100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

ManiBerg

Lexus LS Ladelufttemperatursensor Problem

Ich habe einen 2023er Lexus LS mit einem Benzinmotor und bekomme eine Motorkontrollleuchte zusammen mit reduzierter Motorleistung. Mir ist ein Pfeifgeräusch aufgefallen, fast wie ein lautes Zischen, beim Beschleunigen. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und es wird ein Problem mit dem Ladelufttemperatursensor angezeigt. Das Auto hat etwa 102464 km auf dem Tacho. Hat das schon mal jemand erlebt? Könnte eine defekte Kabel- oder Steckerverbindung wirklich der Schuldige sein?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

luiseweber1

Wow, das klingt hart! Ein Problem mit dem Ladelufttemperatursensor kann die Motorleistung definitiv beeinträchtigen. Da Sie Pfeifen und Zischen erwähnt haben, haben Sie das Ansaugsystem auf Undichtigkeiten oder lose Verbindungen überprüft? Manchmal kann ein kleiner Riss in einem Schlauch die Sensorwerte verfälschen und diese Symptome verursachen.

(Übersetzt von Englisch)

ManiBerg (Autor)

Danke für die schnelle Antwort! Ich habe mir die Luftansaugung angesehen, aber nichts Offensichtliches entdeckt. Worauf genau sollte ich mich konzentrieren? Ich bin mir nicht sicher, wo sich der Sensor befindet.

(Übersetzt von Englisch)

luiseweber1

Okay, wenn Sie am Ansaugtrakt nichts Offensichtliches sehen und diesen Sensorfehlercode haben, ist es wahrscheinlich am besten, nicht mehr allzu viel daran herumzupfuschen. Diese Sensoren können ziemlich empfindlich sein. Eine Werkstatt kann das genaue Kabel-/Steckerproblem schnell diagnostizieren. Außerdem könnte es durch das Hantieren mit dem Falschen schlimmer werden.

(Übersetzt von Englisch)

ManiBerg (Autor)

Schätze den Rat. Habe es zu einem vertrauenswürdigen Mechaniker gebracht, und Sie hatten Recht – es war eine fehlerhafte Verbindung zum Ladelufttemperatursensor. Der Stecker wurde ersetzt, und der Fehler ist behoben. Die Gesamtkosten betrugen 95€.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: