emmamueller1
MiTo Mehrere Fehlermeldungen Signalsteuerungsmodul Problem
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Alfa Romeo MiTo aus dem Jahr 2013 zeigt mehrere Fehlermeldungen auf verschiedenen Displays, wobei eine Fehlfunktionsanzeige und die Motorwarnleuchte leuchten. Mögliche Ursachen sind eine fehlerhafte Fahrzeugcodierung nach einem Softwareupdate, defekte Lambdasonden oder Kommunikationsfehler des Steuergeräts. Als Lösungsansätze werden ein professioneller Diagnosetest zur genauen Fehlerbestimmung, die Überprüfung auf Codierungsprobleme und ein Batterie-Trennen zum Beheben kleinerer Störungen vorgeschlagen. Ein professioneller Diagnosetest ist geplant, um das Problem weiter zu untersuchen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
emmamueller1 (community.author)
Bei meiner letzten Inspektion bei 131853 km hatte ich ähnliche Probleme mit der Motordiagnose. Das Scantool zeigte mehrere gespeicherte Codes an, aber bei mir wurde die Störungsanzeige durch eine defekte Lambdasonde ausgelöst. Das Muster der Motorkontrollleuchte stimmte überein, zuerst intermittierend, dann konstant. Das Steuermodul zeigte an, dass die Sensorspannung außerhalb des Bereichs lag. Nachdem ich die O2-Sonde ausgetauscht und die Codes zurückgesetzt hatte, waren alle Warnmeldungen verschwunden. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 280 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor Sie Geld für Reparaturen ausgeben, sollten Sie versuchen, die Batterie für 15 Minuten abzuklemmen. Dies hilft manchmal, kleinere elektronische Störungen zu beheben. Wenn die Warnmeldungen wieder auftreten, ist eine professionelle Diagnose erforderlich, um die genaue Ursache zu ermitteln. Könnten Sie uns die genauen Fehlermeldungen mitteilen, die Sie auf Ihrem Display sehen?
(community_translated_from_language)
michaelsky10
Danke, dass Sie diese Details über Ihre Erfahrungen mit dem O2-Sensor mitgeteilt haben. Die Symptome, die Sie beschreiben, klingen definitiv vertraut. Nachdem ich mich mit den Codierungsproblemen meiner Giulietta befasst hatte, erfuhr ich, dass Probleme mit der Lambdasonde bei diesen Modellen tatsächlich recht häufig auftreten. Als mein Diagnosescanner diese zahlreichen Fehlercodes anzeigte, vermutete ich zunächst auch Probleme mit der Sonde. Das Verhaltensmuster stimmte überein, sporadische Warnungen, die schließlich konstant wurden. In meinem Fall reichte es jedoch nicht aus, nur die Fehlercodes zu löschen, da die Ursache in der fehlenden Codierung lag. Ein wichtiger Unterschied, der mir auffiel: Während das Muster Ihrer Motorleuchte eindeutig auf den O2-Sensor hinwies, zeigte sich bei mir ein ungewöhnlicheres Verhalten bei mehreren Systemen. Das Steuermodul zeichnete auch nach dem Zurücksetzen immer wieder neue Codes auf. Diese Ungereimtheit war es, die uns letztendlich dazu veranlasste, den Codierungswinkel zu untersuchen, anstatt nur die Sensoren zu ersetzen. Ihr Vorschlag, die Batterie abzuklemmen, ist genau richtig. Dieser grundlegende Reset kann helfen, herauszufinden, ob es sich um eine vorübergehende elektronische Störung oder ein ernsthafteres Hardware-Problem handelt. Als ich dies bei meiner Giulietta versuchte, kamen die Warnungen innerhalb von Minuten zurück, was mir half, zu bestätigen, dass es nicht nur ein einfacher Speicherfehler war. Würden Sie uns bitte mitteilen, welchen Diagnosescanner Sie verwendet haben? Einige der einfachen OBD-Lesegeräte übersehen die tieferen Systemcodes, die diese Modelle erzeugen können.
(community_translated_from_language)
emmamueller1 (community.author)
Da die Warnmeldungen der Motorleuchte auch nach dem Abklemmen der Batterie weiterhin bestehen, werde ich morgen einen professionellen Diagnosescan durchführen lassen. Ihre Erfahrung mit dem Codierungsproblem ist sehr interessant, ich hatte das nicht als mögliche Ursache in Betracht gezogen. Die wichtigsten Fehlermeldungen, die ich sehe, sind Check Engine System, Electronic Throttle Control und Transmission Fault. Ein einfaches Scantool, das ich mir von einem Händler geliehen habe, zeigte P0171 und P0300 Codes an, aber mir wurde gesagt, dass ein fortschrittlicherer Diagnosescanner zusätzliche gespeicherte Codes in anderen Systemen aufdecken könnte. Glücklicherweise hat meine örtliche Werkstatt Erfahrung mit diesen Modellen und verwendet professionelle Motordiagnosegeräte. Der Preis für einen kompletten System-Scan und eine Fehlercode-Analyse beträgt 90 Euro. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich sicherstellen, dass sie bei der Diagnose sowohl die Sensorwerte als auch die Codierung des Steuermoduls überprüfen. Vielen Dank für die detaillierten Informationen über Ihre ähnlichen Erfahrungen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich die endgültigen Diagnoseergebnisse von der Werkstatt habe. Es wäre gut zu wissen, ob sie die gleichen Kodierungsprobleme finden oder ob es etwas ganz anderes ist, das diese mehrfachen Systemwarnungen verursacht.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
ALFA ROMEO
community_crosslink_rmh_model
MITO
michaelsky10
Da ich einige Erfahrung mit Alfa Romeos habe, stand ich vor einer vergleichbaren Situation mit meiner 2015er Giulietta. Die Symptome waren fast identisch, wobei mehrere Fehlercodes in verschiedenen Systemen auftraten. Nach dem Anschluss eines OBD-II-Scanners zeigte das Steuermodul mehrere gespeicherte Codes an. Es stellte sich heraus, dass die Ursache eine falsche Fahrzeugcodierung nach einem Software-Update war. Das Fahrzeug musste komplett zurückgesetzt und die Steuermodule neu codiert werden. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden in einer Fachwerkstatt. Dort wurde eine vollständige Systemdiagnose durchgeführt, alle Fehlercodes zurückgesetzt und das Fahrzeug korrekt neu codiert. Die Gesamtkosten betrugen 360 Euro einschließlich Diagnose und Programmierung. Diese Probleme sind häufig auf folgende Ursachen zurückzuführen: unvollständige Software-Updates, falsche Codierungsparameter, Kommunikationsfehler des Steuermoduls, batteriebedingte Probleme, die den Systemspeicher beeinträchtigen Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Wurden kürzlich elektrische Arbeiten oder Aktualisierungen durchgeführt? Welche genauen Warnmeldungen werden angezeigt? Bleibt das Problem nach dem Aus- und Einschalten des Fahrzeugs bestehen? Welche Motorvariante hat Ihr MiTo?
(community_translated_from_language)