OliKaiser
Mögliche Batteriesensor-Probleme beim Audi A5 Diesel 2016
4 Kommentar(e)
OliKaiser (Autor)
Hey, danke für den Input! Stimmt, hab gar nicht an die Lichtmaschine oder den Anlasser gedacht. Hast du noch eine Ahnung, was das bei dir in der Werkstatt gekostet hat? Und ist seitdem noch etwas anderes aufgetaucht? Grüße!
ChrisSchm
Hey, ja, kann ich dir sagen. Bei mir war's letztendlich ein Problem mit dem Batteriesensor. Nen Kabelanschluss war kaputt und musste repariert werden. Das hat etwa 155 € gekostet. Seit dem Besuch beim Mechaniker läuft alles wieder reibungslos, und die Störung mit dem Batteriesensor ist seitdem nicht mehr aufgetreten. Vielleicht ist es bei dir ja ein ähnlicher Fall. Viel Erfolg, Kumpel!
OliKaiser (Autor)
Hey, vielen Dank für die Information! Dann werde ich meinen A5 mal in die Werkstatt bringen und ausdrücklich auf den Batteriesensor, Anlasser und Lichtmaschine hinweisen. Hoffentlich ist es nichts Schlimmeres. Dein Rat war wirklich hilfreich. Wenn wieder alles läuft, melde ich mich hier wieder. Beste Grüße!
Diskutier jetzt mit:
ChrisSchm
Hallo, also, ich fahr einen 2013er Audi A3, und ich hatte tatsächlich ähnliche Probleme. Kaltstartprobleme, ab und zu nicht starten, schwache Batterie. Mein Verdacht war zuerst auch der Batteriesensor. Als ich in der Werkstatt war, lag es aber an der Lichtmaschine und dem Anlasser. War schon ein ernsteres Problem, erforderte aber glücklicherweise keine großen Reparaturen. Die Jungs haben das schnell gelöst und seitdem läuft meine Karre wieder rund. Also, vielleicht checkst du auch mal deinen Anlasser und die Lichtmaschine. Viel Glück!