100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

KaiserUlli

Ladedruckprobleme im BMW M4: Erläuterung der Symptome des Ladeluftsensors

Hallo, ich habe ein paar Probleme mit meinem 2018er BMW M4. Der Motor macht Probleme, hat weniger Leistung, macht beim Beschleunigen Pfeif- und Zischgeräusche und die Motorkontrollleuchte leuchtet. Der Fehlerscan deutet auf ein Problem mit dem Ladelufttemperatursensor hin. Hat das schon mal jemand gemacht? Ich würde gern von euren Reparaturerfahrungen hören und was die Werkstatt unternommen hat, um das Problem zu beheben. Jeder Tipp wäre hilfreich.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

svenmayer53

Hey! Ich hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem mit meinem 2016er BMW M3. Ich bin ein Autoliebhaber mit ein wenig Erfahrung in der Grundwartung, aber die komplizierteren Sachen überlasse ich den Profis. Die Symptome, die Sie beschreiben, klingen genau nach dem, was ich erlebt habe. Bei mir stellte sich heraus, dass es sich um eine lose Verbindung am Stecker des Ladelufttemperatursensors handelte, das Kabel hatte sich mit der Zeit gelockert. Ich brachte ihn in meine normale Werkstatt und sie diagnostizierten das Problem ziemlich schnell. Sie reinigten den Stecker, befestigten ihn richtig und alles war wieder in Ordnung. Die Gesamtrechnung belief sich auf 95 Euro, hauptsächlich Arbeitskosten. Das Pfeifen und die reduzierte Leistung sind klassische Anzeichen für dieses Problem bei diesen Turbomotoren. Bevor Sie irgendetwas anderes tun, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand? Wurden kürzlich Wartungsarbeiten durchgeführt? Trat das Problem plötzlich oder schleichend auf? Ich möchte nur sicherstellen, dass es dasselbe Problem ist, bevor ich etwas Konkretes vorschlage. Die M3/M4-Plattform kann mit diesen Sensoren knifflig sein.

(Übersetzt von Englisch)

KaiserUlli (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort! Mein M4 hat 162.369 km auf dem Tacho und hatte seine letzte Wartung vor etwa 3 Monaten. Das Problem begann eigentlich allmählich in der letzten Woche und wurde von Tag zu Tag schlimmer. Es fing nur mit dem Pfeifgeräusch an, dann setzte die Leistungsreduzierung ein und schließlich ging gestern die Motorkontrollleuchte an. Außer der regulären Wartung habe ich in letzter Zeit keine anderen Arbeiten durchführen lassen. Ich bin wirklich dankbar für die Einsicht in die lose Verbindung, das ist definitiv etwas, das ich zuerst überprüfen lassen werde, da es wie eine einfache Lösung aussieht, die mir einiges an Kopfschmerzen ersparen könnte.

(Übersetzt von Englisch)

svenmayer53

Hallo nochmal! Ich bin zurück, um mehr über meine Erfahrungen zu berichten, da wir mit ähnlichen Problemen zu tun haben. Nachdem ich von Ihrem Kilometerstand gehört habe und wie sich das Problem allmählich entwickelt hat, erinnert es mich noch mehr an das, was mit meinem M3 passiert ist. Die Art und Weise, wie sich Ihre Symptome entwickelten, angefangen mit dem Pfeifen, dann Leistungsverlust und schließlich der Motorkontrollleuchte, ist genau so wie bei mir. Meiner hatte etwa 155.000 km drauf, als es passierte, also ziemlich nah an Ihrem. Als ich zuerst antwortete, dachte ich, es könnte einfach die lose Verbindung sein, wie in meinem Fall, aber da es sich bei Ihnen allmählich entwickelt hat, könnte mehr dahinterstecken. Nach meiner ersten Reparatur trat das Problem tatsächlich ein paar Monate später wieder auf. Es stellte sich heraus, dass der Sensor selbst zu versagen begann, nicht nur die Verbindung. Die Werkstatt erklärte, dass diese Sensoren oft mit der Zeit nachlassen, besonders bei unserem Kilometerstand. Beim zweiten Mal ließ ich die gesamte Sensoreinheit austauschen. Das kostete mehr als nur die Verbindung zu reparieren (insgesamt etwa 280 Euro), aber es funktionierte im letzten Jahr einwandfrei. Es könnte sinnvoll sein, wenn sie dabei sowohl die Verbindung als auch den Sensorzustand überprüfen lassen. Diese S55-Motoren reagieren sehr empfindlich auf Sensorwerte, daher ist es besser, gründlich vorzugehen. Lassen Sie mich wissen, was Sie herausfinden, wenn Sie es überprüfen lassen!

(Übersetzt von Englisch)

KaiserUlli (Autor)

Vielen Dank für die weiteren Informationen! Es ist super hilfreich, etwas über den möglichen Sensorfehler zu erfahren, insbesondere da unsere Autos einen ähnlichen Kilometerstand haben. Ich habe gerade für morgen früh einen Termin bei meiner Werkstatt gebucht. Ich werde auf jeden Fall sowohl die Verbindung als auch den Sensor selbst überprüfen lassen, ich möchte nicht riskieren, wie Sie zweimal zurückgehen zu müssen! Ich weiß es wirklich zu schätzen, dass Sie Ihre gesamte Erfahrung mit uns teilen. Die Kosten klingen auch nicht so hoch, insbesondere wenn das Problem dadurch endgültig behoben wird. Obwohl 280 Euro nicht billig sind, ist es viel besser als einige der Reparaturrechnungen, die diese M-Autos anhäufen können. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die Diagnose und Reparatur abgeschlossen habe. Nochmals vielen Dank für all die ausführlichen Ratschläge, ich fühle mich jetzt definitiv sicherer, was die Handhabung angeht!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: