richardblitz66
GTV-Gebläsemotor tot: AUC-Sensor könnte schuld sein
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Gebläsemotor eines Alfa GTV Baujahr 2002 funktionierte nicht mehr, und die vermutete Ursache war ein defekter Luftgütesensor (AUC). Nachdem die Sicherungen überprüft und als intakt befunden wurden, wurde das Problem als defekte Luftgüte- und Innenraumsensoren diagnostiziert. Die Lösung umfasste das Reinigen der Stecker, den Austausch des defekten AUC-Moduls und die gründliche Überprüfung des Kabelbaums auf Korrosion. Ein Diagnosetest wurde empfohlen, um das Problem genau zu identifizieren, was zu einer erfolgreichen Reparatur und Wiederherstellung der Funktionalität der Klimatisierung führte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
richardblitz66 (community.author)
Die letzte Wartung wurde bei 126867 KM durchgeführt. Das Problem mit dem BMW AUC-Sensormodul war in meinem Fall tatsächlich ähnlich. Der Techniker stellte tatsächlich fest, dass sowohl der Luftqualitätssensor als auch der Kabinenluftsensor defekt waren. Der Gebläse- und Klimasensorkreislauf funktionierte wieder, nachdem die Anschlüsse gereinigt und das defekte AUC-Modul ausgetauscht worden waren. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 320 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das System reagiert nun einwandfrei auf alle Einstellungen der Klimaanlage. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt den Kabelbaum gründlich überprüft, bevor Sie Komponenten austauschen, da Korrosion an den Verbindungspunkten ein häufiges Problem bei diesen Modellen ist. Vor einer Reparatur sollte man einen Diagnosescan in Erwägung ziehen, da er in meinem Fall geholfen hat, das genaue Problem zu identifizieren.
(community_translated_from_language)
janniklang1
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Reparaturerfahrung. Die 320 Euro Reparaturkosten scheinen angemessen, wenn man bedenkt, dass beide Sensoren repariert werden mussten. Meine Reparatur war billiger, da ich nur die Verkabelung reparieren musste, aber ich habe gesehen, dass der Austausch von AUC-Sensoren oft teurer ist, besonders wenn mehrere Komponenten betroffen sind. Die Empfehlung für den Diagnosescan ist genau richtig. Als meine Klimaanlage letztes Jahr wieder nicht funktionierte, vermutete ich zunächst einen anderen Sensorfehler. Aber der Scan ergab, dass es diesmal tatsächlich der Widerstand des Gebläsemotors war und nicht das AUC-Sensorsystem. Es wäre Zeit- und Geldverschwendung gewesen, sich auf das falsche Bauteil zu konzentrieren, wenn es nicht richtig diagnostiziert worden wäre. Ein Tipp zur Verkabelung: Nach meiner ersten Reparatur habe ich alle gereinigten Verbindungen mit dielektrischem Fett geschmiert. Dies hilft, zukünftige Korrosionsprobleme mit dem Geruchssensor und anderen Klimakontrollkomponenten zu verhindern. Für alle anderen, die das lesen, kann dieser einfache präventive Schritt teure Reparaturen in der Zukunft verhindern. Haben Sie nach der Reparatur eine Verbesserung der Leistung der automatischen Umluft festgestellt? Meiner reagierte viel besser, als der AUC-Sensor wieder richtig funktionierte.
(community_translated_from_language)
richardblitz66 (community.author)
Der Diagnose-Scan war in meinem Fall von unschätzbarem Wert. Ich stimme voll und ganz zu, was das Auftragen von dielektrischem Fett angeht, und wünschte, ich hätte diese Präventivmaßnahme früher gekannt. Das hätte mich davor bewahrt, mich mit korrodierten HVAC-Sensoranschlüssen herumzuschlagen. Die automatische Umwälzung funktioniert jetzt perfekt. Das Klimasensorsystem reagiert sofort auf äußere Bedingungen, besonders wenn man durch Gebiete mit Abgasen fährt. Die Klimaanlage hält die Temperatur konstant, ohne dass sie ständig neu eingestellt werden muss. Für alle, die vor ähnlichen Problemen stehen: Meine Reparaturkosten von insgesamt 320 Euro umfassten: Neues AUC-Sensormodul, Austausch des Kabinenluftsensors, Reinigung und Behandlung der Anschlüsse, vollständiger Diagnosescan, Arbeitskosten Nach 5000 km seit der Reparatur keine Probleme mit den Sensor-Fehlercodes oder der Klimaanlage. Werde beim nächsten Service-Intervall auf jeden Fall die Verbindungen überprüfen lassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
ALFA ROMEO
community_crosslink_rmh_model
GTV
janniklang1
Ich hatte ein ähnliches Problem bei einem Alfa Romeo Spider aus dem Jahr 2000 mit dem Klimasystem. Da ich einige Erfahrung mit italienischen Autos habe, dachte ich zunächst, es könnte komplizierter sein, aber es stellte sich als relativ einfach heraus. Die Symptome stimmten genau überein, das Gebläse reagierte nicht, und das HVAC-Sensorsystem schien völlig tot zu sein. Auch die automatische Umluftfunktion funktionierte nicht mehr. Nachdem die Werkstatt die grundlegenden Dinge wie die Sicherungen überprüft hatte, führte sie einen Diagnosetest durch, der auf ein Kabelproblem in der Nähe des Anschlusses des Innenraumsensors hinwies. Die Reparatur umfasste eine korrodierte Kabelverbindung zum Luftqualitätssensormodul. Die Drähte hatten sich im Laufe der Zeit aufgrund von Feuchtigkeit zersetzt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, die die Diagnosezeit und die Reparatur der Kabel abdeckten. Zur Beschleunigung der Diagnose war es hilfreich, detaillierte Informationen darüber zu haben, wann das Problem begann. Können Sie uns das mitteilen? Hat das System plötzlich oder allmählich aufgehört zu funktionieren? Macht das System Geräusche, wenn Sie Einstellungen vornehmen? Haben Sie vor dem Ausfall ungewöhnliche Gerüche aus den Lüftungsöffnungen wahrgenommen? Gibt es noch andere elektrische Probleme in Ihrem Auto? Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob es sich um dieselbe Ursache handelt oder ob Ihr Geruchssensorsystem möglicherweise ein anderes Problem hat.
(community_translated_from_language)