Carly Community
valentinawinkler5
Mehrere RS4-Systemfehler deuten auf ein elektrisches Problem hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
valentinawinkler5 (Autor)
Der letzte Service war bei 16260 km und bei der Inspektion wurden keine Probleme festgestellt. Die Fehlercodes von meinem einfachen Scan-Tool deuten eher auf etwas Elektrisches als auf etwas Mechanisches hin, was mit den mehreren Systemfehlern übereinstimmt, die gleichzeitig angezeigt werden. Interessanterweise geht die Motorprüfleuchte manchmal nach einem Neustart des Fahrzeugs aus, aber die anderen Warnmeldungen bleiben bestehen. Ich habe in letzter Zeit keine Reparaturen oder Updates durchführen lassen, und die Leistung fühlt sich beim Fahren normal an. Die angezeigten Fehler beziehen sich meist auf Sensoreingänge und die Kommunikation zwischen den Steuermodulen. Als nächster Schritt ist ein erweiterter Diagnose-Scan sinnvoll.
(Übersetzt von Englisch)
klausschwarz87
Danke, dass Sie diese Details mit uns teilen. Ihre Symptome klingen sogar noch ähnlicher zu dem, was ich mit meinem RS5 erlebt, jetzt, dass Sie die Check-Motor-Licht Verhalten und normale Leistung erwähnen. Die intermittierende Motorkontrollleuchte in Kombination mit anhaltenden Warnmeldungen deutet stark auf ein Kommunikationsproblem zwischen den Steuermodulen hin, ähnlich wie in meinem Fall. Die Verwendung eines einfachen OBD-II-Scanners war für die anfängliche Diagnose hilfreich, aber der fortschrittliche Diagnosescanner in der Werkstatt offenbarte das ganze Ausmaß des Problems. Die Fehlercodes im Zusammenhang mit den Sensoreingängen und der Modulkommunikation entsprechen dem Muster, das ich vor meiner Reparatur gesehen habe. Eine Sache, die ich aus meiner Erfahrung gelernt habe, ist, dass das Auto jetzt zwar normal fährt, diese Art von elektrischen Systemfehlern aber schließlich auch andere Module beeinträchtigen können, wenn sie nicht behoben werden. Die Tatsache, dass die Motorkontrollleuchte nach dem Neustart zurückgesetzt wird, andere Warnungen aber weiterhin bestehen, ist ein klassisches Anzeichen für ein Kommunikationsproblem des Steuermoduls. Da in Ihrer Servicehistorie keine kürzlich durchgeführten Arbeiten aufgeführt sind und das Problem spontan auftrat, empfehle ich Ihnen, direkt eine professionelle Diagnose durchführen zu lassen. Dieser kann die Codes ordnungsgemäß zurücksetzen und die Modulcodierung überprüfen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Reparaturkosten könnten ähnlich hoch sein wie bei mir (360 Euro), vorausgesetzt, es handelt sich um die gleiche Ursache. Es würde mich interessieren, was sie bei der Überprüfung feststellen. Diese elektrischen Probleme sind ohne geeignete Diagnosegeräte schwer zu diagnostizieren.
(Übersetzt von Englisch)
valentinawinkler5 (Autor)
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Die elektrische/Kommunikation Natur des Problems scheint am wahrscheinlichsten, wie die Warnungen verhalten. Eine erweiterte Motordiagnose ist mein nächster Schritt, vor allem, da mein Basis-Scan-Tool Sensor- und Modulkommunikationscodes anzeigt. Die Tatsache, dass ähnliche Probleme durch eine Neukodierung des Steuermoduls für rund 360 Euro behoben werden konnten, ist ermutigend, viel besser als eine potenziell größere mechanische Reparatur. Obwohl das Auto jetzt gut fährt, stimme ich zu, dass es am besten ist, diese elektrischen Probleme zu beheben, bevor sie möglicherweise auf andere Systeme übergreifen. Ich werde einen Termin mit einer Werkstatt vereinbaren, die über eine geeignete Diagnoseausrüstung verfügt. Da die Motorkontrollleuchte kommt und geht, aber andere Warnungen bestehen bleiben, macht es Sinn, einen kompletten Systemscan und einen korrekten Fehlercode-Reset durchführen zu lassen. Ich werde berichten, sobald ich die Ursache und die Reparaturkosten kenne.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
klausschwarz87
Da ich einige Erfahrung mit Hochleistungsfahrzeugen habe, stand ich letztes Jahr mit meinem RS5 von 2010 vor einer ähnlichen Situation. Mehrere Systemfehler traten gleichzeitig auf und lösten die Störungsanzeige und mehrere Warnmeldungen aus. Anfänglich zeigte mein einfacher OBD-II-Scanner auch mehrere Fehlercodes in verschiedenen Systemen an. Nach einigen Nachforschungen brachte ich den Wagen in eine Spezialwerkstatt, wo mit einem modernen Diagnosescanner festgestellt wurde, dass die Ursache eine falsche Fahrzeugcodierung nach einem früheren Software-Update war. Die Reparatur umfasste eine Neucodierung der Fahrzeugsteuermodule und das Löschen aller Fehlercodes. Die Gesamtkosten für die Diagnose und die Codierung beliefen sich auf 360 Euro. Seit der Reparatur ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Bevor Sie uns spezifische Lösungen für Ihren Fall vorschlagen, könnten Sie uns mitteilen: Gab es in letzter Zeit irgendwelche Reparaturen oder Software-Updates? Welche spezifischen Fehlermeldungen werden angezeigt? Gibt es während der Fahrt irgendwelche spürbaren Leistungsprobleme? Welche Fehlercodes hat Ihr Scantool angezeigt? Ein professioneller Scan mit einem vollständigen Diagnosewerkzeug würde Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob Ihr Problem auch mit der Codierung zusammenhängt oder eine andere Ursache hat.
(Übersetzt von Englisch)