100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Rudi_Albrecht

MiTo Diesel Grille Shutter Causes Engine Overheating

Motorüberhitzung mit Problemen mit der aktiven Kühlergrillklappe, 2017 MiTo diesel Meine Motorprüfleuchte leuchtete kürzlich auf und der Motor begann zu überhitzen. Ich vermute ein Problem mit dem aktiven Lufteinlasssystem, insbesondere der Kühlergrillklappe. Das Auto ist ein 2017 Alfa Romeo MiTo Diesel mit 60020km. Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Wärmemanagement erlebt? Ich suche nach Erkenntnissen, bevor ich einen Mechaniker aufsuche, da meine letzte Reparaturerfahrung nicht großartig war. Was sollte ich zuerst überprüfen und mit welchen Reparaturkosten muss ich rechnen?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

leonbeck7

Ich hatte genau das gleiche Problem auf meinem 2014 Alfa Romeo Giulietta 2.0 Diesel. Der Diagnosescan ergab einen Fehlercode im Zusammenhang mit dem Kühlsystem, insbesondere eine Fehlfunktion des aktiven Kühlergrillklappenmotors. Der Klappenmotor reagierte nicht mehr auf das Steuermodul und ließ die Klappen teilweise geschlossen. Dadurch wurde ein ordnungsgemäßer Luftstrom durch den Kühler verhindert, was zu Überhitzungsproblemen im Fahrzeug führte. Die Temperaturanzeige stieg während der Fahrt auf der Autobahn stetig an. Die Reparatur erforderte den Austausch des kompletten Klappenmotors zusammen mit dem Steuergerät. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein ernstes Problem handelte, das sofort behoben werden musste, da eine Weiterfahrt zu einem Motorschaden durch Überhitzung hätte führen können. Wichtigste Kontrollen vor dem Werkstattbesuch: Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche im Bereich des Kühlergrills, prüfen Sie, ob sich die Klappen beim Anlassen des Motors bewegen, beobachten Sie das Verhalten der Temperaturanzeige, suchen Sie nach Kühlmittellecks im Bereich des Kühlers Der Ausfall des elektronischen Stellantriebs ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Die Reparatur in einer Fachwerkstatt ist von entscheidender Bedeutung, da für das Zurücksetzen und Kalibrieren des neuen Geräts geeignete Diagnosegeräte erforderlich sind.

(Übersetzt von Englisch)

Rudi_Albrecht (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Ich hatte letzten Sommer ein ähnliches Überhitzungsproblem mit meinem aktiven Luftklappensystem. Bei meinem MiTo leuchtete ebenfalls eine Motorprüfleuchte auf, und der Diagnosescan wies auf den Klappenmotor hin. Durch den Austausch der aktiven Kühlergrillklappe wurde das Problem vollständig behoben. Würden Sie uns bitte mitteilen, was Sie für die Reparatur bezahlt haben? Ich bin nur neugierig, ob sich die Preise seither geändert haben. Ich frage mich auch, ob Sie nach der Reparatur des Klappenmotors weitere Probleme mit dem Kühlsystem hatten?

(Übersetzt von Englisch)

leonbeck7

Danke für die Frage nach den Kosten. Die Reparatur der aktiven Luftklappe an meiner Giulietta ist gut ausgefallen. Nachdem ich den Mechaniker letzten Monat gesehen hatte, belief sich die komplette Reparatur des Elektromechanismus auf 590 Euro. Darin enthalten waren die neue Betätigungseinheit und die Neuprogrammierung des Thermomanagementsystems. Seit der Reparatur funktioniert das Kühlsystem perfekt. Die Motortemperatur bleibt auch bei langen Fahrten stabil, und die aktive Kühlergrillklappe reagiert nun korrekt auf unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf, und ich kann die Luftklappe beim Starten des Fahrzeugs sogar hören. Das ursprüngliche Problem war es auf jeden Fall wert, richtig behoben zu werden, da ein schlecht funktionierendes aktives Lufteinlasssystem zu ernsteren Motorproblemen führen kann, wenn es nicht beachtet wird. Bisher sind keine weiteren Probleme mit der Kühlung aufgetaucht, und das Auto fährt sich mit dem richtigen Luftstrommanagement viel besser.

(Übersetzt von Englisch)

Rudi_Albrecht (Autor)

Bin gerade vom Mechaniker zurückgekommen und wollte ein Update geben. Die Reparatur hat mich 620 Euro gekostet, etwas mehr als erwartet, aber jeden Cent wert. Das Kühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei und die Motorprüfleuchte ist weg. Der Mechaniker stellte fest, dass die Kühlergrillklappe völlig verklemmt war, was die Überhitzung erklärte. Sie mussten ein spezielles Steuermodul bestellen, das erst nach zwei Tagen eintraf. Während der Wartezeit untersuchten sie das gesamte Kühlsystem gründlich und stellten fest, dass alles andere in gutem Zustand war. Das Auto läuft jetzt viel besser, keine Temperaturspitzen mehr während der Fahrt. Die aktiven Kühlergrillklappen machen beim Anfahren ein zufriedenstellendes Klicken, was sie vorher nie getan haben. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es einen ernsthaften Motorschaden verursacht. Diese Reparaturerfahrung war eigentlich recht positiv, viel besser als meine früheren Werkstattbesuche. Wer ähnliche Probleme hat, sollte nicht so lange warten, wie ich es anfangs getan habe, sondern es sofort überprüfen lassen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: