MonaRi
Lichtflackern und schwaches Starten beim 2004er Opel Vectra: Mögliche Ursachen?
4 Kommentar(e)
MonaRi (Autor)
Hey, na das klingt ja ganz nach meinem Problem. Hast du noch 'n Kopf dafür, was du in der Werkstatt auf'n Tisch legen musstest für den Tausch vom Mikroprozessor? Bis jetzt ist noch irgendetwas anderes aufgetreten oder fährt dein Astra jetzt ohne Macken? Danke dir! Beste Grüße
KatSchwarz19
Hi, ja, noch ganz frisch im Gedächtnis, hat mich das Ganze 315 € gekostet, um den Batteriesensor Mikroprozessor zu reparieren. Keine Angst, das war's dann aber auch schon. Seit dem Besuch beim Schrauber ist der Fehler am Batteriesensor behoben und mein Astra spielt keinen Stunt mehr ab. Alles läuft jetzt rund und ohne weitere Probleme. Also, geh mal in die Werkstatt, die kriegen das bestimmt auch bei deinem Vectra hin! Grüße!
MonaRi (Autor)
Hi, das sind zwar ne Menge Scheine, aber wie man so schön sagt, lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende, gell? Ich werd' mal zum Schrauber fahren und mal schauen, was der so sagt. Hoffentlich haben die Kerls da 'ne Lösung parat und ich kann weiterhin mit meinem Vectra durch die Gegend düsen. Nochmals vielen Dank für die Hilfe, hat mir sehr geholfen! Bis dann und beste Grüße!
Diskutier jetzt mit:
KatSchwarz19
Hallo, Ich fahre einen 2001er Opel Astra, und das gleiche Problem hatte ich auch schon. Bei mir war tatsächlich der Batteriesensor Mikroprozessor defekt. Die Symptome waren ziemlich identisch mit deinen: Lichter haben geflackert und die Batterie war beim Starten schwach. Das ist schon ein ernstes Problem. Bei mir in der Werkstatt musste der Mikroprozessor getauscht werden, da er nicht mehr korrekt arbeitete. Es hat zwar etwas gedauert, aber danach lief alles wieder einwandfrei. Mach dir also keine Sorgen, das ist zu handhaben und du bist nicht der Einzige, der mit solchen Problemen zu kämpfen hat. Beste Grüße!