kurtmeyer26
Justy Diesel: Symptome für rauen Lauf und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
kurtmeyer26 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den Krümmerproblemen an Ihrem Forester geteilt haben. Ihre Symptome waren in der Tat sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem Justy sehen. Kurze Frage, können Sie sich erinnern, wie viel die Reparatur des Ansaugkrümmers in Ihrem Fall ungefähr gekostet hat? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie irgendwelche Probleme mit der Motorleistung festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
friedrichthunder69
Nachdem der Ansaugkrümmer repariert wurde, läuft mein Forester perfekt und ohne jegliche Motorleistungsprobleme. Die Reparatur kostete mich 1180 €, einschließlich des Austauschs der defekten Ansaugkrümmerbaugruppe aufgrund der Brandschäden. Die Krümmerdruckwerte sind nun stabil und die Motorkontrollleuchte ist seit der Reparatur nicht mehr angegangen. Der Motor läuft im Leerlauf rund und die Beschleunigung ist wieder normal. Auch kein Abgasgeruch oder Motoraussetzer mehr. Es war jeden Cent wert, es in einer seriösen Werkstatt richtig machen zu lassen. Wenn Ihre Symptome mit meinen übereinstimmen, empfehle ich dringend, ihn bald überprüfen zu lassen, um weitere Motorschäden zu vermeiden. Je länger Sie mit Problemen mit dem Ansaugkrümmer warten, desto teurer kann die Reparatur werden. Rückblickend bereue ich nur, dass ich mich nicht früher darum gekümmert habe, als ich die Leistungsprobleme zum ersten Mal bemerkte. Aber wenn diese Krümmerprobleme einmal behoben sind, treten sie bei richtig ausgeführter Reparatur in der Regel nicht wieder auf.
(Übersetzt von Englisch)
kurtmeyer26 (Autor)
Ich habe Ihren Rat befolgt und einen neuen Mechaniker gefunden, der auf Dieselmotoren spezialisiert ist. Die Diagnose bestätigte einen gerissenen Ansaugkrümmer, der, genau wie vermutet, Unterdrucklecks verursachte. Die Gesamtreparaturkosten beliefen sich auf 1350 € inklusive Teile und Arbeitskosten. Die Motorkontrollleuchte ist endlich aus und der Motor läuft jetzt einwandfrei. Kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen oder unrunder Leerlauf. Die Messwerte des Ansaugkrümmersensors sind wieder normal und der Abgasgeruch ist vollständig verschwunden. Die Probleme mit den Fehlzündungen waren sofort nach der Reparatur behoben. Der Mechaniker zeigte mir den alten Ansaugkrümmer und erklärte mir, wie die Risse entstanden waren. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem sofort reparieren ließ, denn es hätte offensichtlich zu schweren Motorschäden führen können, wenn man es nicht behoben hätte. Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Problemsuche. Das Auto fühlt sich wieder wie neu an.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
friedrichthunder69
Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was bei meinem 2004er Subaru Forester Diesel passiert ist. Die Probleme mit der Motorleistung, insbesondere der raue Leerlauf und der Leistungsverlust, wurden tatsächlich auf ein erhebliches Leck im Ansaugkrümmer zurückgeführt. Der Druck im Ansaugkrümmer sank aufgrund von Verbrennungen an der Dichtung. Dadurch entstanden Unterdrucklecks, die zu Fehlzündungen und einem ungleichmäßigen Kraftstoff-Luft-Gemisch führten. Die Motorkontrollleuchte leuchtete ständig auf, weil der Sensor diese unregelmäßigen Messwerte feststellte. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Ansaugkrümmers, da die Verformung durch die Hitzeeinwirkung zu stark war, um nur die Dichtung zu ersetzen. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da die Weiterfahrt weitere Motorschäden und einen möglichen Ausfall zur Folge haben könnte. Der von Ihnen erwähnte Auspuffgeruch ist besonders besorgniserregend, da er darauf hindeutet, dass Abgase wahrscheinlich dort entweichen, wo sie nicht hingehören. Als mein Krümmer ausgebaut wurde, gab es deutliche Anzeichen von Hitzestress und Beschädigungen an den Befestigungspunkten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dies beim ersten Mal richtig repariert wird. Die Reparatur erfordert eine sorgfältige Beachtung der Drehmomentspezifikationen und einen ordnungsgemäßen Einbau der Dichtungen, um künftige Lecks zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)