Hildeneu
Mercedes GLA Probleme immer wieder funktioniert der Anlasser nicht
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mercedes GLA Diesel von 2019 hat Probleme wie längere Kaltstartzeiten, Startversagen, ungewöhnliche Motorgeräusche, schwache Batterie, flackernde Lichter und Warnleuchten auf dem Tachometer. Die Probleme könnten mit dem Motorstartsystem zusammenhängen, möglicherweise aufgrund von Fehlern in der Fahrzeugelektronik oder einer defekten Lichtmaschine. Als Lösungsansätze werden das Überprüfen der Batterieanschlüsse auf Korrosion, das Testen der Batterie- und Lichtmaschinenspannung mit einem Multimeter, das Auslesen des Fehlerspeichers nach spezifischen Fehlercodes und die Überprüfung der Sicherungen auf durchgebrannte Sicherungen vorgeschlagen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
Hildeneu (community.author)
Hallo, danke für deine Antwort! Ich bin noch nicht so weit, den Fehlerspeicher auszulesen. Die Warnleuchte zeigt „Motorsteuerung“ an und manchmal auch „Fahrzeugbatterieladung überprüfen“. Hatte meinen letzten Service vor etwa 10.000 km, derzeit bei 189654 km Laufleistung. Hoffe, das hilft weiter. Hast du Tipps, was ich vor dem Werkstattbesuch selbst überprüfen könnte? Liebe Grüße!
BenKaufmann91
Hey, okay, gut zu wissen! Die Warnleuchte „Motorsteuerung“ klingt nach einem Problem mit der Elektronik oder Sensoren, die für die Motorüberwachung zuständig sind. Und wenn die Batterie-Warnleuchte aufleuchtet, könnte es auch sein, dass die Lichtmaschine nicht richtig arbeitet – also mal die Spannung der Batterie prüfen. Ein Multimeter kann da hilfreich sein, um zu testen, ob die Batterie genügend Spannung hat (sollte im Bereich von 12,4 - 12,7 Volt im Ruhezustand liegen und beim laufenden Motor ca. 14 Volt). Was du selbst überprüfen kannst: 1. **Batteriekabel**: Schau dir die Anschlüsse an der Batterie an – sind sie fest und sauber? Korrosion kann hier schon viele Probleme verursachen. 2. **Fehlerspeicher auslesen**: Wie erwähnt, das ist echt hilfreich. Ein Diagnosegerät kann dir genauere Infos geben, welcher Sensor oder welcher Teil des Motors Probleme macht. 3. **Lichtmaschine checken**: Wenn du Zugang zu einem Multimeter hast, überprüf, ob die Lichtmaschine richtig lädt. Beim laufenden Motor sollte die Spannung wie gesagt um die 14 Volt liegen. 4. **Sicherungen kontrollieren**: Auch mal die Sicherungen durchgehen, vielleicht ist da eine durchgebrannt. Wenn du das alles geprüft hast und immer noch keine Lösung findest, dann bleibt wohl nur der Gang zur Werkstatt. Manchmal sind's ja auch echt kleine Dinge, die man leicht beheben kann, bevor man große Reparaturen machen lassen muss. Hoffe, das bringt dich erst mal weiter! Liebe Grüße und viel Erfolg!
Hildeneu (community.author)
Hallo, danke dir für die detaillierten Tipps! Ich werde die Batterie und Lichtmaschine auf jeden Fall checken und die Fehlerspeicheranalyse angehen. Mal schauen, ob ich das Problem so schon eingrenzen kann, bevor es in die Werkstatt geht. Ich melde mich wieder, wenn ich mehr weiß! Viele Grüße und nochmal Danke!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
GLA
BenKaufmann91
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Mercedes A-Klasse (BJ 2017). Bin kein Profi, aber habe etwas Erfahrung mit Autos. Bei mir war es ein Fehler in der Fahrzeugelektrik, der sich auf andere Systeme ausgewirkt hat. In der Werkstatt haben sie festgestellt, dass der Fehler ein Folgefehler der Elektronik war ("Fehler resultiert aus einem Folgefehler der Fahrzeugelektrik"). Das Beste daran: Es hat mich nichts gekostet – 0,0 Euro. Damit ich dir genauer helfen kann: Welche Meldungen oder Warnleuchten zeigt dein Auto genau an? Hast du schon den Fehlerspeicher ausgelesen? Liebe Grüße und viel Erfolg!