschlag zum Austausch des Sensors in die richtige Richtung gelenkt haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: