marcojung7
Mercedes C-Klasse Motorleistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mercedes C-Klasse von 2008 zeigte Leistungsverlust, Trägheit und erhöhten Kraftstoffverbrauch, wobei die Motorkontrollleuchte an war. Die vermutete Ursache war ein Fehler in der Ladedruckregelung, möglicherweise aufgrund eines defekten Unterdruckschalters oder eines Unterdruckverlusts. Das Gespräch schlug vor, die Unterdruckleitungen zu prüfen und mit einem OBD-Scanner die Werte des Drucksensors zu überprüfen. Letztendlich wurde das Problem als defekter Unterdruckschalter bestätigt, der repariert wurde und die Leistungsprobleme behob.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
marcojung7 (community.author)
Danke für die Information. Ich habe die Unterdruckschläuche noch nicht selbst überprüft. Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich nach einem Vakuumleck suchen soll. Gibt es eine häufige Stelle, an der diese Lecks bei diesem Motor auftreten? Und bezüglich des OBD-Scanners, nach welchen Drucksensorwerten sollte ich suchen und wo finde ich die richtigen Spezifikationen?
(community_translated_from_language)
achimflamme1
Vakuumlecks treten häufig an Verbindungspunkten und entlang aller Gummiteile der Leitungen auf, insbesondere in der Nähe von Wärmequellen. Untersuchen Sie sorgfältig die Leitungen, die mit dem Turbolader, dem Vakuumschaltventil und dem Ansaugkrümmer verbunden sind. Sie müssen das Mercedes-Servicehandbuch für Ihren speziellen Motor zu Rate ziehen, um die genauen Drucksensorwerte zu erhalten. Im Allgemeinen suchen Sie jedoch nach glatten und konsistenten Messwerten, die der Motorlast entsprechen. Unregelmäßige oder außerhalb des Bereichs liegende Werte weisen auf ein Sensorproblem hin. Angesichts der Komplexität und wenn Sie sich damit nicht auskennen, ist es am besten, das Fahrzeug zur Diagnose und Reparatur in eine Werkstatt zu bringen. Dort kann ein Rauchtest durchgeführt werden, um eventuelle Vakuumlecks zu lokalisieren und die Sensorfunktion zu überprüfen.
(community_translated_from_language)
marcojung7 (community.author)
Danke für die Hilfe. Ich habe es in eine Werkstatt gebracht, und es stellte sich heraus, dass es ein defektes Vakuumschaltventil war, genau wie Sie vermutet hatten. Die Reparatur, einschließlich Teil und Arbeitslohn, belief sich auf etwa 140 €. Das Auto läuft jetzt viel besser.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
CKLASSE
achimflamme1
Die von Ihnen beschriebenen Symptome deuten definitiv auf ein Problem mit dem Ladedruck hin. Ein defektes Vakuumschaltventil ist eine plausible Ursache, da es den Betrieb des Turboladers direkt beeinflusst. Ein Vakuumleck irgendwo im System, das den Turbo steuert, könnte ebenfalls der Schuldige sein. Haben Sie die Vakuumleitungen selbst auf Risse oder Trennungen überprüft? Turboloch und Kompressorschub sind häufige Anzeichen für solche Probleme. In Bezug auf das Ansaugrohr und den Drucksensor, obwohl sie dazu beitragen könnten, sind sie weniger wahrscheinlich als ein direktes Vakuum- oder Ventilproblem. Ich würde empfehlen, die Drucksensorausgabe mit einem OBD-Scanner zu überprüfen, um zu sehen, ob die Werte innerhalb des Bereichs liegen, bevor Sie das Ansaugrohr verdächtigen. Ein defekter Sensor kann definitiv die Motorkontrollleuchte auslösen und die Leistung beeinträchtigen.
(community_translated_from_language)