davidschwarz5
Mercedes AMG GT Hybrid Klimaanlagenproblem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Mercedes AMG GT Hybrid von 2018 hatte ein Problem mit seiner automatischen Klimatisierung, angezeigt durch einen Fehler des Innenraumtemperaturfühlers. Das Problem wurde auf einen defekten Sensor oder dessen Verkabelung und Stecker vermutet. Unregelmäßige Temperaturanzeigen deuteten auf einen schlechten Kontakt hin, was bestätigt wurde, als ein loser Stecker gefunden und gereinigt wurde. Dadurch wurde das Problem behoben und die Funktion der Klimatisierung wiederhergestellt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
davidschwarz5 (community.author)
Das Scantool zeigt einen stark schwankenden Temperaturwert an. Er springt überall herum. Denken Sie also, es könnte nur eine schlechte Verbindung sein? Wie würde ich das überprüfen?
(community_translated_from_language)
majakrueger1
Die unregelmäßigen Temperaturmesswerte, die Sie beobachten, untermauern den Verdacht auf eine fehlerhafte Verbindung oder einen defekten Sensor. Angesichts Ihrer technischen Begabung rate ich dringend zu Vorsicht. Die Anschlüsse, die mit dem Innentemperatursensor verbunden sind, sind oft empfindlich und leicht zu beschädigen. Beginnen Sie damit, den Stecker des Sensors zu trennen und die Stifte auf Korrosion oder Verbiegung zu untersuchen. Reinigen Sie die Stifte mit einem Kontaktreiniger, der speziell für elektronische Bauteile entwickelt wurde. Schließen Sie den Sensor wieder an und stellen Sie sicher, dass der Stecker fest befestigt ist. Wenn die unregelmäßigen Temperaturmesswerte nach diesem Eingriff weiterhin bestehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Sensor selbst defekt ist und ersetzt werden muss. Angesichts der potenziellen Komplexität des Systems und der Notwendigkeit spezieller Werkzeuge empfehle ich, die Sensordiagnose und den Austausch einem qualifizierten Mercedes-Benz-Techniker anzuvertrauen. Ich schätze die Reparaturkosten auf etwa 95 €.
(community_translated_from_language)
davidschwarz5 (community.author)
Danke für den Rat. Es stellte sich heraus, dass es ein lockerer Stecker war, genau wie Sie sagten. Gereinigt und die Klimaanlage funktioniert wieder einwandfrei.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
AMGGT
majakrueger1
Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten stark auf eine Fehlfunktion innerhalb der automatischen Klimaanlage hin, insbesondere auf den Innenraumtemperatursensor. Der von Ihnen abgerufene Fehlercode bestätigt diese Einschätzung. Angesichts des Alters und der Laufleistung Ihres Fahrzeugs ist es plausibel, dass der Sensor selbst oder wahrscheinlicher seine zugehörigen Kabel und Anschlüsse beschädigt sind. Bevor Sie einen Sensoraustausch in Betracht ziehen, ist ein gründliches Diagnoseverfahren unerlässlich. Dieses sollte eine sorgfältige Untersuchung des Kabelbaums des Sensors auf Anzeichen von physischen Schäden, Korrosion oder losen Verbindungen umfassen. Verwenden Sie außerdem ein Diagnose-Scan-Tool, das in der Lage ist, das Klimaanlagenmodul abzufragen und Live-Temperaturmesswerte vom Sensor zu überwachen. Ermöglicht Ihnen das Diagnosewerkzeug, die Temperaturmessung vom Sensor zu sehen? Welcher Wert wird gemeldet?
(community_translated_from_language)