100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

karlwolf1

GLS Klimaanlagenprobleme

Mein 2018er Mercedes GLS mit Benzinmotor macht Probleme mit der Klimaanlage. Die Klimaanlage kühlt nicht, und eine Warnleuchte leuchtet auf dem Armaturenbrett. Der Fehlerspeicher zeigt einen Fehler in Bezug auf den automatischen Kältemittelkompressor. Die Klimaanlage schaltet sich nicht einmal ein. Die Laufleistung beträgt etwa 30724 km. Es könnte ein defektes Klimaanlagen-Steuergerät sein. Die Reparatur wird auf 980€ geschätzt, was teuer erscheint. Hat jemand schon einmal etwas Ähnliches erlebt? Ich frage mich, ob es etwas Einfacheres sein könnte, wie z. B. ein Kältemittelleck, bevor diese Kosten entstehen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

erwinklein28

Die Beurteilung von Kfz-Kühlsystemen stellt oft diagnostische Herausforderungen dar. In Ihrem beschriebenen Szenario deutet ein Kompressorausfall, der mit einem gespeicherten Fehlercode und Systeminaktivität einhergeht, tatsächlich darauf hin, dass eine Fehlfunktion der Steuereinheit eine wahrscheinliche Ursache sein könnte. Ich bin auf ein vergleichbares Problem mit einem Volvo XC90 von 2016 gestoßen; vor der Genehmigung des Austauschs der Steuereinheit ist es jedoch unbedingt erforderlich, die Stromversorgung und die Masseanschlüsse zum Kompressor und zur Steuereinheit zu überprüfen. Darüber hinaus ist ein Kältemittellecktest ratsam, um einen niedrigen Kältemitteldruck als mitwirkenden Faktor auszuschließen. Wurden diese vorläufigen Überprüfungen durchgeführt?

(Übersetzt von Englisch)

karlwolf1 (Autor)

Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte noch keine Gelegenheit, die Stromversorgung und die Masseverbindungen selbst zu überprüfen, und ein Kältemittellecktest wurde nicht explizit erwähnt. Die erste Diagnose deutete stark auf das Steuergerät hin. Ist die Überprüfung der Stromversorgung und der Masse etwas, das ich leicht selbst machen kann, oder überlasse ich es besser einer Werkstatt mit den richtigen Werkzeugen?

(Übersetzt von Englisch)

erwinklein28

Während grundlegende elektrische Überprüfungen mit einem Multimeter machbar sind, erfordert eine systematische Diagnose den Zugriff auf Schaltpläne und möglicherweise spezielle Diagnosegeräte, um die Signale der Steuereinheit zu interpretieren. Angesichts des Vorhandenseins eines gespeicherten Fehlercodes und der Möglichkeit einer Fehldiagnose kann es sich als effizienter und kostengünstiger erweisen, mit einer qualifizierten Werkstatt fortzufahren. Ein Kältemittelleck kann, falls vorhanden, die Probleme des Kompressors verschlimmern, daher sollte die Systemintegrität überprüft werden. Ein Farbstofftest ist angebracht.

(Übersetzt von Englisch)

karlwolf1 (Autor)

Verstanden. Ich weiß den Rat zu schätzen. Ich werde es in eine Werkstatt bringen und sie speziell bitten, die Stromversorgung, die Erdung und auf ein Kältemittelleck zu überprüfen, bevor sie die Steuereinheit austauschen. Hoffentlich ist es etwas weniger Teures. Nochmals vielen Dank für die Einsichten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: