JohannesWag
Mini Motorkontrollleuchte, Leistungsverlust, Motor ruckelt und die Motorkontrollleuchte ist an
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Mini Cooper aus dem Jahr 2015 zeigte Probleme wie schwarzen Rauch, Kontrollleuchte, Leistungsverlust, Ruckeln und hohen Kraftstoffverbrauch. Der erste Verdacht fiel auf eine defekte Zündspule oder einen Zündaussetzer. Eine andere Person berichtete über ähnliche Erfahrungen, bei denen das Motorsteuergerät defekt war und zu ähnlichen Symptomen führte. Die Lösung bestand darin, die Zündspule und das Motorsteuergerät zu überprüfen und auszutauschen, wodurch die Probleme behoben und ein reibungsloser Betrieb wiederhergestellt wurden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
JohannesWag (community.author)
Hey, danke für deinen Hinweis! Hört sich ja heftig an mit dem Motorsteuergerät. Hast du zufällig noch im Kopf, wie viel dich die Reparatur gekostet hat? Und ist seitdem noch was anderes aufgetreten oder läuft dein Mini jetzt wieder problemlos? Danke nochmal und liebe Grüße!
TommyLang
Hey, klar, kann ich dir sagen! Also, nachdem ich bei der Werkstatt war, haben die tatsächlich festgestellt, dass die Zündspule defekt war und es Zündaussetzer gab. Das wurde dann alles behoben. Allerdings war der größte Brocken wirklich das Motorsteuergerät. Das hat mich ziemlich genau 1000€ gekostet. Seitdem läuft mein Mini wieder wie ne Eins, keine weiteren Probleme mehr gehabt. Hoffe, das hilft dir weiter! Viel Erfolg und liebe Grüße!
JohannesWag (community.author)
Hey zusammen, danke für die schnellen Antworten! Nachdem ich eure Kommentare gelesen hatte, habe ich mich entschlossen, den Weg zum Mechaniker zu wagen, auch wenn ich etwas skeptisch war. Also, ab zur Werkstatt meines Vertrauens. Dort angekommen, habe ich dem Mechaniker die Symptome geschildert und er hat erstmal das Motorsteuergerät ausgelesen. Und siehe da, es waren diverse Fehlercodes vorhanden. Es stellte sich heraus, dass es tatsächlich mehrere Probleme gab: Die Zündspule war hinüber und auch das Motorsteuergerät hatte eine Macke. Der Mechaniker hat beides ausgetauscht und einige Sensoren neu kalibriert. Insgesamt hat mich der Spaß knapp 1100€ gekostet. Jetzt läuft mein Mini wieder wie geschmiert und die Sorgen sind erstmal weg. Ich hoffe, das bleibt auch so! Danke nochmal für eure Tipps und Erfahrungen! Liebe Grüße!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
MINI
community_crosslink_rmh_model
COOPER
TommyLang
Hey, hatte ähnliche Probleme mit meinem 2018er Mini Clubman. Bei mir war tatsächlich das Motorsteuergerät defekt. Die Symptome waren fast identisch: schwarzer Rauch, Check Engine Licht, Leistungsverlust, ruckeliger Motorlauf und hoher Spritverbrauch. In der Werkstatt wurde das Motorsteuergerät ausgelesen und viele Fehlercodes entdeckt. Es stellte sich heraus, dass die Elektronik teilweise ausgefallen war und dadurch verschiedene Sensoren und Aktuatoren falsche Signale bekamen. Im Endeffekt wurde das Steuergerät getauscht. Das war ein ernstes Problem, da das Steuergerät das "Gehirn" des Motors ist. Wenn du ähnliche Symptome hast, würde ich an deiner Stelle das Motorsteuergerät checken lassen. Eine kompetente Werkstatt sollte das schnell feststellen können. Viel Erfolg!