100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

wernerschneider1

Leistungsverlust und Rauch bei Giulietta Diesel deuten auf PCV-Problem hin

Meine Giulietta Diesel (2017) zeigt in letzter Zeit einige beunruhigende Symptome. Die Motorkontrollleuchte leuchtet auf, und ich bemerke eine reduzierte Leistung sowie Rauch beim Beschleunigen. Nach einigen Recherchen vermute ich, dass das PCV-Ventil oder das Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem der Übeltäter sein könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte bestätigen, dass es sich um ein Problem mit dem Belüftungssystem handelt? Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Erfahrungen mit der Reparatur mitteilen würden, insbesondere in Bezug auf den Diagnoseprozess und die Wartungsanforderungen, um zu verhindern, dass so etwas erneut auftritt. War es eine komplexe Reparatur in der Werkstatt oder ein unkomplizierter Austausch des Ventils?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

christiandragon1

Ich hatte fast identische Probleme mit meinem Alfa Romeo 159 Diesel von 2015. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, erkannte ich ähnliche Symptome wie weißen Rauch beim Beschleunigen und Probleme im Leerlauf. Die Kurbelgehäuseentlüftung war in der Tat defekt, was zu übermäßigen Emissionen und dem charakteristischen Rauch führte, der dadurch entsteht, dass der Öldampf nicht richtig recycelt wird. Nachdem die Motorkontrollleuchte aufleuchtete, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt, wo man mir bestätigte, dass das PCV-Ventil defekt war und sich dadurch Druck im Kurbelgehäuse aufbauen konnte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete 360 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Die Mechaniker reinigten auch den Ansaugkrümmer, da sich dort aufgrund des Lecks Ölrückstände angesammelt hatten. Seit der Reparatur läuft der Motor viel ruhiger und hat keine Rauchprobleme mehr. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie uns etwas mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihrer Giulietta, Art der Rauchfarbe (weiß, blau oder schwarz), tritt der Rauch im Leerlauf oder nur beim Beschleunigen auf, gibt es ungewöhnliche Motorgeräusche, wurden in letzter Zeit Wartungsarbeiten durchgeführt? Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihre Symptome mit denen übereinstimmen, die ich bei meinem 159er erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

wernerschneider1 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Meine Giulietta hat 94581 KM und wurde vor etwa 6 Monaten das letzte Mal gewartet. Der Rauch ist eindeutig weiß und tritt hauptsächlich beim Beschleunigen auf, gelegentlich auch im Leerlauf. Beim starken Beschleunigen ist ein leichtes Pfeifgeräusch zu hören. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie bei der Fehlfunktion des PCV-Ventils beschrieben haben. Ich werde das Entlüftungssystem in einer Werkstatt überprüfen lassen, wobei ich mich auf den Kurbelgehäusedruck konzentrieren werde. Die regelmäßige Wartung war offensichtlich nicht ausreichend, um dieses Problem zu verhindern. Haben Sie nach der Reparatur spezielle Präventivmaßnahmen ergriffen, um zukünftige Ventilprobleme zu vermeiden?

(Übersetzt von Englisch)

christiandragon1

Danke für diese zusätzlichen Details. Nach meiner PCV-Ventil-Reparatur am 159 habe ich einen strengeren Wartungsplan eingeführt, der sich speziell auf das Belüftungssystem konzentriert. Das von Ihnen erwähnte Pfeifgeräusch beim Beschleunigen trat auch bei mir auf, es wurde durch den Druck verursacht, der durch das defekte Ventil entweicht. Ihr Kilometerstand ist sehr ähnlich wie der, bei dem die Störung auftrat (ca. 92000 KM). Seit der Reparatur habe ich die folgenden vorbeugenden Maßnahmen ergriffen: Ölwechsel alle 10000 km anstelle des Standardintervalls, regelmäßige Kontrolle der Entlüftungsschläuche auf Ölrückstände, Reinigung des Ansaugsystems alle 30000 km Die Werkstatt empfahl mir außerdem, hochwertiges Öl zu verwenden, das den Herstellerangaben entspricht, da Öle minderer Qualität mehr Ablagerungen im Entlüftungssystem hinterlassen können. Diese umfassende Vorgehensweise hat in den letzten 40000 KM jedes erneute Auftreten von Rauch oder Ventilproblemen verhindert. Der Kostenvergleich könnte nützlich sein, meine Gesamtreparatur betrug 360 Euro, aber die vorbeugende Wartung kostet etwa 80 Euro pro Jahr. Viel billiger als ein weiterer kompletter Systemausfall.

(Übersetzt von Englisch)

wernerschneider1 (Autor)

Vielen Dank für all diese Informationen. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und Ihres Erfolgs bei der Reparatur werde ich diese Woche einen Werkstattbesuch ansetzen. Das pfeifende Geräusch und der weiße Rauch beim Beschleunigen scheinen eindeutig auf ein Problem mit dem PCV-Ventil hinzuweisen, so wie Sie es erlebt haben. Mein Kilometerstand von 94581 KM liegt genau in dem von Ihnen erwähnten Problembereich. Ich weiß die Wartungstipps zu schätzen, vor allem die Hinweise zum Ölwechsel und zur Überprüfung des Belüftungssystems. Ich werde auf jeden Fall die von Ihnen vorgeschlagenen Präventivmaßnahmen nach der Reparatur durchführen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Reparaturkosten von 360 Euro erscheinen mir angemessen im Vergleich zu einem möglichen Motorschaden durch ein vernachlässigtes Belüftungssystem. Eine kurze Frage: Haben Sie nach dem Austausch des PCV-Ventils eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs festgestellt? Angesichts meiner derzeitigen Leistungseinbußen vermute ich, dass sich die Effizienz verbessern könnte, sobald das Problem behoben ist.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: