richard_flamme1
Mehrere Audi-Sensoren fallen aus, Regen- und Lichtproblemwarnung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um eine Fehlfunktion an einem Audi A2 aus dem Jahr 2005, die Regensensoren, automatische Scheinwerfer und eine schwache Geschwindigkeitsanzeige betrifft. Fehlercodes deuten auf die Regensensor-Einheit hin. Es wird vermutet, dass das Problem durch Blasenbildung unter dem Gelpad entsteht, das den Sensor mit der Windschutzscheibe verbindet, was zu Fehlmessungen und Sensorfehlern führt. Die vorgeschlagene Lösung ist der Austausch der gesamten Sensoreinheit und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Installation mit dem richtigen Klebegelpad, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ein spezialisierter Elektronik-Reparaturbetrieb wird für die Beschaffung von aufgearbeiteten Sensoreinheiten und die Durchführung notwendiger Kalibrierungen empfohlen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
richard_flamme1 (community.author)
Seit meinem letzten Service bei 95000 km zeigt die Sensorkalibrierung durchgängig Fehler an. Die Werkstatt hat versucht, die Software zurückzusetzen, aber die Probleme mit dem defekten Sensor bleiben bestehen. Jüngste Diagnosescans zeigen mehrere Fehler in der Fahrzeugelektronik, die mit der Regensensoreinheit verbunden sind. Basierend auf Ihren Fragen: Keine sichtbaren Defekte im Bereich des Sensors, eine kleine Verfärbung zwischen Sensor und Glas, alle Systeme sind innerhalb von 2 Tagen ausgefallen, keine kürzlichen Reparaturen an der Windschutzscheibe Die Fehlercodes weisen speziell auf die Sensoreinheit hin, nicht auf den Kabelbaum. Derzeit wäge ich Reparaturmöglichkeiten ab, da die Verfügbarkeit von Teilen für dieses Modelljahr begrenzt zu sein scheint.
(community_translated_from_language)
laurameyer1
Die von Ihnen erwähnte Verfärbung stimmt stark mit dem überein, was ich bei meinem A3-Sensorproblem entdeckt habe. Nachdem ich Ihre Diagnoseergebnisse gesehen habe, bin ich sogar noch mehr davon überzeugt, dass wir das gleiche Problem hatten. Der gleichzeitige Ausfall mehrerer Systeme innerhalb von 48 Stunden ist ein klassisches Anzeichen für einen Sensorschaden und nicht für einen schleichenden elektronischen Fehler. Der Versuch, die Software zurückzusetzen, entspricht auch meinem Reparaturweg. Meine Werkstatt hat auch versucht, den Sensor zunächst neu zu kalibrieren, aber wie bei Ihnen blieb der elektrische Fehler bestehen. Die Verfärbung zwischen dem Sensor und der Windschutzscheibe ist entscheidend, in meinem Fall deutete sie auf eine Verschlechterung des Kopplungsgels hin, was zu Fehlmessungen des Sensors führte. Die konstanten Sensorkalibrierungsfehler seit Ihrer Wartung könnten bedeuten, dass sich das Problem schon eine Weile vor dem Totalausfall entwickelt hat. Da die Verfügbarkeit von Ersatzteilen begrenzt ist, würde ich vorschlagen, sich an spezialisierte Elektronikwerkstätten zu wenden. Diese haben oft wiederaufbereitete Sensoreinheiten auf Lager, die nach ordnungsgemäßem Einbau einwandfrei funktionieren. Eine Warnung aus meiner Erfahrung: Vermeiden Sie provisorische Lösungen wie das erneute Abdichten der vorhandenen Einheit. Das mag kurzzeitig funktionieren, führt aber meist zu wiederkehrenden Sensorfehlern. Ein kompletter Austausch mit neuem Kupplungsgel löste alle meine Probleme mit dem automatischen Wischen und der Beleuchtung dauerhaft. Würden Sie bitte überprüfen, ob in Ihren Fehlercodes ausdrücklich Sensorkommunikationsfehler erwähnt werden? So könnten Sie feststellen, ob der von mir gewählte Reparaturweg für Ihre Situation geeignet ist.
(community_translated_from_language)
richard_flamme1 (community.author)
Wenn ich mir meine Diagnoseanzeige noch einmal ansehe, werden tatsächlich mehrere Sensorkommunikationsfehler aufgezeichnet. Die Fehlercodes weisen speziell darauf hin, dass der Datenstrom des Regensensors unterbrochen wurde, was sich mit Ihren Erfahrungen deckt. Angesichts der übereinstimmenden Symptome und des ähnlichen Fahrzeugalters denke ich, dass Ihre Diagnose genau richtig ist. Ich habe einige Werkstätten kontaktiert und eine gefunden, die sich auf Autoelektronik spezialisiert hat und wiederaufbereitete Sensoreinheiten auf Lager hat. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 75 Euro für Teile und Arbeit, was im Vergleich zu Ihren Reparaturkosten angemessen erscheint. Sie wiesen auch darauf hin, wie wichtig eine ordnungsgemäße Sensorkalibrierung nach dem Einbau ist, um wiederkehrende elektrische Fehler zu vermeiden. Der Verfärbungsfleck hat sich seit meinem letzten Beitrag leicht vergrößert, was die Theorie des abgebauten Kopplungsgels weiter bestätigt. Ich werde alle provisorischen Reparaturen vermeiden und die komplette Sensoreinheit austauschen lassen, wie Sie vorgeschlagen haben. Die Werkstatt schätzt die Reparaturzeit auf 3 Stunden, einschließlich der Neukalibrierung aller betroffenen Systeme. Vielen Dank für die Schilderung Ihres Reparaturvorhabens. Die detaillierten Informationen über die Symptome des defekten Sensors haben meinen Verdacht bestätigt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Reparatur abgeschlossen ist, aber ich bin zuversichtlich, dass wir die Grundursache gefunden haben.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A2
laurameyer1
Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Audis hatte ich ein ähnliches Problem mit dem Autosensor in meinem 2007er Audi A3 1.6. Die Symptome stimmten genau mit Ihren überein: defekter Regensensor, Probleme mit dem Lichtsensor und damit zusammenhängende elektronische Ausfälle. In meinem Fall lag die Ursache darin, dass sich unter dem Gelkissen, das die Sensoreinheit mit der Windschutzscheibe verbindet, Blasen bildeten. Dies führte zu falschen Messwerten und löste mehrere Sensor-Fehlercodes aus. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem schnell mit Hilfe spezieller Diagnosegeräte für die Fahrzeugelektronik. Die Reparatur umfasste den Austausch der gesamten Sensoreinheit und ihre ordnungsgemäße Verklebung mit der Windschutzscheibe. Die Reparatur kostete insgesamt 62 Euro und dauerte etwa 2 Stunden. Das Wichtigste ist die Verwendung des richtigen Gel-Klebepads und die ordnungsgemäße Montage, um künftige Luftspalten zu vermeiden. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Haben Sie visuelle Defekte im Bereich des Sensors festgestellt? Sind Feuchtigkeitsflecken zwischen Sensor und Windschutzscheibe sichtbar? Haben diese Probleme allmählich oder auf einmal begonnen? Haben Sie in letzter Zeit Arbeiten an der Windschutzscheibe durchführen lassen? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Fall mit dem häufigen Fehlerbild bei der Sensormontage übereinstimmt, das ich erlebt habe.
(community_translated_from_language)