juliusjones3
Mercedes M-Klasse Motorprobleme behoben
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mercedes M-Klasse aus dem Jahr 2006 mit Benzinmotor zeigte Probleme beim Starten, ging im Leerlauf aus und die Check-Engine-Leuchte leuchtete. Als vermutete Ursache wurde ein defekter Nockenwellensensor in Betracht gezogen, möglicherweise mit einem Problem am Encoderrad, das die Motorsteuerung und den Zündzeitpunkt beeinflusst und zu Fehlzündungen führen könnte. Ein defekter Kurbelwellensensor wurde ebenfalls als mögliche Ursache in Betracht gezogen. Das Problem wurde durch den Austausch des Nockenwellensensors und des beschädigten Encoderrades in einer Werkstatt behoben, wodurch die Probleme erfolgreich behoben wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
juliusjones3 (community.author)
Sie erwähnten den Nockenwellenpositionssensor. Welche spezifischen Symptome haben Sie erlebt? Gab es Fehlzündungen oder ungewöhnliches Verhalten über die Motorkontrollleuchte und unrunden Lauf hinaus? Erinnern Sie sich an bestimmte Fehlercodes? Haben Sie das Problem selbst behoben oder eine Werkstatt genutzt?
(community_translated_from_language)
florianeis15
Neben der Motorkontrollleuchte war der Hauptgrund ein spürbarer Leistungsabfall, insbesondere beim Beschleunigen. Es fühlte sich so an, als ob der Motor stockte. Ich hatte keine Fehlzündungen. Ich habe es gescannt und einen Code erhalten, der speziell auf den Nockenwellenpositionssensor hinwies. Angesichts meiner begrenzten mechanischen Fähigkeiten habe ich mich entschlossen, es in eine vertrauenswürdige Werkstatt zu bringen. Sie bestätigten die Diagnose und ersetzten den Sensor, wodurch das Problem vollständig behoben wurde. Da Ihre Symptome schlimmer sind als meine, würde ich Ihnen dringend empfehlen, dasselbe zu tun.
(community_translated_from_language)
juliusjones3 (community.author)
Ich bedanke mich für das Teilen Ihrer Erfahrung! Ihre Erkenntnisse waren besonders hilfreich. Ich habe mich entschieden, die Reparatur einer renommierten Werkstatt anzuvertrauen. Die Diagnose bestätigte den defekten Nockenwellensensor und das der Encoder-Rad an den Nockenwellen beschädigt war. Sie haben den Sensor ersetzt und die Probleme wurden behoben. Die Kosten lagen im erwarteten Bereich.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MERCEDES
community_crosslink_rmh_model
MKLASSE
florianeis15
Das klingt frustrierend! Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem alten Opel Insignia Diesel. Die Symptome waren etwas anders, aber die Motorkontrollleuchte war an und er lief unrund. Es stellte sich heraus, dass es ein defekter Nockenwellenpositionssensor war, der das Motorsteuergerät durcheinanderbrachte und die Zündzeitpunkt veränderte. Meiner ist allerdings nie stehen geblieben. Ich hätte gedacht, wenn der Kurbelwellensensor ausfällt, würde das Auto überhaupt nicht anspringen.
(community_translated_from_language)