100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

JasminRider

Leistungsverlust beim Seat Altea Diesel 2010: Erfahrungen zu Werkstattbesuchen

Hallo zusammen, ich habe momentan leider ein Problem mit meinem 2010 Seat Altea Diesel, der bereits 95345 km gelaufen ist. Die Kontrollleuchte für den Motor leuchtet, es gibt einen Leistungsverlust des Motors und die DPF-Regeneration scheitert, was auch im Fehlerspeicher angezeigt wurde. Daher vermute ich, dass der Abgasgegendrucksensor defekt sein könnte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann berichten, wie es bei ihm in der Werkstatt ablief? Vielen Dank schon mal im Voraus!

Zusammenfassung der Unterhaltung

Ein Seat Altea Diesel von 2010 erfuhr einen Leistungsverlust, eine Kontrollleuchte leuchtete auf, und die DPF-Regeneration schlug fehl, was den Verdacht auf einen defekten Abgasgegendrucksensor aufkommen ließ. Die Diagnose wurde von einem Mechaniker bestätigt, der den Sensor ersetzte und das Problem dadurch behob. Ähnliche Erfahrungen anderer deuten darauf hin, dass dieser Sensordefekt nicht ungewöhnlich ist und relativ einfach behoben werden kann, obwohl die Kosten variieren können.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

5 Kommentar(e)

JasminRider (community.author)

Hallo, herzlichen Dank für eure Antworten und Erfahrungen. Das hilft mir wirklich weiter. Es beruhigt mich zu hören, dass das Problem mit dem Abgasgegendrucksensor anscheinend gar nicht so selten ist. Ich war dann tatsächlich bei meinem Mechaniker, der die Sache gleich in die Hand genommen hat. Der Defekt am Sensor wurde bestätigt. Zum Glück konnte er den Abgasgegendrucksensor recht schnell austauschen. Das Ganze hat mich dann etwa 250 Euro gekostet, was mich positiv überrascht hat. Seit der Reparatur läuft mein Seat Altea wieder wie ein Uhrwerk. Nochmals vielen Dank für euren Rat! Beste Grüße!

Alex_Schneidi

Hallo, ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit meinem 2013 Seat Leon. Die Motorleuchte flackerte und mein Mechaniker hat mir bestätigt, dass der Abgasgegendrucksensor der Schlüssel ist. Es ist ein eher einfacher Fix, wenn du weißt, was du tust. Es ist nichts Schwerwiegendes und sollte ohne großen Aufwand behoben werden können. Mach dir keine Sorgen, es wird alles gut werden!

JasminRider (community.author)

Hallo, danke für deine Antwort! Krass, das klingt ja nach genau demselben Problem, das ich bei meinem Altea habe. Kam nach dem Fix noch etwas anderes hinzu oder hast du seitdem Ruhe? Und wenn du dich noch erinnerst, wie viel hat es dich etwa gekostet das zu beheben?

MReuter86

Hallo, interessantes Thema. Damit kenn ich mich leider auch sehr gut aus. Seitdem ich meinen Abgasgegendrucksensor reparieren ließ, gab's keine Probleme mehr. Allerdings die Kosten, sag ich dir.... Was die Kosten angeht, hat mich die Reparatur 1325 € gekostet, weil der stark DPF überladen war. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber was will man machen, oder? Das mit meinem Wagen ist schon 'ne Weile her, aber die Preise sind bestimmt nicht billiger geworden!

Alex_Schneidi

Hallo zusammen, wow, einige von euch hatten also auch schon den Ärger mit dem Abgasgegendrucksensor. Es scheint, als sei die Lebensdauer dieser Sensoren nicht unendlich. Der Austausch hat mich um die 350 Euro gekostet, inklusive Arbeitszeit in der Vertragswerkstatt. Bis jetzt läuft alles wie geschmiert, keine Probleme mehr. Ich muss jedoch sagen, dass ich es ziemlich ärgerlich finde, dass man alle paar Jahre mit solch einem Defekt rechnen muss.

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

SEAT

community_crosslink_rmh_model

ALTEA