annamaier1
Klopfsensor-Probleme plagen Suzuki Alto Leistung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
annamaier1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen so ausführlich mit uns teilen. Bei 144243 KM hat mein Alto begonnen, sich ähnlich zu verhalten, aber meine Fehlfunktionsanzeige zeigt den Fehlercode P0325 an. Die örtliche Autowerkstatt hat mir 280€ für einen kompletten Austausch des Klopfsensors inklusive Arbeit angeboten. Bevor ich weitermache, wollte ich prüfen, ob eine Reinigung der Anschlüsse helfen könnte, wie es in Ihrem Fall der Fall war. Meine letzte Inspektion ist erst 2 Monate her, und diese Symptome traten letzte Woche ganz plötzlich auf. Die schlechte Leistung ist wirklich spürbar, besonders beim Beschleunigen. Ich höre ein leichtes Klopfgeräusch, wenn ich bergauf beschleunige.
(Übersetzt von Englisch)
josephschulz1
Danke für die zusätzlichen Details. Ihre Situation klingt ernster als das, was ich mit meinem Celerio erlebt habe. Während mein Verbindungsproblem mit einer Reinigung behoben werden konnte, deutet Ihr Fehlercode P0325 speziell auf eine Fehlfunktion des Klopfsensors hin, und das Klopfgeräusch beim Beschleunigen ist ein eindeutiger Indikator. Angesichts dieser Symptome und in Anbetracht der Tatsache, dass Sie bereits vor kurzem eine Inspektion hatten, empfehle ich, den Klopfsensor komplett auszutauschen. Nach meiner Erfahrung mit Suzuki-Modellen, bei denen ein Klopfgeräusch in Verbindung mit dem spezifischen Fehlercode auftritt, löst eine einfache Reparatur des Anschlusses das Problem nur selten. Nachdem ich mein anfängliches Steckerproblem behoben hatte, musste ich den Klopfsensor sechs Monate später ersetzen, als ähnliche Symptome wieder auftraten. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 265 €, was dem von Ihnen genannten Preis ziemlich nahe kommt. Durch den Austausch waren die schlechte Leistung und die abnormalen Motorgeräusche vollständig behoben. Nur damit Sie es wissen: Wenn Sie mit einem defekten Klopfsensor weiterfahren, kann dies zu einem Motorschaden führen, da die ECU den Zündzeitpunkt nicht richtig einstellen kann. Die angegebenen Reparaturkosten von 280 € sind angemessen und könnten spätere teure Reparaturen verhindern. Die Werkstatt sollte während des Austauschs auch den Kabelbaum überprüfen, um sicherzustellen, dass keine zusätzlichen Schäden vorhanden sind, die den neuen Sensor beeinträchtigen könnten.
(Übersetzt von Englisch)
annamaier1 (Autor)
Ihr Problem scheint ernster zu sein, als ich aufgrund Ihrer Rückmeldung zunächst erwartet hatte. Mit dem Fehlercode P0325 und dem Klopfgeräusch beim Beschleunigen sollte ich auf jeden Fall den kompletten Sensor austauschen, anstatt nur zu versuchen, die Anschlüsse zu reinigen. Der Kostenvoranschlag von 280 € scheint fair zu sein, insbesondere wenn man das potenzielle Risiko eines Motorschadens bedenkt, wenn ich mit diesen Symptomen weiterfahre. Ich werde die Reparatur noch in dieser Woche ansetzen, um die Motorkontrollleuchte und die schlechte Leistung zu beheben. Es ist besser, das Problem jetzt zu beheben, als später eine teurere Motorreparatur zu riskieren. Die Tatsache, dass diese Symptome trotz der kürzlichen Wartung plötzlich auftraten, zusammen mit dem tatsächlichen Klopfgeräusch beim Bergauffahren, stimmt mich zuversichtlicher, mit dem vollständigen Austausch fortzufahren. Meine größte Sorge war, unnötig Geld auszugeben, aber angesichts Ihrer Erfahrung mit einer ähnlichen Situation, die einen eventuellen Austausch des Sensors erforderte, denke ich, dass dies die richtige Entscheidung ist. Ich werde sie bitten, während der Arbeiten auch den Kabelbaum zu überprüfen. Es ist besser, alle damit zusammenhängenden Probleme zu erkennen, während sie bereits an diesem Bereich des Motors arbeiten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
josephschulz1
Ich hatte sehr ähnliche Symptome mit meinem 2013 Suzuki Celerio im letzten Jahr und kann meine Erfahrung als jemand mit mäßigen Autoreparaturwissen teilen. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen dem, was bei mir auftrat: schlechte Leistung, verminderte Kraftstoffeffizienz und die Motorkontrollleuchte. Zunächst dachte ich auch, dass der Klopfsensor selbst ausgetauscht werden müsste. Als ich den Wagen jedoch in die Werkstatt brachte, stellte sich heraus, dass es sich nur um eine beschädigte Kabelverbindung zum Klopfsensor handelte. Der Stecker war korrodiert und hatte keinen richtigen Kontakt mehr, so dass der Sensor falsche Signale an das Steuergerät sendete. Die Reparatur war einfach, sie reinigten und reparierten die Verbindung, was 95 € einschließlich Arbeit kostete. Damit waren alle Probleme behoben, der Motor lief wieder einwandfrei, die Motorprüfleuchte erlosch, und der Kraftstoffverbrauch war wieder normal. Die gesamte Reparatur dauerte etwa eine Stunde. Bevor ich Ihnen einen genaueren Ratschlag gebe, könnten Sie mir bitte mitteilen: Haben Sie den Code für die Motorkontrolle auslesen lassen? Sind diese Symptome plötzlich oder allmählich aufgetreten? Haben Sie ungewöhnliche Motorgeräusche festgestellt? Wann war Ihre letzte Wartung? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob möglicherweise andere Komponenten überprüft werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)