PeteBraun
Mögliches Problem mit dem Batteriesensor beim Renault Arkana 2023: Suche nach Ratschlägen und Erfahrungen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Renault Arkana-Besitzer von 2023 hat Probleme mit dem Auto, das bei Kälte länger braucht, um zu starten, manchmal gar nicht startet und die Batterie schwach erscheint. Der Besitzer vermutet ein Problem mit dem Batteriesensor und sucht Rat. Ein ähnliches Problem hatte ein anderer Renault-Besitzer, der einen defekten Mikroprozessor des Batteriesensors als Ursache identifizierte. Die empfohlene Lösung ist, einen zuverlässigen Techniker eine Diagnose durchführen zu lassen, um das Problem zu bestätigen und schnell zu beheben, um mögliche Motorschäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
PeteBraun (community.author)
Hey, gut zu wissen, dass ich mit diesem Problem nicht allein bin. Klingt wie Sie ein ziemlich ähnliches Problem mit Ihrem Megane hatte. Ich weiß deinen Rat zu schätzen, ich werde das auf jeden Fall so schnell wie möglich überprüfen lassen, ich habe keine Lust, mich mit einem Motorschaden herumzuschlagen! Wenn es Ihnen nichts ausmacht, könnten Sie sich daran erinnern, wie viel Sie die Reparatur gekostet hat? Und hat Ihr Auto seit der Reparatur weitere Probleme gemacht? Prost!
(community_translated_from_language)
GusWerner
Hey, natürlich, gerne mehr Details zu teilen! Die Kosten für die Reparatur des lästigen Batteriesensor-Mikroprozessors, der sich selbständig gemacht hat, betrugen rund 315 €. Nicht gerade viel Geld, aber in Anbetracht des möglichen Motorschadens war das ein Schnäppchen! Und ich kann Ihnen sagen, dass in dem Moment, als der Mechaniker das Problem behoben hatte, alle Startprobleme wie von Zauberhand verschwanden! Wie Ihr Arkana läuft auch mein Megane jetzt wie ein Traum, ohne dass sich der Sensor wiederholt! Auf Holz klopfen, was? Ich hoffe, bei Ihnen läuft es genauso gut. Rufen Sie mich an, wenn Sie weitere Fragen haben, ich helfe Ihnen gerne! Viel Spaß beim Fahren!
(community_translated_from_language)
PeteBraun (community.author)
Ich danke Ihnen. Ihre Informationen sind wirklich wertvoll. Ich schätze, dass rund 315€ eine lohnende Investition sind, um einen möglichen Motorschaden zu vermeiden. Mein Arkana verdient etwas Pflege. Es freut mich zu hören, dass Ihr Megane nicht mehr das gleiche Problem aufweist. Dafür kann ich nur ein dickes Lob aussprechen! Ich werde ihn gleich morgen früh zur Inspektion bringen. Ich hoffe nur, dass mein Mechaniker so gut ist wie deiner. Vielen Dank für eure Beiträge. Wenn sich etwas ergibt, werde ich mich melden. Fahren Sie vorsichtig und lächeln Sie weiter!
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
RENAULT
community_crosslink_rmh_model
ARKANA
GusWerner
Hey, ich kann das total nachvollziehen. Hatte ein ähnliches Problem auf meinem 2020 Renault Megane, das mir ziemliche Kopfschmerzen bereitet hat. Klingt nach einer Fehlfunktion des Mikroprozessors des Batteriesensors. Als ich damit konfrontiert wurde, verhielt sich das Auto genauso wie deines. Nach einigen Untersuchungen in der Werkstatt stellte sich heraus, dass der Mikroprozessor des Sensors tatsächlich defekt war. Der Sensor konnte die korrekten Informationen nicht an den Fahrzeugcomputer weitergeben, was zu den unregelmäßigen Starts führte. Das Problem ist von entscheidender Bedeutung, denn wenn es nicht behoben wird, kann es zu einem dauerhaften Motorschaden führen. Ich würde empfehlen, dass Sie sich so schnell wie möglich darum kümmern. Lassen Sie einen zuverlässigen Techniker eine Diagnose durchführen, um sicherzugehen. Ich hoffe, dass alles gut für Sie läuft. Gute Fahrt!
(community_translated_from_language)