alexanderblade1
Giulietta Probleme mit der Steuerkette verursachen Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
alexanderblade1 (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Meine Giulietta hat 88298 KM und wurde vor 4 Monaten das letzte Mal gewartet. Nachdem ich Ihre Erfahrungen gelesen hatte, habe ich erneut nach Fehlercodes gesucht und einen Fehler im Zusammenhang mit dem Nockenwellensensor gefunden, der die Fehlzündungen und die Probleme mit der Motorleuchte erklärt. Die Steuerkette wurde bei dieser Inspektion ausgetauscht, so dass ich ziemlich sicher bin, dass die Synchronisationsprobleme vom Sensor und nicht von der Kette selbst herrühren. Ich werde den Nockenwellensensor austauschen lassen und über die Reparatur und die aktualisierten Referenzwerte des Diagnosesystems berichten.
(Übersetzt von Englisch)
lenamoore52
Vielen Dank für das Update zu Ihrer Giulietta. Der Fehlercode des Nockensensors passt definitiv zu diesen Symptomen. Als ich mein Kurbelwellensensorproblem hatte, vermutete ich zunächst auch Steuerungskomponenten, aber diese Sensoren verursachen oft ähnliche Symptome, einschließlich Zündaussetzern und Sollwertabweichungen. Da Ihre Steuerkette vor kurzem ersetzt wurde, ist es nur logisch, sich auf den Nockenwellensensor zu konzentrieren. In meinem Fall erlosch nach dem Austausch des defekten Sensors die Motorkontrollleuchte und die Leistung wurde vollständig wiederhergestellt. Die neuen Referenzwerte zeigten eine korrekte Synchronisation zwischen Kurbel- und Nockenwellenposition. Ein Tipp: Stellen Sie sicher, dass der elektrische Anschluss und die Verkabelung des neuen Nockensensors beim Einbau gründlich überprüft werden. Schlechte Verbindungen können die Symptome eines Sensorausfalls imitieren und ähnliche Fehlercodes auslösen. Ich bin gespannt, ob der Austausch des Nockensensors Ihre Probleme behebt. Die Reparatur sollte unkompliziert sein, da der Sensor besser zugänglich ist als bei meinem Kurbelwellensensorproblem.
(Übersetzt von Englisch)
alexanderblade1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Ich wollte nur den Kreis zu diesem Thema schließen. Der Austausch des Nockensensors hat das Problem vollständig gelöst. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 280 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Motorkontrollleuchte erlosch sofort und die Leistung kehrte nach dem Einbau des neuen Sensors in den Normalzustand zurück. Der Diagnosescan zeigt nun korrekte Referenzwerte zwischen der Kurbel- und der Nockenwellenposition an. Auch der Kraftstoffverbrauch hat sich wieder auf ein normales Niveau eingependelt. Da die Steuerkette bei der letzten Wartung bereits ausgetauscht worden war, konnte die Ursache eindeutig auf den Sensor eingegrenzt werden. Die Werkstatt bestätigte, dass sich der alte Nockenwellensensor im Laufe der Zeit verschlechtert hatte, was zu falschen Signalen führte, die die Motorleuchte und die Leistungsprobleme verursachten. Für alle anderen, die mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen haben, lohnt es sich auf jeden Fall, den Status des Kurbelwellen- und des Nockenwellensensors zu überprüfen, bevor man ein Problem mit den Steuerungskomponenten vermutet. Ich bin froh, dass das Problem gelöst wurde, ohne dass größere mechanische Arbeiten erforderlich waren. Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, die mir geholfen haben, die richtige Richtung für Diagnose und Reparatur einzuschlagen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lenamoore52
Nachdem ich mit fast identischen Symptomen bei meiner 2011 Giulietta Diesel zu tun hatte, kann ich meine Erfahrungen teilen. Mit einigen mechanischen Grundkenntnissen dachte ich zunächst, dass es mit der Steuerkette zusammenhängt, aber es stellte sich heraus, dass der Kurbelwellensensor die Synchronisationsprobleme verursacht. Die Symptome stimmten genau überein: verminderte Leistung, erhöhter Kraftstoffverbrauch und die Motormanagementleuchte. Die Werkstatt bestätigte, dass der Kurbelwellensensor die Motorposition nicht ordnungsgemäß an das Steuergerät übermittelte, was zu Problemen mit dem Zündzeitpunkt und der Leistung führte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 340 Euro, in denen Diagnose, Teile und Arbeit enthalten waren. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden, da die Stelle, an der sich der Sensor befand, etwas schwierig zu erreichen war. Um Ihnen in Ihrer Situation besser helfen zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, ungewöhnliche Motorgeräusche, ob das Problem plötzlich oder allmählich auftrat, ob es vor dem Aufleuchten der Motorleuchte irgendwelche Warnzeichen gab, Ergebnisse von Diagnoseuntersuchungen, die Sie durchführen ließen Der Zahnriemen und der Nockenwellensensor sollten ebenfalls überprüft werden, da sie ähnliche Symptome verursachen können.
(Übersetzt von Englisch)