100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

selina_wagner1

Kühlmittelstandsproblem beim Mercedes GLS

Mein 2015er Mercedes GLS Benzinmotor hat einen 'Kühlmittelstand zu niedrig' Fehler. Das Auto hat 73784 km auf dem Kilometerzähler. Ich habe keine Überhitzung oder äußere Kühlmittelverluste festgestellt, und der Kühlerdeckel scheint richtig abzudichten. Könnte ein defektes Kabel oder ein Steckanschluss die Ursache sein? Oder sollte ich mir Sorgen um ein Problem mit der Zylinderkopfdichtung machen? Ein Mechaniker hat mir 95€ für die Diagnose der elektrischen Anschlüsse angeboten, aber ich zögere, fortzufahren, ohne zuerst andere Möglichkeiten zu prüfen.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

antonwilliams1

Wow, das klingt unheimlich vertraut! Hatte fast das GLEICHE mit meinem alten Volvo vor einiger Zeit. Motorkontrollleuchte, Kühlmittelwarnung... Es war ein verdammter Albtraum! Du sagtest, du hast den Deckel geprüft, aber hast du ihn wirklich gut angesehen? Meiner sah gut aus, aber er war tatsächlich darunter gerissen, wo man es nicht sehen konnte. Und ja, es könnte elektrisch sein, aber schließe eine winzige Kühlmittelundichtigkeit irgendwo nicht aus. Ich habe mir die Haare ausgerissen, um meine zu finden!

(Übersetzt von Englisch)

selina_wagner1 (Autor)

Danke für die Antwort. Könnten Sie bezüglich des Kühlerdeckels bitte näher erläutern, wonach ich neben offensichtlichen Rissen suchen soll? Gab es bestimmte Bereiche, die bei Ihrem Volvo anfälliger für Ausfälle waren? Wenn es sich um ein kleines Kühlmittelleck handelt, wo würden Sie zuerst nachsehen? Ich versuche, einen langen und teuren Diagnoseprozess zu vermeiden, wenn möglich.

(Übersetzt von Englisch)

antonwilliams1

Okay, also schauen Sie sich bei der Kappe den Gummidichtungsteil ganz genau an. Meiner war hart und spröde, obwohl er gut aussah. Überprüfen Sie bei der Undichtigkeit die Schläuche, die mit dem Kühler und dem Motorblock verbunden sind. Außerdem, und ich sage das nur, weil es mir passiert ist, überprüfen Sie das Überdruckloch an der Wasserpumpe. Aber ehrlich gesagt, bei einem Mercedes ist es wahrscheinlich besser, wenn Sie einen Mechaniker einen Blick darauf werfen lassen. Ich war mir sicher, dass ich meinen Volvo reparieren konnte, aber am Ende war ich nur gestresst, lol.

(Übersetzt von Englisch)

selina_wagner1 (Autor)

Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen geteilt und diese Hinweise gegeben haben. Ich habe Ihren Rat befolgt und es von einem Fachmann überprüfen lassen. Es stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um einen defekten Kühlmittelstandsensor-Stecker handelte. Sie haben den Stecker ersetzt, und jetzt ist alles in Ordnung, genau wie die Diagnose es vermuten ließ. Die Reparaturkosten betrugen tatsächlich rund 95 €. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie mich zu einer ordnungsgemäßen Diagnose anstelle der Verfolgung potenzieller Wasserpumpen- oder Zylinderkopfdichtungsprobleme gedrängt haben!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: