100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

ellasteel29

Leerlaufprobleme beim BMW 1er: Rätsel um das IAC-Ventil gelüftet

Hallo Autoliebhaber, ich brauche euren Rat zu meinem 2022 BMW 1er (25.000 km, Benzinmotor). Die Motorkontrollleuchte verfolgt mich und der Motor macht in letzter Zeit Probleme, unruhiger Leerlauf mit Drehzahlschwankungen und gelegentlichem Abwürgen. Nach meinem letzten enttäuschenden Mechanikerbesuch vermute ich ein defektes Leerlaufluftregelventil. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Irgendwelche Empfehlungen, wie man das reparieren kann, ohne abgezockt zu werden? Würde mich sehr freuen, von euren Erfahrungen zu hören. Vielen Dank im Voraus!

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

gertfeuer53

Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem 2019er BMW 2er. Zuerst dachte ich auch, es sei das Leerlaufregelventil, aber nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, fanden sie starke Kohlenstoffablagerungen im Ansaugkrümmer, ein ziemlich häufiges Problem bei Direkteinspritzern. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: instabiler Leerlauf, ungewöhnliches Abwürgen und die lästige Motorkontrollleuchte. Sie mussten den Ansaugtrakt gründlich reinigen und eine Reihe von Sensoren austauschen. Das war eine ziemlich aufwändige Arbeit, für die sie fast einen ganzen Tag brauchten, aber seither läuft das Auto wieder einwandfrei. Da Ihr Auto neuer ist als meins, als es passierte, würde ich vorschlagen, zuerst das Ansaugsystem überprüfen zu lassen, bevor Teile ausgetauscht werden. Wenn es sich um Karbonablagerungen handelt, kann eine frühzeitige Erkennung teurere Probleme auf lange Sicht verhindern. Ich hoffe, das hilft Ihnen bei Ihrer Diagnose.

(Übersetzt von Englisch)

ellasteel29 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Das ist wirklich hilfreich, denn ich habe mir Sorgen um die Reparaturkosten gemacht. Meine Symptome klingen genau so, wie Sie sie beschrieben haben. Könnten Sie mir sagen, wie viel Sie die Reinigung des Ansaugtrakts und den Austausch des Sensors gekostet hat? Und ist seit der Reparatur alles problemlos geblieben? Ich würde gerne wissen, ob danach noch andere Probleme aufgetaucht sind.

(Übersetzt von Englisch)

gertfeuer53

Hallo zusammen! Ich wollte nur nachfassen und mitteilen, dass ich meinen 2019er BMW 2er letzte Woche reparieren ließ. Du hattest nach den Kosten gefragt, ich habe am Ende 425 € für die ganze Arbeit bezahlt. Es wurde festgestellt, dass das Ansaugsystem in der Tat stark verschmutzt war, genau wie ich es in meiner ersten Antwort an dich vermutet hatte. Der Mechaniker hat den Ansaugtrakt gründlich gereinigt, und was für einen Unterschied das gemacht hat! Das Problem mit dem Leerlaufregelventil, das ich bereits erwähnt hatte? Ist jetzt komplett verschwunden. Das Auto läuft wie ein Traum, ruhiger Leerlauf, kein Abwürgen mehr, und die lästige Motorprüfleuchte hat sich seitdem nicht mehr blicken lassen. Es ist jetzt etwa eine Woche her, und ich habe keine Probleme mehr. Der Motor fühlt sich viel besser an, und ich spare sogar ein bisschen Kraftstoff, was ein netter Bonus ist. Ehrlich gesagt, war die Rechnung zwar nicht klein, aber jeden Cent wert, damit das Auto wieder richtig läuft. Nur als Vorwarnung: Wenn Sie das Auto reparieren lassen, achten Sie darauf, dass sie das Ansaugsystem gründlich reinigen. Das scheint der Schlüssel zu sein, um zu verhindern, dass diese Probleme wieder auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

ellasteel29 (Autor)

Ich komme gerade vom Mechaniker zurück und wollte alle auf den neuesten Stand bringen. Sie waren absolut richtig über die Kohlenstoff-Ablagerungen! Ich habe Ihren Rat befolgt und zuerst das Ansaugsystem überprüfen lassen. Es stellte sich heraus, dass mein Motor ziemlich verschlammt war, selbst bei relativ geringer Laufleistung. Die endgültige Rechnung belief sich auf etwa 400 für die Reinigung und die Diagnose. Das ist viel besser als das, was ich für ein neues Leerlaufregelventil zu zahlen bereit war! Der Mechaniker zeigte mir die Vorher-/Nachher-Bilder des Ansaugtrakts, und es war schockierend zu sehen, wie viel Kohlenstoff sich angesammelt hatte. Ich fahre jetzt seit ein paar Tagen und was für ein Unterschied! Der Leerlauf ist gleichmäßig, kein Abwürgen mehr, und die lästige Motorkontrollleuchte ist endlich aus. Der Motor fühlt sich auch besser an, fast wie damals, als ich das Auto bekam. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich in die richtige Richtung gelenkt haben. Das hat mich vor einem unnötigen Austausch von Teilen und wahrscheinlich noch größeren Kopfschmerzen bewahrt. Ich habe auf jeden Fall meine Lektion über regelmäßige Wartungsarbeiten gelernt!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: