willikrause6
Mehrere Probleme mit der Klimaanlage plagen den Audi SQ5
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi SQ5 aus dem Jahr 2015 hat mehrere Probleme mit der Klimatisierung, darunter eine nicht funktionierende Klimaanlage, eingefrorene Scheibenwaschdüsen und eine nicht funktionierende Spiegelheizung, sowie Sensorfehler. Die vermutete Ursache ist ein defekter Nebelsensor, aber ein anderer Besitzer mit ähnlichen Problemen stellte fest, dass die Ursache ein beschädigter Kabelbaum für den Feuchtigkeitssensor war. Dieses Kabelproblem, verschlimmert durch Temperaturschwankungen, betraf mehrere Systeme. Die empfohlene Lösung ist die Überprüfung und gegebenenfalls der Austausch des Kabelanschlusses des Feuchtigkeitssensors, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit oder Korrosion vorhanden ist. Dies sollte die Fehlfunktionen beheben, ohne unnötige Reparaturen durchzuführen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
willikrause6 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein SQ5 hat 139807 KM und hatte erst letzten Monat seinen regulären Service. Bei dieser Inspektion wurden keine Arbeiten an der Klimatisierung durchgeführt. Die Fehlercodes variieren, deuten aber durchweg auf das Sensorkalibrierungssystem hin. Das Beschlagen der Windschutzscheibe begann vor ca. 2 Wochen, andere Probleme folgten kurz danach. Ihre Lösung klingt vielversprechend, ich werde die Werkstatt speziell den Kabelbaum des Feuchtigkeitssensors überprüfen lassen. Da die Symptome so gut übereinstimmen, hoffe ich, dass es sich um dieselbe Ursache handelt. Es ist auf jeden Fall besser, als mehrere Komponenten zu ersetzen, wenn es ein einziges Verbindungsproblem sein könnte, das all diese Probleme verursacht.
(community_translated_from_language)
vincenteis1
Ich freue mich über Ihre Rückmeldung, und diese Details bestätigen meine ersten Gedanken. Der Zeitpunkt Ihrer Probleme, beginnend mit dem Beschlagen der Windschutzscheibe, gefolgt von anderen Fehlfunktionen, entspricht genau dem, was ich erlebt habe. Bei meinem SQ5 traten die ersten Symptome bei etwa 135000 km auf, was Ihrem Kilometerstand sehr nahe kommt. Die Fehlfunktion des Feuchtigkeitssensors wirkt sich in der Regel kaskadenartig auf andere Systeme aus, da er wichtige Daten an mehrere Steuermodule liefert. In meinem Fall war die Verschlechterung der Verkabelung hinter scheinbar nicht damit zusammenhängenden Problemen versteckt, weshalb es sinnvoll ist, zuerst die Verbindung des Kabelbaums zu überprüfen. Eine Sache, die mir vor der Reparatur auffiel, war, dass das System manchmal normal funktionierte, nachdem das Auto über Nacht gestanden hatte, und dann wieder versagte, sobald es warmgelaufen war. Wenn Sie dieses Muster bemerken, deutet das darauf hin, dass die Kabelverbindung der Übeltäter ist und nicht der Sensor selbst. Ein Wort der Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass Ihre Werkstatt das Steckergehäuse speziell auf das Eindringen von Feuchtigkeit überprüft. Meiner hatte leichte Korrosion, die gereinigt werden musste, bevor die neue Verbindung hergestellt wurde, sonst wäre das elektrische Problem wahrscheinlich wieder aufgetreten. Die Reparatur sollte ähnlich einfach und kostengünstig sein, wenn sich herausstellt, dass es sich um dasselbe Problem handelt. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was sie finden.
(community_translated_from_language)
willikrause6 (community.author)
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Das von Ihnen beschriebene Verhalten in der Nacht entspricht genau dem, was ich erlebe: vorübergehender Normalbetrieb, gefolgt von einem Systemausfall, sobald das Auto warmgelaufen ist. Das hilft wirklich, die Verdrahtung des Feuchtigkeitssensors als wahrscheinlichen Übeltäter zu bestätigen. Die Werkstatt wird sich auf die Überprüfung der Kabelbaumverbindung und das Eindringen von Feuchtigkeit in das Steckergehäuse konzentrieren. Auch der Tipp mit der Korrosionsprüfung ist gut, das sollte man auf jeden Fall in Angriff nehmen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Ich bin wirklich dankbar für jeden Beitrag hier. Ich werde den Thread aktualisieren, sobald die Reparatur abgeschlossen ist. Ich fühle mich jetzt viel zuversichtlicher, was die Reparatur angeht, vor allem, weil die Symptome und der Kilometerstand so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen. Das sollte mich vor potenziell teuren Trial-and-Error-Reparaturen bewahren.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
SQ5
vincenteis1
Hatte fast identische Probleme auf meinem 2013 Q5 3.0T letzten Winter. Die Symptome passen perfekt: Fehlfunktionen der Klimaanlage, eingefrorene Scheibenwaschdüsen und verschiedene Sensorfehler. Die Sicht war durch das ständige Beschlagen der Windschutzscheibe stark beeinträchtigt. Nach längerer Fehlersuche fand die Werkstatt ein elektrisches Problem mit dem Kabelbaum des Feuchtigkeitssensors. Die Verbindung hatte sich aufgrund ständiger Temperaturschwankungen verschlechtert, was zu mehreren Systemfehlfunktionen führte, da der Feuchtigkeitssensor Daten an mehrere Steuermodule weiterleitet. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaums und die Neukalibrierung des Kfz-Sensorsystems. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Seitdem funktionieren alle Systeme wieder einwandfrei. Bevor Sie konkrete Reparaturen vorschlagen, könnten Sie mir bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Arbeiten an der Klimaanlage, spezifische Fehlercodes, wann die Probleme zum ersten Mal auftraten Mit diesen Informationen könnte ich gezieltere Ratschläge geben, die auf meinen Erfahrungen mit einem sehr ähnlichen Fahrzeug basieren.
(community_translated_from_language)