emilschwarz8
Jeep Commander: Rauher Leerlauf deutet auf Zündaussetzer hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
emilschwarz8 (Autor)
Der letzte Service war bei 55000 KM und mein aktueller Kilometerstand beträgt 57071 KM. Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Aufgrund der von Ihnen beschriebenen Symptome bin ich nun mehr davon überzeugt, dass es sich um eine Fehlzündung handelt. Die Fehlzündungen scheinen dem gleichen Muster zu folgen, das Sie mit dem unausgewogenen Kraftstoffgemisch beschrieben haben. Der raue Leerlauf macht sich besonders nach Kaltstarts bemerkbar. Ich werde zunächst die Codes der Motorprüfleuchte auslesen lassen, bevor ich mit der Reparatur fortfahre. Ihre Aufschlüsselung der Reparaturkosten ist sehr hilfreich für die Budgetplanung. Ich habe festgestellt, dass mein Kraftstoffverbrauch im letzten Monat tatsächlich gestiegen ist, was mit Ihrer Theorie über die Einspritzdüsen übereinstimmt.
(Übersetzt von Englisch)
lennykoch8
Ausgehend von Ihrem Kilometerstand und Ihren Symptomen klingt es sehr ähnlich wie das, was ich erlebt habe. Seit meiner Reparatur habe ich den Kraftstoffverbrauch genau überwacht, und nach der Reparatur der defekten Einspritzdüse war er wieder normal. Das Auslesen der Codes der Motorprüfleuchte ist definitiv der richtige erste Schritt. Zusätzlich zu meiner Erfahrung stellte mein Mechaniker nach der Reparatur fest, dass die Verbrennungsaussetzer tatsächlich zu Kohlenstoffablagerungen in dem betroffenen Zylinder geführt hatten. Der Mechaniker empfahl mir eine Reinigung des Kraftstoffsystems, was ich auch gemacht habe, und das hat dazu beigetragen, dass die Fehlzündungen nicht mehr auftraten. Ein nützlicher Tipp: Wenn beim Auslesen der Codes Codes der Serie P0300 angezeigt werden, bestätigt dies in der Regel zylinderspezifische Fehlzündungen. Bei meinem Jeep wurde P0303 angezeigt, was auf Zylinder 3 hinwies und half, die problematische Einspritzdüse einzugrenzen. Der raue Leerlauf nach Kaltstarts war genau das, womit ich zu kämpfen hatte. Bis zur Reparatur sollten Sie versuchen, den Motor vor dem Fahren eine Minute lang warmlaufen zu lassen, was in meinem Fall die Schwere der Symptome verringert hat. Denken Sie daran, dass auch die Zündkerzen zu dem Problem beitragen können. Bei meiner Reparatur stellten wir fest, dass zwar die Einspritzdüse das Hauptproblem war, aber auch die Zündkerzen Verschleißerscheinungen aufwiesen und vorzeitig ausgetauscht werden mussten.
(Übersetzt von Englisch)
emilschwarz8 (Autor)
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde morgen die Codes auslesen lassen und den Mechaniker über die möglichen Probleme mit den Einspritzdüsen und Zündkerzen informieren. Ich werde auch nach dem Reinigungsservice für das Kraftstoffsystem fragen, da die Gasannahme sehr träge war. Wenn ich mir die Symptome noch einmal ansehe, deutet alles auf eine Fehlzündung hin, die entweder durch die Einspritzdüse oder die Zündspule verursacht wird. Ich werde rund 600 Euro für die komplette Reparatur einschließlich Diagnose und Reinigung einplanen. Der Tipp mit der Aufwärmzeit ist besonders hilfreich, da die Kaltstartprobleme in letzter Zeit ziemlich schlimm waren. Ich werde mich melden, sobald ich die Codes habe und genau weiß, was repariert werden muss. Ich schätze auch alle spezifischen Details über die P0300-Codes, die mir helfen werden, besser zu verstehen, was die Diagnoseergebnisse bedeuten. Es ist an der Zeit, das in Ordnung zu bringen, bevor die Fehlzündungen des Motors weitere Probleme verursachen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lennykoch8
Ich hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meinem Jeep Grand Cherokee 2011. Da ich etwas Erfahrung mit Autos habe, dachte ich zuerst, es sei ein Zündkerzenproblem, aber es stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war. Die Symptome entsprachen genau den Ihren: rauer Leerlauf, Ruckeln beim Beschleunigen und Leistungsabfall. Nach der ersten Diagnose fand mein Mechaniker eine defekte Einspritzdüse, die eine unregelmäßige Kraftstoffzufuhr zu einem der Zylinder verursachte. Die defekte Einspritzdüse verursachte ein unausgewogenes Kraftstoff-Luft-Gemisch, was zu dem rauen Laufverhalten führte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 515 Euro, die Folgendes umfassten: Diagnosetest, Austausch der Einspritzdüse, Arbeitskosten, Systemreinigung und -test Die Reparatur beseitigte den unruhigen Leerlauf vollständig und stellte die normale Leistungsabgabe wieder her. Seitdem läuft der Motor wieder einwandfrei. Bevor wir Ihnen spezifische Reparaturen für Ihren Commander vorschlagen, wäre es hilfreich, Folgendes zu wissen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Wartungsarbeiten, ob die Motorkontrollleuchte bestimmte Fehlercodes anzeigt, ob sich das Problem bei nassem Wetter verschlimmert, ob der Kraftstoffverbrauch gestiegen ist. Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem auch mit der Einspritzdüse zusammenhängt oder möglicherweise mit etwas anderem, wie z. B. Zündspulen oder Kraftstoffpumpenproblemen.
(Übersetzt von Englisch)