100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannafriedrich1

Ladealptraum im Audi S6: Lösung für Batterie vs. Lichtmaschine

Auf der Suche nach Ratschlägen zu Problemen mit dem Ladesystem meines 2006er Audi S6 (145k km, Benziner). Mit ernsthaften Startprobleme in letzter Zeit, Batterie scheint schwach, Lichter sind schwach und flackern, und mehrere Systeme sind handeln bis. Ein Mechaniker hat sich das schon einmal angesehen, war aber nicht zufrieden mit dem Service. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es ein Problem mit der Niederspannung oder der Lichtmaschine ist. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun? Ich brauche Empfehlungen, was man zuerst überprüfen sollte, und Tipps für die Suche nach einem zuverlässigen Mechaniker, der sich mit diesen Modellen gut auskennt.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achimwagner1

Ich hatte im letzten Winter ähnliche Spannungsprobleme mit meinem 2009er Audi S4. Die Symptome stimmten genau überein, schwache Starts, Abblendlicht und Unregelmäßigkeiten im elektrischen System deuteten alle auf ein defektes Ladesystem hin. Das Problem mit der niedrigen Spannung erwies sich als komplexer als nur eine schwache Batterie. Bei den Tests stellten wir einen erheblichen Spannungsabfall an den korrodierten Batteriepolen und einen defekten Spannungsregler in der Lichtmaschine fest. Die Batteriespannung zeigte im Betrieb 10,8 V an und lag damit weit unter dem normalen Bereich von 13,8-14,2 V. Die Reparatur erforderte: Kompletter Austausch der Lichtmaschine, neue Batteriepole und -kabel, Austausch der Batterie aufgrund eines dauerhaften Zellschadens Es handelte sich um eine umfangreiche Reparatur, die mehrere Stunden in Anspruch nahm. Die ursprüngliche Lichtmaschine war wegen eines verschlissenen Spannungsreglers ausgefallen, was dazu führte, dass sich die Batterie wiederholt entlud, bis sie nicht mehr zu retten war. Wichtigste Prüfungen vor der Reparatur: Batteriespannung im Ruhezustand und während des Betriebs prüfen, Spannungsabfall an den Batterieklemmen prüfen, Generatorleistung unter Last prüfen, alle Masseverbindungen des Ladesystems prüfen. Diese Probleme treten in der Regel kaskadenartig auf, d. h. eine Komponente fällt aus und beschädigt dabei andere. Eine korrekte Diagnose beim ersten Mal verhindert wiederholte Reparaturen.

(Übersetzt von Englisch)

johannafriedrich1 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort auf die Probleme mit dem Ladesystem. Ihre Situation klingt fast identisch mit dem, was ich mit meinem S6 erleben. Der gleichzeitige Austausch der Lichtmaschine und der Batterie ist absolut sinnvoll, da die Komponenten der Stromversorgung miteinander verbunden sind. Können Sie mir kurz sagen, wie viel die komplette Reparatur ungefähr gekostet hat? Ich frage mich auch, ob Sie wiederkehrende Probleme mit der Batteriespannung hatten, seit Sie alles repariert haben? Ich möchte sicherstellen, dass ich ein angemessenes Budget einplane und eine Werkstatt finde, die das gesamte Ladesystem repariert, anstatt nur einzelne Teile zu ersetzen.

(Übersetzt von Englisch)

achimwagner1

Gute Nachrichten, seit ich mein S6 richtig repariert habe, sind die elektrischen Probleme vollständig behoben worden. Die Warnung "Unterspannung erkannt" ist verschwunden und seit Monaten nicht mehr aufgetreten. Die Werkstatt hat gründliche Arbeit geleistet und die stark entladene Batterie repariert, die das Hauptproblem war, das die Kaskade von elektrischen Problemen verursachte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Darin enthalten waren eine neue Batterie, die Reinigung der Batteriepole und die Prüfung des gesamten Ladesystems, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Das war zwar nicht billig, aber die Reparatur des gesamten Ladesystems anstelle des Austauschs einzelner Teile verhinderte weitere Probleme in der Zukunft. Die Spannungswerte liegen jetzt durchweg im normalen Bereich, und ich habe keine Probleme mehr mit schwachem Licht oder schwachen Starts. Eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur des Niederspannungsproblems war die Investition definitiv wert.

(Übersetzt von Englisch)

johannafriedrich1 (Autor)

Ich habe letzte Woche endlich meinen S6 repariert bekommen und wollte den Kreis zu diesem Thema schließen. Ich habe eine Fachwerkstatt gefunden, die wirklich wusste, was sie mit der Ladesystemdiagnose tat. Meine Reparatur wurde mit 850 Euro teurer, da sie feststellten, dass der Spannungsregler komplett kaputt war und die Lichtmaschine beschädigt hatte. Sie ersetzten beides, bauten eine neue Batterie ein und reinigten alle Pole. Der Mechaniker zeigte mir die verschlissenen Komponenten und erklärte mir, wie die defekten Teile eine Kettenreaktion von elektrischen Problemen ausgelöst hatten. Der Unterschied ist unglaublich: Der Wagen springt gut an, die Lichter leuchten und alle Systeme funktionieren jetzt einwandfrei. Die Batteriespannung bleibt während des Betriebs konstant bei 14,2 V. Es lohnt sich auf jeden Fall, mehr für eine gründliche Reparatur zu bezahlen als für die Pflasterlösung, die mein vorheriger Mechaniker versucht hat. Jeder, der mit ähnlichen Symptomen konfrontiert ist, sollte sich eine Werkstatt suchen, die sich auf elektrische Diagnosen spezialisiert hat. Jemanden zu haben, der sich mit dem gesamten Ladesystem auskennt, hat mich vor mehreren Reparaturen bewahrt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: