samuelwolf3
Jetta TDI: Fettreicher Kraftstoffmix verursacht mehrere Probleme
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Jetta TDI hatte Probleme aufgrund eines zu fetten Luft-Kraftstoff-Gemisches, was zu einer Kontrollleuchte, reduzierter Leistung und schlechtem Kraftstoffverbrauch führte. Die wahrscheinliche Ursache wurde als defekter Kraftstoffeinspritzer identifiziert, was von einem Dieselspezialisten bestätigt wurde. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Einspritzers, die Reinigung des Ansaugkrümmers und die Durchführung von Diagnosen, wodurch die Symptome behoben und mögliche Schäden am Katalysator verhindert wurden. Der Besitzer betonte die Wichtigkeit, einen qualifizierten Spezialisten zur genauen Diagnose und Behebung des Problems hinzuzuziehen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
samuelwolf3 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Unsere Symptome stimmen fast genau überein, insbesondere der schlechte Kraftstoffverbrauch und der unruhige Lauf. Eine baldige Reparatur scheint wichtig, um eine weitere Beschädigung des Katalysators zu vermeiden. Erinnern Sie sich ungefähr, wie viel Sie für den Austausch der Einspritzdüse bezahlt haben? Hatten Sie außerdem noch andere Probleme, seit die Reparatur durchgeführt wurde? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich richtig budgetiere und alle Eventualitäten abdecke, während das Auto in der Werkstatt ist. Die von Ihnen erwähnte Reinigung des Ansaugkrümmers ist sinnvoll, da der ganze Kraftstoffüberschuss wahrscheinlich Ablagerungen hinterlassen hat. Ich werde das meinem Mechaniker erwähnen, wenn ich das Auto vorbeibringe.
(community_translated_from_language)
alina_dragon1
Danke für Ihre Nachfrage zu den Folgeergebnissen. Die Reparatur wurde letzte Woche abgeschlossen und kostete 515 € für den Austausch des defekten Kraftstoffeinspritzers. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind jetzt vollständig behoben, kein unrunder Lauf oder Probleme mit dem Kraftstoffverbrauch mehr. Der Mechaniker bestätigte, dass die Kraftstoffeinspritzer die Ursache für den zu fetten Motorlauf waren, was genau mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt. Die schnelle Behebung war entscheidend, da übermäßiger Kraftstoff den Katalysator im Laufe der Zeit beschädigen kann. Seit der Reparatur läuft der Motor ruhig und ohne Zögern beim Beschleunigen. Die Motorwarnleuchte ist aus und der Kraftstoffverbrauch ist wieder normal. Die Reinigung des Ansaugkrümmers war in der Wartung enthalten, um Kohlenstoffablagerungen durch den fetten Zustand zu entfernen. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme aufgetreten. Die Diagnoseprüfung zeigte, dass die anderen Einspritzdüsen noch innerhalb der Spezifikation lagen, daher musste nur die defekte ersetzt werden. Ich würde jedoch auf jeden Fall empfehlen, alle Einspritzdüsen während der Wartung testen zu lassen, da sie ungleichmäßig verschleißen können. Eine richtige Diagnose mit Spezialequipment ist bei diesen Problemen unerlässlich, da Probleme mit der Kraftstoffeinspritzung oft andere Fehler im Motormanagement nachahmen.
(community_translated_from_language)
samuelwolf3 (community.author)
Basierend auf den Informationen aller, habe ich mich gestern entschieden, meinen Jetta zu einem Dieselspezialisten zu bringen. Die Diagnose bestätigte, dass ein defekter Injektor für das zu fette Luft-Kraftstoff-Gemisch und die unruhigen Laufprobleme verantwortlich war. Sie fanden übermäßige Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer durch den unverbrannten Kraftstoff. Die Messwerte des Lambdasensors waren aufgrund des fetten Gemisches weit außerhalb des Bereichs. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 780 €, inklusive Teile und Arbeitsaufwand für den Austausch des defekten Injektors, die Reinigung des Ansaugkrümmers und die Durchführung einer vollständigen Diagnose des Kraftstoffsystems. Der Unterschied in der Fahrweise des Autos ist jetzt dramatisch. Kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen, die Motorkontrollleuchte ist aus, und es fühlt sich an, als hätte es wieder die richtige Leistung. Der Spezialist erklärte, dass die sofortige Reparatur wahrscheinlich Schäden am Katalysator verhindert hat, dessen Austausch wesentlich teurer gewesen wäre. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe und eine qualifizierte Werkstatt gefunden habe, anstatt zu meinem normalen Mechaniker zurückzukehren, der die Ursache möglicherweise übersehen hätte. Gut investiertes Geld, um es gleich beim ersten Mal richtig zu machen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
VW
community_crosslink_rmh_model
JETTA
alina_dragon1
Ähnliche Symptome hatte ich letzte Saison an meinem Golf TDI von 2008. Das raue Laufverhalten und der Leistungsverlust erwiesen sich als defekter Kraftstoffeinspritzdüse. Das zu fette Gemisch verursachte schwarzen Rauch und einen schrecklichen Kraftstoffverbrauch, genau wie in Ihrem Fall. Die Diagnose zeigte, dass die Einspritzdüse teilweise geöffnet klemmte und den Zylinder mit überschüssigem Kraftstoff flutete. Dies erfordert den vollständigen Ausbau und Austausch der Einspritzdüse, keine schnelle Lösung, aber unerlässlich, um weitere Probleme zu vermeiden. Unbehandelt kann es den Katalysator durch den ganzen unverbrannten Kraftstoff beschädigen. In meinem Fall waren auch der Luftfilter und der Ansaugkrümmer durch das zu fette Laufverhalten verunreinigt und mussten gereinigt werden. Der Mechaniker testete alle Einspritzdüsen, da diese dazu neigen, sich mit ähnlicher Geschwindigkeit abzunutzen. Zwei waren stark abgenutzt und wurden ersetzt. Häufige Anzeichen, die einen Ausfall der Einspritzdüsen bei TDIs bestätigen: Rauher Leerlauf und Zögern, Schwarzer Abgasrauch, Motorstottern beim Beschleunigen, Deutlich schlechterer Kraftstoffverbrauch, Kontrollleuchte mit einspritzungsbezogenen Codes. Dies ist definitiv ein Job für einen Dieselspezialisten mit geeigneter Diagnoseausrüstung. Die Einspritzdüsen müssen nach dem Austausch präzise kalibriert werden. Nichts, was man als Heimwerker versuchen oder einem allgemeinen Mechaniker ohne TDI-Erfahrung anvertrauen sollte.
(community_translated_from_language)