amelie_schulze1
Kühlmittel des Nivus TSI verschwindet trotz Nachfüllen auf mysteriöse Weise
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
amelie_schulze1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrung geteilt haben. Ich hatte ähnliche Symptome mit meinem VW letzten Sommer. Seit dem Austausch der Zylinderkopfdichtung habe ich keinen Tropfen Kühlmittel mehr verloren und die Motorkontrollleuchte ist nicht mehr angegangen. Kühlgebläse und Kühlmittelzirkulation funktionieren jetzt einwandfrei. Haben Sie es schon reparieren lassen? Es wäre gut zu wissen, wie hoch die endgültigen Kosten in Ihrem Fall waren und ob Sie danach noch andere Probleme hatten.
(Übersetzt von Englisch)
miawinkler1
Freut mich zu hören, dass Ihre Reparatur gut geklappt hat. Ja, ich habe meine auch reparieren lassen. Es stellte sich heraus, dass mein Problem viel einfacher war als ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung. Der Mechaniker stellte fest, dass ein defekter Sensoranschluss die Motorwarnleuchte auslöste und falsche Kühlmittelstandsanzeigen verursachte. Das Kühlmittelleck wurde auf einen losen Kabelanschluss zurückgeführt, anstatt auf einen tatsächlichen Systemfehler. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 95 € für die Behebung des Anschlussfehlers. Seit der Reparatur ist der Kühlmittelstand stabil geblieben und die Motorkühlanlage funktioniert einwandfrei. In den Monaten nach der Reparatur traten keine Motorüberhitzung oder Warnleuchten auf. Diese Erfahrung zeigt, warum eine richtige Diagnose entscheidend ist. Was wie ein möglicher Ausfall der Zylinderkopfdichtung aussah, erwies sich als einfache elektrische Reparatur. Der Mechaniker hat bei der Inspektion auch die Kühlerschläuche und den Kühlerausgleichsbehälter überprüft, aber diese Komponenten waren alle in gutem Zustand.
(Übersetzt von Englisch)
amelie_schulze1 (Autor)
Nachdem ich von ähnlichen Erfahrungen gelesen hatte, brachte ich mein Auto zu einem anderen Mechaniker, der sich auf VW-Motoren spezialisiert hat. Die Diagnose ergab eine defekte Wasserpumpe, nicht die Kopfdichtung, wie zunächst vermutet. Sie fanden Luftblasen im Kühlsystem, verursacht durch die defekte Pumpe. Die Reparatur kostete 450 €, inklusive Teile und Arbeitslohn. Seit der Reparatur letzten Monat ist der Kühlmittelstand stabil geblieben und die Motorkontrollleuchte ist aus. Der Kühlventilator läuft jetzt normal und der Motor hält die richtige Temperatur. Viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Werkstattbesuch. Das zeigt, wie wichtig eine genaue Diagnose ist, anstatt nur Flüssigkeiten nachzufüllen und auf das Beste zu hoffen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
miawinkler1
Das Problem mit dem Kühlmittelverlust in Kombination mit der Check-Engine-Leuchte klingt ähnlich wie bei meinem 2017er T-Cross 1.0 TSI im letzten Jahr. Die Symptome stimmen perfekt überein: Der Kühlmittelbehälter wird leer, ohne sichtbare Lecks. Nach der Inspektion stellte sich heraus, dass die Zylinderkopfdichtung intern defekt war und Kühlmittel in kleinen Mengen in den Brennraum gelangte. Das erklärte, warum keine sichtbaren Lecks unter dem Auto zu sehen waren. Der Mechaniker fand das Problem durch einen Kompressionstest und einen Kühlsystem-Drucktester. Wichtige Anzeichen, die auf ein ernstes Problem hinwiesen: Allmählicher Kühlmittelverlust ohne äußere Lecks, leicht süßlicher Geruch aus dem Auspuff, kleiner weißer Rauch beim Kaltstart. Der Ausgleichsbehälterdeckel und die Kühlerschläuche wurden während der Diagnose ebenfalls geprüft, funktionierten aber einwandfrei. Diese Art von internem Leck erfordert sofortige Aufmerksamkeit, da es zu einer starken Überhitzung des Motors führen kann, wenn es nicht behoben wird. Dies ist typischerweise eine größere Reparatur, die eine teilweise Demontage des Motors erfordert. Ich empfehle dringend, dies in einer spezialisierten VAG-Werkstatt richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt weiterhin Kühlmittel nachzufüllen.
(Übersetzt von Englisch)