moritzfrank12
Leerlaufprobleme beim BMW M3: Steuerventil oder etwas anderes?
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein BMW M3 Modell 2022 zeigt schwankende Leerlaufdrehzahlen und gelegentliches Absterben des Motors, begleitet von einer leuchtenden Motorkontrollleuchte und einem vorhandenen Fehlercode. Die anfängliche Vermutung liegt auf einem Problem mit dem Leerlaufregler. Aufgrund ähnlicher Erfahrungen könnte das Problem jedoch auch mit einer verunreinigten Ansaugung oder einem Vakuumleck zusammenhängen, insbesondere da sich die Symptome nach einem kürzlich durchgeführten Service verschlimmert haben. Es wird empfohlen, das Ansaugsystem zu überprüfen und auf Vakuumlecks zu untersuchen, um das Problem zu beheben.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
moritzfrank12 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen! Mein M3 hat 128351 KM auf der Uhr, und diese Probleme begannen, etwa zwei Wochen nach meinem letzten Service zu zeigen. Interessant, dass Sie den Ansaugtrakt erwähnen, ich habe einen leichten Leistungsabfall beim Beschleunigen bemerkt, besonders im mittleren Drehzahlbereich. Das Abwürgen tritt meist auf, wenn der Motor warm ist, und es ist bei langsamen Fahrmanövern deutlich spürbarer. Ich denke, ich werde es aufgrund Ihrer Erfahrungen von einem Fachmann überprüfen lassen. Haben Sie bestimmte Fahrbedingungen festgestellt, die Ihre Symptome verschlimmerten?
(community_translated_from_language)
louisschmid74
Ja, erzähl mir davon! Als ich dieses Problem mit meinem M4 hatte, war es definitiv schlimmer, wenn der Motor warm war, genau wie bei dir. Die Symptome traten vor allem beim langsamen Einparken auf oder wenn ich im Verkehr feststeckte. Was mir in Ihrem Fall besonders aufgefallen ist, ist, dass es nach der Wartung begann. Wissen Sie, das ist genau der Zeitpunkt, an dem meine Probleme auch auftraten. Ich frage mich, ob nach der Inspektion vielleicht etwas locker ist oder nicht richtig angeschlossen wurde. In meinem Fall hat man neben dem verunreinigten Ansaugtrakt auch ein kleines Unterdruckleck gefunden, das zu dem Problem beitrug. Der Leistungsabfall im mittleren Drehzahlbereich, den Sie erwähnen, kommt mir sehr bekannt vor. Bevor ich meinen Motor reparieren ließ, fühlte es sich an, als würde er sich zurückhalten, besonders zwischen 2000 und 4000 U/min. Das Abwürgen war aber definitiv beängstigender, besonders wenn es an Kreuzungen passierte. In Anbetracht Ihres Kilometerstandes und Ihrer Symptome würde ich wetten, dass Sie mit etwas Ähnlichem zu tun haben, wie ich es hatte. Ich würde Ihnen raten, den Wagen bald überprüfen zu lassen, denn diese Symptome werden mit der Zeit immer schlimmer. Als ich zu lange wartete, traten die Abwürgevorgänge immer häufiger auf. Auf jeden Fall sollte man sich das Ansaugsystem ansehen und nach Unterdrucklecks suchen. Lassen Sie mich wissen, was Sie herausfinden, ich bin neugierig, ob es sich um dasselbe Problem handelt!
(community_translated_from_language)
moritzfrank12 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Sie haben Recht mit den Symptomen des warmen Motors, es ist am schlimmsten, wenn ich im Verkehr krieche. Die Drehzahl fängt zwischen 600 und 1000 an zu schwanken, und manchmal geht er einfach aus. Diese Ähnlichkeit mit deiner Erfahrung, insbesondere das Anfahren nach der Wartung, macht mich ziemlich nervös. Ich habe bereits meinen Mechaniker angerufen und für nächste Woche einen Termin vereinbart. Die Sache mit dem Unterdruckleck hatte ich nicht in Betracht gezogen. Macht aber durchaus Sinn, vor allem bei dem Leistungsabfall, den ich spüre. Es ist genau so, wie Sie es beschrieben haben, das Zögern zwischen 2000-4000 RPM ist genau richtig. Ich habe mich auf das Leerlaufregelventil konzentriert, aber jetzt denke ich, dass es wie in Ihrem Fall an der Ansaugung liegen könnte. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben, das hat mir auf jeden Fall geholfen, meine Suche einzugrenzen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich es überprüft habe. Hoffentlich ist es so einfach zu beheben wie in deinem Fall!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
BMW
community_crosslink_rmh_model
M3
louisschmid74
Hallo zusammen! Ich hatte ein ziemlich ähnliches Problem mit meinem 2020er BMW M4 im letzten Jahr (ich würde sagen, ich habe einige Erfahrung mit BMWs und besaß vorher auch einen M2). Die Symptome, die du beschreibst, klingen genau wie das, was ich durchgemacht habe. Nach dem Scannen stellte meine Werkstatt fest, dass der Ansaugtrakt stark verschmutzt war, was das Luft-Kraftstoff-Gemisch durcheinander brachte. Ich habe ihn professionell reinigen lassen und sie haben auch die Sensoren überprüft, die Gesamtrechnung belief sich auf etwa 425 Euro, aber seitdem läuft er butterweich. Könnten Sie uns mehr darüber erzählen, wann diese Symptome aufgetreten sind und ob Sie Leistungsveränderungen beim Beschleunigen bemerkt haben? Das würde mir helfen zu verstehen, ob Sie mit demselben Problem zu kämpfen haben, das ich hatte.
(community_translated_from_language)