matteosilver1
Kommunikationsfehler im Steuergerät des Seat Ateca
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
matteosilver1 (Autor)
Das ist interessant. Wenn Sie das Überprüfen des Kabelbaums und der Stecker erwähnen, gibt es bestimmte Punkte, auf die ich mich konzentrieren sollte? Gibt es bestimmte Stecker, die beim Ateca bekanntermaßen problematisch sind? Ich möchte meine Inspektion gründlich durchführen.
(Übersetzt von Englisch)
kurtblaze1
In meinem Fall war das Problem tatsächlich ein korrodierter Stecker am CAN-Bus, genauer gesagt der zum Motorsteuergerät. Untersuchen Sie sie visuell auf Korrosionsspuren, Beschädigungen oder lose Verbindungen. Wenn Sie sich damit nicht wohl fühlen, sollten Sie es am besten in eine Werkstatt bringen, die sich auf Kfz-Diagnose spezialisiert hat. Diese können die Datenverbindung überprüfen und die genaue Quelle des Kommunikationsfehlers feststellen.
(Übersetzt von Englisch)
matteosilver1 (Autor)
Wie vorgeschlagen, habe ich die CAN-Bus-Verbindungen und den Kabelbaum des Motorsteuergeräts geprüft. Ich habe einen korrodierten Stecker gefunden. Ich habe ihn gereinigt und wieder befestigt. Die Fahrzeugdiagnose bestätigte, dass der Kommunikationsfehler behoben ist. Der Motor überhitzt nicht mehr. Die Motorwarnleuchte ist aus. Das Kühlmittelleck ist gestoppt. Die Reparaturkosten betrugen 95 € für die Steckerreinigungslösung und etwas Kontaktfett. Danke für den Rat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
kurtblaze1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Ateca, obwohl es sich etwas anders manifestierte. Motorwarnleuchte, ja, aber anfänglich keine Überhitzung. Die Fahrzeugdiagnose deutete auf einen Kommunikationsfehler innerhalb des CAN-Bus-Systems hin. Konkret wurde ein sporadischer Kommunikationsverlust mit dem Motorsteuergerät gemeldet. Haben Sie die Unversehrtheit des Kabelbaums und der Stecker, die mit dem Motorsteuergerät verbunden sind, überprüft? Eine lose oder korrodierte Verbindung kann einen solchen Fehler leicht auslösen.
(Übersetzt von Englisch)