100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

bernd_baumann2

Kühlmittelwarnung für BMW 7er: Warnleuchte für Motorkontrollleuchte

Hallo! Ich habe ein paar Probleme mit meinem 2004er BMW 7er (155.000 km, Benzinmotor) und könnte einen Rat gebrauchen. Die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte und die Motorkontrollleuchte leuchten beide und im System ist ein Fehlercode gespeichert. Ich vermute, dass es sich um ein Problem mit zu wenig Kühlmittel handelt. Mit meinem vorherigen Mechaniker hatte ich keine so guten Erfahrungen, daher bin ich etwas zögerlich, wohin ich ihn bringen soll. Hat jemand bei seinem BMW ähnliche Symptome gehabt? Was war das eigentliche Problem und haben Sie einen zuverlässigen Mechaniker gefunden, der es reparieren kann? Danke für alle Hinweise!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

alexanderdrache1

Hallo! Ich hatte letzten Sommer eine ähnliche Situation mit meinem 2001er BMW 5er. Die Symptome waren genau wie bei Ihnen, Kühlmitteltemperaturwarnung und Motorkontrollleuchte in Kombination. Es stellte sich heraus, dass der Kühlmitteltemperatursensor einen fehlerhaften Anschluss hatte. Der Kabelbaum war korrodiert und sendete keine richtigen Signale an die ECU. Die Reparatur war nicht allzu komplex, aber um das eigentliche Problem zu finden, waren die richtigen Diagnosewerkzeuge erforderlich. Meine vorherigen Sensorwechsel haben das Problem nicht gelöst, da die Grundursache die Verbindung und nicht der Sensor selbst war. Es war kein ernstes Problem, aber es zu ignorieren, hätte zu falschen Temperaturwerten und möglichen Motorschäden führen können. Ich kenne BMWs gut, da ich mehrere besessen habe. Diese Symptome weisen oft auf Sensorprobleme oder Verkabelungsprobleme hin und nicht auf den tatsächlichen Kühlmittelstand. Trotzdem lohnt es sich, zuerst den Kühlmittelstand zu überprüfen, da dies am einfachsten zu überprüfen ist. Stellen Sie sicher, dass sich die Person, die es überprüft, mit den elektrischen Systemen von BMW auskennt und über die richtige Diagnoseausrüstung verfügt. Generische OBD-Lesegeräte erfassen die spezifischen BMW-Codes nicht immer richtig.

(Übersetzt von Englisch)

bernd_baumann2 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Ich hatte genau das gleiche Problem, und Ihre Beschreibung entspricht dem, was bei mir passiert ist. Schließlich fand ich einen guten Mechaniker, der wusste, was er tat, und reparierte es. Ich bin nur neugierig: Wissen Sie noch, wie viel Sie für die Reparatur ungefähr bezahlt haben? Und läuft seither alles reibungslos? Ich würde gerne wissen, ob danach noch andere Probleme aufgetaucht sind.

(Übersetzt von Englisch)

alexanderdrache1

Hallo nochmal! Freut mich zu hören, dass du es hinbekommen hast! Ja, in meinem Fall hat es mich 95 € gekostet, dieses lästige Kabelverbindungsproblem zu beheben. Der Mechaniker fand den korrodierten Kabelbaum am Kühlmitteltemperatursensor und ersetzte ihn. Sie füllten auch gleich die Kühlflüssigkeit nach, die eigentlich etwas zu niedrig war. Seitdem läuft alles wie geschmiert, keine Warnleuchten, keine Temperaturprobleme, nichts. Es sind jetzt etwa 8 Monate vergangen und das Auto läuft perfekt. Ich hatte danach keine weiteren Probleme mehr, was eine Erleichterung ist. Diese BMWs können sehr empfindlich sein, was die Elektronik angeht, aber wenn man erst einmal die richtige Lösung gefunden hat, sind sie sehr zuverlässig. Das zeigt, wie wichtig es ist, jemanden zu finden, der diese Autos wirklich kennt. Viele Werkstätten hätten einfach nur den Sensor ausgetauscht, aber es war wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen, nämlich dem beschädigten Stecker. Meiner Meinung nach war das Geld gut angelegt! Hoffentlich hält Ihre Reparatur genauso gut wie meine!

(Übersetzt von Englisch)

bernd_baumann2 (Autor)

Vielen Dank für den Bericht! Lustigerweise war meine Reparaturrechnung ziemlich ähnlich wie Ihre, etwa 100 Dollar. Der Mechaniker, den ich fand, war wirklich großartig, super gründlich und erklärte alles klar. Er hat die korrodierte Verkabelung repariert und auch das Kühlsystem komplett überprüft. Seit der Reparatur sind jetzt etwa drei Monate vergangen, und ich habe kein einziges Problem mehr. Die Temperaturanzeige bleibt konstant, und die lästigen Warnleuchten sind nicht wieder aufgetaucht. Sie haben absolut Recht, wenn Sie jemanden suchen, der sich mit diesen Autos auskennt. Ich hatte Glück mit diesem Mechaniker, nachdem ich zuvor schlechte Erfahrungen gemacht hatte. Er hat mir sogar den beschädigten Stecker gezeigt und erklärt, warum er all diese Probleme verursacht hat. Ich bin Ihnen wirklich dankbar für Ihre Hilfe in dieser Sache. Sie haben mein Problem im Grunde genau beschrieben, so dass ich mich jetzt viel besser fühle, wenn ich es reparieren lasse. Ich werde auf jeden Fall bei diesem Mechaniker für zukünftige Arbeiten an meinem BMW bleiben!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: