DanSchwartzRider
Motorkontrollleuchte und Überhitzung bei Seat Ibiza: Erfahrungen und Tipps gesucht
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Seat Ibiza-Besitzer hat Probleme mit der Motorwarnleuchte, Überhitzung und niedrigem Kühlmittelstand und vermutet einen Kommunikationsfehler zwischen den Steuergeräten. In einem ähnlichen Fall mit einem Seat Leon war eine defekte Wasserpumpe die Ursache, deren Austausch die Überhitzung und die Motorwarnleuchte behob. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, die Wasserpumpe zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen, da sie die Ursache des Problems sein könnte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
DanSchwartzRider (community.author)
Hey, vielen Dank für deine Antwort. Das klingt ja echt als könnte das mein Problem sein. Das mit der Wasserpumpe war bei deinem Seat Leon also auch der Fall, oder? Hast du noch im Kopf, was du für die Reparatur hingelegt hast? Natürlich will ich meinen Ibiza noch für eine Weile fahren, aber wenn das die Kosten in Höhen treibt... Und gab's bei dir seit der Reparatur nochmal Probleme oder hat sich die Investition gelohnt? Party on!
Tinamotion
Hey, genau, bei meinem Leon war die Wasserpumpe hinüber. An die Kosten kann ich mich noch gut erinnern, waren nämlich satte 415 €! Aber hey, keine Panik. Seitdem die repariert wurde, läuft mein Seat mal wieder wie ein Kätzchen. In Sachen Botschaftsfehler zwischen Steuergeräten hatte ich seitdem auch keine Probleme mehr. Also meiner Meinung nach hat sich die Investition echt gelohnt, und ich fahre den Wagen jetzt schon wieder ein gutes Jahr ohne weitere Probleme. Klar, es ist immer blöd, wenn so was passiert und das Geld dafür hinlegen zu müssen ist auch nervig, aber bedenke, ein neues Auto wäre deutlich teurer! Party on, hoffe dein Ibiza ist bald wieder fit!
DanSchwartzRider (community.author)
Hey, da haben wir unsere Antwort, denke ich. Scheint tatsächlich, dass die Wasserpumpe durch ist. Deine Erfahrung ist wirklich hilfreich. Die 415 € sind etwas heftig, aber du hast Recht, ein neuer Wagen wäre deutlich teurer. Mal schauen was meiner Werkstatt dazu sagt. Vielleicht kann ich das mit anderen Reparaturen kombinieren, sodass ich im Endeffekt doch noch etwas sparen kann. Aber hey, danke für deinen Tipp und dass du deine Erfahrungen geteilt hast, das gibt mir echt ein gutes Gefühl. Ich hoffe, ich fahre meinen Ibiza auch noch für ein weiteres gutes Jahr ohne weitere Probleme. Schöne Sache, dass dein Leon wieder läuft wie ein Kätzchen! Party on, mein Freund!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
SEAT
community_crosslink_rmh_model
IBIZA
Tinamotion
Hey, ich hatte tatsächlich ein ähnliches Problem letztes Jahr mit meinem Seat Leon (Baujahr 2002). Die Motorkontrollleuchte leuchtete und das Auto überhitzte. Es hat sich herausgestellt, dass es ein schwerwiegenderes Problem war, und zwar die Wasserpumpe hatte den Geist aufgegeben. Das könnte auch der Grund für deinen niedrigen Kühlmittelstand sein. Bei mir musste die Wasserpumpe ausgetauscht werden, was keine einfache Aufgabe ist. Aber mach dir keine Sorgen, nachdem die Pumpe in meiner Karre ausgetauscht wurde, lief alles wieder wie geschmiert. Prüf mal, ob das bei deinem Auto der Fall sein könnte. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Viel Glück!