100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

liamblaze1

Mercedes SL Stottern und Leistungsproblem

Mein Mercedes SL macht mir Probleme. Die Motorkontrollleuchte leuchtet und er geht im Leerlauf aus. Außerdem fühlt sich die Motorleistung deutlich reduziert an. Ich habe einen einfachen OBD-Scan durchgeführt und er deutet auf ein Problem mit dem Kraftstoffmengenregler hin. Ich vermute, dass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe der Übeltäter sein könnte. Irgendwelche Gedanken oder ähnliche Erfahrungen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

haraldschulz7

Wow, das klingt heftig! Ein defekter Kraftstoffregler kann diese Symptome definitiv verursachen. Sie haben Kraftstoffeinspritzung erwähnt, daher ist es wahrscheinlich, dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen nicht mit Kraftstoff versorgt wird, was zum Abwürgen führt. Die reduzierte Leistung macht auch Sinn. Haben Sie irgendwelche Motorfehlzündungscodes bemerkt? Wenn ja, ist das fast sicher Kraftstoff bedingt. Leuchtet die Motorkontrollleuchte ständig oder blinkt sie?

(Übersetzt von Englisch)

liamblaze1 (Autor)

Ich habe beim Scannen ja einige Fehlzündungs-Codes gesehen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet dauerhaft, nicht blinkend. Was genau macht der Kraftstoffregler? Ich lerne immer noch über diese Autowartung.

(Übersetzt von Englisch)

haraldschulz7

Okay, die dauerhafte Motorkontrollleuchte und Fehlzündungen deuten definitiv auf Probleme mit der Kraftstoffzufuhr hin. Der Kraftstoffregler steuert im Wesentlichen die Kraftstoffmenge, die dem Kraftstoffeinspritzsystem des Motors zugeführt wird. Wenn er nicht richtig funktioniert, erhält der Motor nicht das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch, was zu Fehlzündungen, Abwürgen und Leistungsverlust führt. Ehrlich gesagt, würde ich bei diesen Symptomen und den Codes, die Sie sehen, empfehlen, es in eine qualifizierte Kfz-Werkstatt zu bringen. Sie können die Hochdruckpumpe richtig diagnostizieren und bestätigen, ob der Kraftstoffmengenregler tatsächlich defekt ist.

(Übersetzt von Englisch)

liamblaze1 (Autor)

Ich habe es in eine Werkstatt gebracht, und Sie hatten Recht. Es war der Kraftstoffmengenregler, und es sieht so aus, als ob die Hochdruckpumpe tatsächlich das Problem war. Die Autoreparatur einschließlich Arbeitszeit und Teilen belief sich auf rund 1510 €. Zumindest läuft der Motor jetzt reibungslos und die Motorkontrollleuchte ist aus!

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: